Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Hallo ich hab mal eine frage ich fahre einen Audi A6 4F 3,0 TDI
ich habe das Problem das die abgaskontrollleuchte an ist -.-
ich habe den wagen auslesen lassen und kam raus
- Fehler im Stromkreis Saugrohr 1
- unteranschlag nicht erreicht !
ich hab beide saugrohrklappen gewechselt so wie die Stellmotoren dazu
das licht geht aus ab und zu wieder an ich weiß nicht weiter kann es sein das es was mit Einstellungen liegt muss man beim wechsel der saugrohrklappen was einstellen ??*
kann es am Steuergerät liegen
vielen dank für hilfe
Der Fehler sollte dann noch aus dem system gelöscht werden, da der trotzdem gespeichert bleibt.
Kann sein das der Fehler daher rührt.
Kann aber auch sein das wie der Fehler schon sagt im Stromkreis liegt.
Werden denn beide Fehler wieder erneut ausgeworfen, oder nur ein einzelner.
Am besten löschen, und dann schauen was wieder kommt.
Hey Leute,
Ähnliches Problem.
P3085 - Ansaugkrümmerklappe 2 für Luftstromregelung, elektrische Störung.
Ansaugklappen sind gereinigt, Gestänge neu. Ist jetzt nach der Reinigung super leichtgängig, wie neu.
Trotzdem kommt der Fehlercode. Manchmal leuchtet die Motorkontrollleuchte, manchmal nicht. Unabhängig davon ist kommt der Fehlercode eigentlich immer nach einer gewissen Zeit, auch wenn die Motorkontrollleuchte nicht an ist.
Ich vermute die Stellmotoren.
Jemand eine Idee, Ratschlag?
Hallo,
ich häng mich hier mal an. Falls wo anders besser aufgehoben bitte verschieben ;-)
Ich hatte die letzten drei Wochen sporadisch beim Starten des warmen Motors (3.0 TDI, CDY) das "berühmte" Vorglühlampenblinken. Manchmal ging es nach einem erneuten Motorstart, oder kurzer Pause aus.
Heute hat dann die Motorkontrolleuchte Anzeige "Abgaskontrollsystem" beim 2. Warmstart innerhalb 20 Minuten zugeschlagen.
Hab mir dann ein VCDS ausgeliehen und den Fehler 001137, P0471 unplausibles Signal von G450 im Motorsteuergerät (01) gefunden.
Wagen kühlt gerade noch ab, werde später mal drunter krabbeln und nachsehen. Hab mich im SSP450 gerade nochmal nach der Position erkundigt...
Interessanterweise kam der Fehlereintrag zu der Zeit als ich mit dem Wagen kalt losfuhr, ca. 35km gefahren bin, und ca. 30min später, als ich nach einem ersten Ladenbesuch wieder startete und weiterfuhr kam die blinkende Glühwendel. Weitere 20 Minuten später (Wagen stand etwa 10min) kam beim 2. Start die Motorkontrolleuchte.
Da hier schon einige geschrieben haben, dass nicht immer Fehler abgelegt wurden: nach was sollte ich denn noch schauen (lassen)?
Die Fehler habe ich noch nicht gelöscht (waren noch 3 weitere drin, die nix mit Motor zu tun haben / 3. Bremsleuchte, defekter 2.-Schlüssel und einmaliger Radioausfall sind mit bekannt und OK für mich) - Batterie ist zwar die erste aber OK.
Andere Tipps für mich und/oder den Schrauber meines Vertrauens?
Ich fahre zur Zeit unter der Woche recht wenig/gar nicht, dann aber 2x500km am Stück - also quasi nur Langstrecke. Ich hab keinen Leistungsverlust, Wagen fährt sich prima. Die Drallklappen wollte ich jetzt noch nicht freilegen...
Gruß,
Alexander
[Nachtrag]Was heisst eigentlich Readiness Code 1 1 0 0 0?
[Nachtrag2] Fehlercodes ergänzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@apeter2 schrieb am 3. September 2016 um 17:11:41 Uhr:
Hab mir dann ein VCDS ausgeliehen und den Fehler 001137, P0471 unplausibles Signal von G450 im Motorsteuergerät (01) gefunden.
Kurze Rückmeldung: Kontrolleuchte ging kurz vor Werkstatttermin von alleine aus, Fehler kam nach Löschen aber wieder. Hab jetzt einen neuen Sensor und seither ist Ruhe.
Alexander
Moin Leute.
Ich weiß das Thema ist schon älter hab mich auch schon durch die Beiträge gewühlt aber zu viele Information 😉
Brauche mal jemanden der mir sagt was ich am besten machen soll. Hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.
Habe folgendes Problem:
Abgaskontrollleuchte ist dauerhaft an!
Fehlerauslesen zeigt folgendes :
Saugrohrklappe für luftstromsteuerung
P3135 - 001 - unterer anschlag nicht erreicht
Vielen Dank schonmal. !!
@Moker17
https://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-t2420496.html?page=127
Lies dir einfach die letzten Seiten durch dann weist du über alles bescheid.
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/280986712016
Wir reden hier doch über die ansaugbrücke und die stellmotoren dazu oder nicht???das ist eine günstige Variante die mir z.b geholfen hat!
Liebe Leute! Nachdem mein neuer Thread ueber mein Problem relativ wenig Interesse zeigt und ich erst jetzt durch Zufall auf diesen gestoßen bin, muss ich Euch nun hier um Eure Hilfe bitten:
A6 Avant 2,7 mit 122.700km, Bj07/2007
Habe vor etwa 3.000km beide Saugrohrklappen mittels Reparatursatz aus dem Netz repariert.
Der Satz bestand aus:
2x Welle
12x Lager
2x Gestaenge
Einbau erfolgte relativ unkompliziert, Wagen deutlich besser am Gas,...
jedoch erscheint nun immer oefter die MKL und der Fehler P1018 (unterer Anschlag wird nicht erreicht) wird abgelegt.
Was kann das sein?
-Spiel in der Welle kann es doch nicht sein da neue Lager und Welle
-neues Gestaenge steckt sowohl in Welle als auch im E-Motor bombenfest
-E-Motor funktioniert
Kann es sein dass die Drallklappen am Saugkanal kratzen? ... sprich dass diese nicht ganz horizontal schließen?
& Wenn der E-Motor was haette so waere dies ein anderer Fehlercode?!
Wuerde mich echt ueber eine kurze Rueckmeldung freuen
Fehler ist sporadisch und von August, Fehlerspeicher löschen oder direkt im Motorsteuergerät löschen und gucken ob der wieder kommt.
Wenn du E Motor ausschließen willst, Tausch die mal untereinander und guck ob die Fehlermeldung mit wandert.
Ich weiß nur nicht welcher von beiden das ist, laut deiner Meldung. Vielleicht kann dazu jemand anderes was sagen.
Das ging aber schnell!! Vielen Dank
Der Screenshot ist von August, das stimmt aber habe ihn letzte Woche nicht abfotografiert.
Tauschen werde ich gleich morgen🙂 .. und soweit ich weiß ist mit Saugrohrklappe 2 die Fahrerseite gemeint
Weißt Du vielleicht wie sich die Motoren bei "Zündung ein" verhalten sollten?