Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.

Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?

Dane schon mal für die Antwort.

Beste Antwort im Thema

Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.

Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.

Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.

Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.

Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....

255 weitere Antworten
255 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Der Fehlerspeichereintrag wäre interessant.
Stummel links/rechts unten auch getauscht?

Hallo,

nö Stummeln wurden nicht getauscht. Vor der Aktion mit dem Gestänge kam untere Endlage nicht erreicht. Was jetzt drinsteht weiß ich nicht, nehme aber an das gleiche nervige Zeugs

Gruß

Wusler

Da wird wieder das Problem liegen.

Hallo,

na dann wird wohl das Problem an der Klappe liegen, bleibt ja sonst nichts übrig

Gruß

Wusler

Da kommen mehrere Sachen in Frage.

Gestänge/Lagerung Saugrohrklappe
Stellmotor defekt
Kabelbruch in der Zuleitung zum Stellmotor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Da kommen mehrere Sachen in Frage.

Gestänge/Lagerung Saugrohrklappe
Stellmotor defekt
Kabelbruch in der Zuleitung zum Stellmotor

Hallo,

Gestänge und Stellmotor sind ja neu.

Kabelbruch, oh man sporadischer Fehler und Kabelbruch das kann ja heiter werden

Gruß

Wusler

Sitzt denn das Gestänge straff auf dem Stummel?
Meist sitzen die zu locker und machen wieder Probleme.
Habe meine auch erst vor ein Paar Tagen getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Sitzt denn das Gestänge straff auf dem Stummel?
Meist sitzen die zu locker und machen wieder Probleme.
Habe meine auch erst vor ein Paar Tagen getauscht.

Hallo,

habs nicht eingebaut weil meine Finger dafür nicht optimal sind. Werde mal in den nächsten Tagen in eine Audiwerkstatt fahren und das begutachten lassen. Oder kann ich das selber mit Wurstfinger überprüfen?

Gruß

Wusler

Ich habe bei meinem A6 2.7 TDI natürlich auch diese Probleme.
Ich habe 2 Kits bei Audi gekauft.
Auf der Fahrerseite war der Austausch der Kugelkopfwelle und der Stange kein Problem.
Anhand der Fehlerspeichereinträge ist klar zuerkennen, dass die Welle unbedingt getauscht werden muss.

Auf der Beifahrerseite muss wohl einiges mehr (Stellmotor, Saugrohrklappe) abmontiert werden, um die Fixier-Klammer zu lösen und wieder montieren zu können.

Hat jemand eine Anleitung?

Saugrohroberteil runter
Saugrohrklappe unten reinigen
dann lösen etwas anheben (Zylinderkopf darunter mit Lappen verschließen)
Clip runter Stummel tauschen
fertig

Servus, auch ich bzw. mein A4 B7 3.0 TDI 171kw habt das Problem mit den Saugrohrklappen und ich würde euch gerne mal meine Herangehensweise vorstellen, sodass man vllt. ne Art Reperatur Leitfaden daraus entwickeln könnte...

1.) Frage: Bekommt man die Saugrohrklappen nur als Verbund aus schwarzem Plastikgehäuse und Motor? Somit der hohe Preis von 300-400€ pro Seite [ http://shop.audi-zentrum-goettingen.de/index.php?... ] (es sei denn man kauft von so Aufbereitern generalüberholte Gehäuse, [ http://www.autos-motorteile.de/ ] diese gibt es tatsächlich ohne Motoren immerhin mit 12 Monate Garantie)

Ich habe links die Nummer 059.129.711.BP und rechts 059.129.712.BC, kann es sein das diese Nummern mit der Zeit zu 059.129.711.CK sowie 059.129.712.BQ wurden und trotzdem passen?

2.) Ist Reinigen eine Option? Man liest hier viel pro und contra...

3.) Bekommt man die Saugrohre ausgebaut? (Fahrerseite [rechts] scheint ja mit etwas gefummel zu gehen, hat jemand erfahrung mit der Beifahrerseite ?? Ich würde ungern die Kraftstoffleitungen oder Stahlrohre die zu den Hochdruckrails gehen abmontieren... Falls dies doch nötig, muss man speziell auf etwas achten??

4.) Es gibt mittlerweile ja ein offizielles Reperaturkit von Audi (viele Händler kennen dieses nicht, man muss sie extra drauf hinweisen Teilenummer: 059.198.212 Kostet 2x 12€)

Mein Plan also:
Beginnend mit dem Auslesen des Fehlerspeichers beim 🙂 um das Problem vllt nochmal auf links/rechts zu lokalisieren....
werde ich mir wohl, trotz das meine Stellmotoren i.O. sein sollten sicherheitshalber mal Neue Stellmotoren besorgen (für lau) und dann mal versuchen die Saugrohre beidseitig auszubauen...
bei dieser Aktion, wenn man schon dran ist, würde ich die Geschichte "Drosselklappe und Saugstutzen AGR" gleich mit aufnehmen und alles Reinigen.
Anschließend würde ich die Saugrohrgehäuse mit den jeweils 3 Drallklappen intensiv reinigen (um mir das Neukaufen des schwarzen Gehäuses, welches ich als Einzel-Neuteil noch nicht gefunden habe vorerst zu ersparen).
Die aktuell verbauten Stellmotoren würde ich aufschrauben und das weiße Zahnrad auf Verschleiß untersuchen. Ggf. Stellmotoren tauschen.

