Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Ich kann mir vorstellen das das die Stange mit den beiden Gelenken die auf die Kugel gesteckt werden.
Weil diese Gelenke lutschen sich mit der Zeit ja aus.
Ich denke mal es würde nicht Schaden wenn man die ein wenig einfettet.
mhm...lange nichts mehr von diesem Theam gehört.
Hat jemand mal den rep. Satz verbaut ?
Hat es geholfen oder kam der Fehler wieder ?
Wie ist Euer Feedback ?
Habe nun das selbe Problem. Soll ich es mit dem Rep. Satz versuchen oder bringen die Dinger nichts ?
Wie werden die getauscht, einfach abziehen und neue draufklicken ?
Gruß small1980
....bei mir ist ebenfalls die Leuchte an :-/
Kann mir jemand eine genaue Anleitung geben was man zur Reinigung oder Selbsthilfe
Zu tun hat?
Merkt Ihr Leidtungsverlust?
Zitat:
Original geschrieben von audiquattro888
Danke für deinen Vorschlag, habe es heute versucht, hat aber leider nicht geklappt.DIE LAMPE LEUCHTET NOCH IMMER !!!!!
Könnte es sein, dass es was mit dem Luftmengenmesser zu tun hat??????
Hallo,
Nur kurz ... als Tipp!
Ich hatte meinen LMM mehrfach gereinigt! Weil der Motor nicht mehr so beim Anfahren souverän lief!
(Nach den reinigen hielt es 2 Tage)
nach einer kurzen Zeit leuchtete auch bei mir die M-Lampe auf ... mir fiel sofort ein den Stecker das der Stecker vergessen wurde!
Im Autoteileladen konnte man mir einen neuen von Pierburg bestellen! (alter LMM Hitachi)
Abgeholt und auf die schnelle getauscht.
Nun lief der Motor wieder wie gedopt ... leichtfüßig! Am 1 Tag und nach reinigen der Drosselklappe ... nur in HH das Auto bewegt!
Ging auch bei mir wieder die M-Lampe an .. bin auf die Autobahn gefahren (ca. 40 Km) ... M-Lampe wieder aus!
Das Spiel wiederholte sich noch 3 mal ... alten LMM wiedereingebaut !!! Seit dem ist die Lampe nicht wieder aufgeleuchtet !!!
Bringe den LMM zurück und Kauf einen bei Audi !!! Meiner ist definitiv angeschlagen.
Vielleicht ist es ähnlich bei Dir? Was kostet der eigentlich bei Audi ?
Grüße Jörg
2,7 TDI, 190 PS, CANA-Motor
Ähnliche Themen
Moin Moin, habe das Thema nun auch neugierig verfolgt da ich nun auch betroffen bin (A6, 4F 3.0 Avant Bj 2005, BMK Motor 128000) .
Motorleuchte ging an.
Hatte erst gedacht das ich den Stecker vom LMM vergessen habe wieder drauf zu stecken beim Glühbirnenwechsel rechts.
Dann bin ich auf dieses Thema gestoßen . habe nun am Wochenende das Abgasrückführungsventil ausgebaut und siehe da der so genannte Bypass war komplett zu!!!Habe nun alles aufwendig gereinigt und wieder zusammen gebaut. der Motor ziht nun gefühlt besser unten rum .
Aber die leuchte ist immer noch an und geht nicht aus.
Habe die beiden Stangen an den Stellmotoren geprügt und die gehen bei zündung an beide auf max. stellung und zurück . Allerdings habe ich keine mit Kugelköpfen sondern wohl das alte Model .
Nun habe ich 2 Fragen :
1. Kann ich das rep Kit mit den Kugelköpfen ohne weiteres austauschen ohne Die Stellmotoren auszubaunen?
2. Sollte der Fehler durch mein reinigen behoben haben , gehdt die Kontrollleuchte definitiv irgendwann von selber aus oder muss ich bei den Freundlichen den Fehler zurückstellen lassen ?
mfg
Hallo,
für alle die es interessiert, so sieht dieses Reperaturkit genau aus (Bild1).
Zu den Fragen von summi84:
1. Ja, die Teile können ausgetauscht werden ohne den Stellmotor auszubauen. Wobei der ist nur mit 3 gut sichtbaren Schrauben befestigt. Man kommt schon leichter dran wenn der runter ist. Als erstes die Stange oben und unten ausklippsen (geht recht schwer oben). Dann muss man nur die kleine Metallspange an der unteren Halterung rausziehen und anschließend die alte "Plastikkugel" rausziehen. Die neue "Plastikkugel" reinschieben, das Metallteil wieder draufschieben und die neue Stange unten und oben einklippsen.
2. Es gibt zwei Möglichkeiten den Fehlercode zu löschen. Entweder die Batterie 10 Min abklemmen (dann muss aber auch der Lenksensor neu angelernt werden, kein ESP mehr bis neu angelernt!) oder in dem man einfach 3 mal (glaube es waren 3 mal) hintereinander direkt die Zündung an und ausmacht. Habe aber auch schon in dem Thread hier gelesen, dass der Fehler von selbst weggeht.
Bei mir hat eine Seite tauschen, in der die Stange gar nicht mehr drauf bleiben wollte, leider keinen Erfolg gebracht. Jetzt tausche ich noch die andere Seite und hoffe, dass der Fehler dann wegbleibt. Es ist wirklich nur ein halber Millimeter Spiel auf der anderen Seite, sonst hält die Stange bombenfest. Scheint sehr penibel zu sein der Spielraum.
Juhu, der Fehler ist weg! 🙂 Ich habe beide Seiten mit dem Rep.-Kit ausgetauscht und die gelbe Lampe ist erloschen. Schon ungewohnt, nachdem man ein Jahr damit rumgefahren ist, irgendwie fehlt was 😉
Hallo Zusammen.
Verfolge Euer Thema seit ca. 2 Monaten, da es mich vor ca. 5000 Km auch erwischt hat. Folgendes: vor ca. 2 Monaten ( um die 100000Km laut Tacho) ging bei mir auch die Motorleute an und mal wieder aus, bin dann zu einer freien Werkstatt gegangen um den Fehlerspeicher (Saugrohr-/Ladungsbewegungsklappe 2 unterer Anschlag nicht erreicht, Fehler statisch) auslesen zu lassen, der Meister dort: es sei die Beifahrerseite.
Also ich einen Rep.-Satz-Gestänge (für beide Seiten) bei ebay gekauft und die Beifahrerseite komplett ausgebaut und gleich auch die Drallklappen + Lager + Welle gereinigt und mit neuem, verstärktem, Gestänge wieder eingebaut (hatte vor dem Ausbau auch Spiel). Zum Freien gefahren und an das Diagnosegerät (Funktionstest + einstellen lassen ( Bremspedal + Gaspedal usw.)Fehlerspeicher löschen).
Motorleuchte war für 60Km aus.
Gestern war ich bei einer befreundeten freien Werkstatt und habe das Diagnosegerät selbst bedient.
Habe einen Funktionstest mehrmals durchgeführt und musste feststellen dass das Saugrohr 2 die Fahrerseite ist und nicht die Beifahrerseite. Leider reagierte der Stellmotor nicht immer (lag vielleicht auch am Programm?).
Jetzt meine Frage: Kann ich die Drallklappen ausbauen und einfach weglassen? Oder sollte ich die Fahrerseite genau so behandeln und am Ende doch alles neu kaufen und einbauen?
Für den ein oder anderen Tip wäre ich sehr dankbar.
Gruß Boris
P.S. Audi A6 4F Avant 3,0 Tdi quattro s-line Baujahr 07
Hallo zusammen,
ich fahre einen 2.7 TDi Audi A6 4F5 Baujahr Mai 2005.
HSN: 0588
TSN: 889001 7
Seit einiger Zeit leuchtet ebenfalls die Kontrollanzeige für das Abgasrückführungssystem.
Habe mal das Spiel an den Stangen geprüft - tatsächlich sind die ziemlich wackelig. Vermutlich liegt der Defekt vor, welcher mit dem beschriebenen Reparatursatz behoben werden kann.
Diesen Reparatursatz hier hab ich bei Ebay gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Audi-A4-8K-A6-4F-Reparatursatz-Ansaugrohr-Saugrohr-Drosselklappe-Saugrohrklappe-/400457241034?pt=DE_Autoteile&hash=item5d3d1c91ca#ht_1731wt_1012
Laut Fahrzeug-Checkliste auf der Ebay-Verkaufsseite ist der Reparatursatz nicht für mein Fahrzeug geeignet, erst ab Baujahr 2008 wird die Eignung für angegebene HSN / TSN bestätigt. ;o?
Liegt hier ein Fehler vor, oder kann der Reparatursatz tatsächlich nicht in meinem Fahrzeug verbaut werden? Haben sich denn die Motoren zwischen den Baujahren verändert?
Danke für Eure Antworten,
VG Mirko
Zitat:
Original geschrieben von Mirk79
Hallo zusammen,ich fahre einen 2.7 TDi Audi A6 4F5 Baujahr Mai 2005.
HSN: 0588
TSN: 889001 7Seit einiger Zeit leuchtet ebenfalls die Kontrollanzeige für das Abgasrückführungssystem.
Habe mal das Spiel an den Stangen geprüft - tatsächlich sind die ziemlich wackelig. Vermutlich liegt der Defekt vor, welcher mit dem beschriebenen Reparatursatz behoben werden kann.
Diesen Reparatursatz hier hab ich bei Ebay gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Audi-A4-8K-A6-4F-Reparatursatz-Ansaugrohr-Saugrohr-Drosselklappe-Saugrohrklappe-/400457241034?pt=DE_Autoteile&hash=item5d3d1c91ca#ht_1731wt_1012Laut Fahrzeug-Checkliste auf der Ebay-Verkaufsseite ist der Reparatursatz nicht für mein Fahrzeug geeignet, erst ab Baujahr 2008 wird die Eignung für angegebene HSN / TSN bestätigt. ;o?
Liegt hier ein Fehler vor, oder kann der Reparatursatz tatsächlich nicht in meinem Fahrzeug verbaut werden? Haben sich denn die Motoren zwischen den Baujahren verändert?
Danke für Eure Antworten,
VG Mirko
Hallo Mirko,
das Kit passt auch bei Deinem "Dicken", da der Motor der gleiche ist.
Ist nur die Frage, warum 45€ zahlen, wo 2 kits bei Audi nur die Hälfte kosten??
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von bois77
......war ich bei einer befreundeten freien Werkstatt und habe das Diagnosegerät selbst bedient.
Habe einen Funktionstest mehrmals durchgeführt und musste feststellen dass das Saugrohr 2 die Fahrerseite ist und nicht die Beifahrerseite. Leider reagierte der Stellmotor nicht immer (lag vielleicht auch am Programm?).Jetzt meine Frage: Kann ich die Drallklappen ausbauen und einfach weglassen? Oder sollte ich die Fahrerseite genau so behandeln und am Ende doch alles neu kaufen und einbauen?
Für den ein oder anderen Tip wäre ich sehr dankbar.
Gruß Boris
P.S. Audi A6 4F Avant 3,0 Tdi quattro s-line Baujahr 07
Das Symptom, dass der Stellmotor nicht immer reagierte ist normal. Er bricht ab, sobald er einmal den Endanschlag als definierte Position nicht erreicht. War bei mir genauso, bis ich den Stellhebel gewechselt habe. Danach führt der Stellmotor immer die obere und untere Position sauber an.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-fighter
Hallo Mirko,Zitat:
Original geschrieben von Mirk79
Hallo zusammen,ich fahre einen 2.7 TDi Audi A6 4F5 Baujahr Mai 2005.
HSN: 0588
TSN: 889001 7Seit einiger Zeit leuchtet ebenfalls die Kontrollanzeige für das Abgasrückführungssystem.
Habe mal das Spiel an den Stangen geprüft - tatsächlich sind die ziemlich wackelig. Vermutlich liegt der Defekt vor, welcher mit dem beschriebenen Reparatursatz behoben werden kann.
Diesen Reparatursatz hier hab ich bei Ebay gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Audi-A4-8K-A6-4F-Reparatursatz-Ansaugrohr-Saugrohr-Drosselklappe-Saugrohrklappe-/400457241034?pt=DE_Autoteile&hash=item5d3d1c91ca#ht_1731wt_1012Laut Fahrzeug-Checkliste auf der Ebay-Verkaufsseite ist der Reparatursatz nicht für mein Fahrzeug geeignet, erst ab Baujahr 2008 wird die Eignung für angegebene HSN / TSN bestätigt. ;o?
Liegt hier ein Fehler vor, oder kann der Reparatursatz tatsächlich nicht in meinem Fahrzeug verbaut werden? Haben sich denn die Motoren zwischen den Baujahren verändert?
Danke für Eure Antworten,
VG Mirko
das Kit passt auch bei Deinem "Dicken", da der Motor der gleiche ist.
Ist nur die Frage, warum 45€ zahlen, wo 2 kits bei Audi nur die Hälfte kosten??
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
Danke für den Tipp!
Reine Naivität womöglich - dachte immer der Freundliche ist preislich nicht zu toppen und hatte den Preis nicht erfragt... ;o) Hatte noch den Verkäufer bei eBay angeschrieben - der bestätigte mit die Funktion bei meinem Modell. Habe nun die beiden Kits verbaut, leider ist die Warnleuchte noch immer an und der Fehler "Drosselklappensteuerung Fehlfunktion (unterer Grenzwert unterschritten)" lässt sich auch nicht zurücksetzen. ;o(
Hmmm... Werd jetzt die Zahnrädchen auf Karies prüfen, hatte gehofft da drum herum zu kommen...
Nochmals Danke und VG,
Mirko
PS: Gerade habe ich im Forum noch gelesen, dass das schließen der Klappe das "schütteln des Motors" beim abstellen reduzieren soll. Und mir ist tatsächlich in den letzten Monaten immer wieder aufgefallen das genau dieses schütteln beim abstellen auftrat. Na mal schaun...
Hallo,
hab jetzt den Thread vorwärts und rückwärts durchgelesen und bei mir passiert, wie immer, was komisches. Hab den Motor oben gewechselt und kurzzeitig ging alles gut. Dann wieder die Leuchte und hab die Stange erneuert und wieder gings eine Zeit lang gut und jetzt gehts wieder los, Leuchte kommt und geht.
Mein Freundlicher (freie Werkstätte) meint da muß man wohl mal alles durchmessen. Hat da jemand einen Tipp was es noch sein könnte?
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,hab jetzt den Thread vorwärts und rückwärts durchgelesen und bei mir passiert, wie immer, was komisches. Hab den Motor oben gewechselt und kurzzeitig ging alles gut. Dann wieder die Leuchte und hab die Stange erneuert und wieder gings eine Zeit lang gut und jetzt gehts wieder los, Leuchte kommt und geht.
Mein Freundlicher (freie Werkstätte) meint da muß man wohl mal alles durchmessen. Hat da jemand einen Tipp was es noch sein könnte?Gruß
Wusler
in der Regel braucht der Stellmotor nicht gewechselt zu werden. Rechte und Linke Stange tauschen, auf der Fahrerseite den Wellenstummel mit wechseln.....fertig!!
Habe so heute wieder einem A6 Leidensgenossen von der MKL befreien können.
Aber stelle bitte einen VCDS Log ein, der sagt mehr aus