Habe ich irgendetwas vergessen? Nicht das nachher der Motor nicht mehr startet oder so ein Spaß 😁

Ich werde versuchen viele Bilder zu machen um vergleiche zwischen alt und neu aufzuzeigen... inklusive Bericht ob das so funktioniert hat...

Helfe ja wirklich gerne habe aber das ungute Grfühl dass das so langsam maximal undurchsichtig wird.

Lise doch mal hier:

http://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-t2420496.html?page=51

Da gehört es eigentlich primär hin.

Zu Deinen Fragen
Reinigen bringt bei den Saugrohrklappen meiner Meinung nacht nichts da das Problem im Verschleiss und der dadurch bedingten Ungenauigkeit im Kugelkopf des Stummels bzw. Stellmotor und der Welle mit den Klappen liegt.

Wenn Du denkst, dass Du die Klappengehäuse ohne Demontage der Railleitungen raus bekommst viel Spass beim Versuch.

Klappen nur lösen und dann dran rumfummeln halte ich auch für äusserst gewagt. Aber jeder ist Herr über seinen eigenen Motor.

Stellmotoren der Klappensteuerung sind in 99% aller Fälle nicht das Problem und auch nicht die Zahnräder. Trifft mehr für die Drosselklappe zu.

Zitat:

Original geschrieben von ic3cub387


Hallo Leute

Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.

Habe den Fehler seit ca einem jahr im Fehlerspeicher gehabt. Anfangs trat er nur 2 mal die woche auch und die letzten Monate war er dauerhaft da, sorich Abgaskontrolleuchte brennte dauerhaft.

Habe Die Kompletten brücken entfernt und alles saubergemacht, alles auf leichtgängigkeit geprüft und und und, nicht hast geholfen. Habe mir den Hebel mit den 2 Kugelpfannen mal genaer angesehen und musste feststellen dass er ausgeschlagen war. Habe einiges probiert mit kleber in den Kugelkopf silikon etc, nichts hat geholfen. Letztendlich habe ich mir die Kugelkopfpfanne bestellt und mir auf der Drehbank eine Stange aus Alu auf die richtige länge gedreht.

Habe die Stange dann eigebaut und bin hinters lenkrad "Spannung war groß" :-). Motor gestarten und siehe da" Leuchte aus". wieder Motor aus und an,Leuchte immer noch aus. Das war jetzt vor ca 5 Wochen und seitdem ist der Fehler die mehr aufgetaucht. Das lag echt nur an diesen kleinen Pfannen.

Dachte mir kanns doch echt nicht sein und Audi wollte dafür 500€ haben.

Nen bekannter von mir hat das sebe Fahrzeuch bei dem war die leuchte auch an. Dem hab ich auch die Stange verpasst und siehe da leuchte aus.

Also es liegt in 99% der Fällen an den doofen Kugelpfannen die einfach auschlagen.

Hoffe ich konnte euch helfen

PS: wer so ne stange brauch kann sich bei mir ja melden. Ich helf gern weiter.

gruß Markus

Hallo Markus,

da dein Beitrag ja schon länger her ist, wollte
ich mal fragen wie deine Erfhrung mit den selbstgebauten "Stangen" ist.

Habe selbst das o. g. Problem mit mit meinem A6 4f 2,0 TDI, 140 PS
Erstzulassung 11.2007, 185.000 km (gleiche Fehlermeldung beim Auslesen).

Solltest du positive Erfahrungen gemacht haben, bin ich an deinen "Stangen"
interessiert.

Melde dich mal

Gruß

Björn

Zitat:

Solltest du positive Erfahrungen gemacht haben, bin ich an deinen "Stangen"
interessiert.

..................soviel ich weiss, hat der 2.0TDI gar keine "Stangen"!

Insofern kommt diese Lösung für Dich nicht in Frage.

Für den 2,0TDI sind die Stangen nicht

Hallo Leute, ich bin noch nicht lange Besitzer einer Kuh und habe auch das Problem mit der Abgasrückführung. Ich habe mir auch das Gestänge bestellt. Doch leider musste ich feststellen das der Schlauch der oben am AGR für den Unterdruck zuständig ist einen Riss hatte. Diesen Riss habe ich dann provisorisch geflickt und siehe da der Wagen ruckelt nicht mehr im Stadtverkehr. Die Motorleuchte bleibt bis jetzt aus. Also bevor man den ganzen Kanal ausbaut erst mal die Schläuche kontrollieren.

Gruß
Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen