Abgasprobleme GLC 220d 4 Matic

Mercedes GLC

Hallo,

ich habe im Herbst vergangenen Jahres einen GLC 220d gekauft. Ich hatte damals schon Befürchtungen hinsichtlich des Abgasskandals und habe daher den Vertriebsmitarbeiter von Daimler konkret und vor Zeugen gefragt, ob es auch bei diesem Fahrzeug solche Probleme gibt. Die Antwort war, keine Angst, es ist ein Euro6-Fahrzeug und Daimler würde grundsätzlich nicht beim Abgas schummeln. Das hätte man nicht nötig!
Im Vertrauen auf diese Zusage habe ich mich zum Kauf entschieden.
Wie man der Presse entnehmen kann, gibt es da auf Seiten des KBA, des Verkehrsministeriums und vieler Anwälte offensichtlich eine ganz andere Sicht auf die Abgasproblematik bei Daimler und gerade beim GLC 220d.
Ich habe versucht mit Daimler diesbezüglich Kontakt aufzunehmen, leider hat man versucht, mich mit einem Standardbrief abzuwimmeln und kein Interesse an einem Gespräch mit mir als Kunden. Mein Ziel ist, dass Daimler den mangelhaften Wagen zurück nimmt.

Ich suche daher andere Käufer, die ein ähnliches Problem haben. Ich gehe davon aus, dass man gemeinsam mehr erreichen kann und auch für Öffentlichkeit sorgen kann.

Bitte meldet Euch unter glc22d4matic@gmx.de

Danke

Beste Antwort im Thema

...denke da stehen Deine Chancen sehr schlecht bis null, denn zurücknehmen muss den Wagen überhaupt keiner.
Wenn, dann musst DU Daimler die Möglichkeit einräumen den Wagen nachzubessern und damit ist die Sache erledigt.

Wir sind nicht in den USA oder China, wo der Hersteller Dir das Ding direkt wieder abkaufen muss usw. Hier gibt es eine Nachbesserung und damit hat es sich.
Vor allem solange die Verantwortung für die Dieselthematik nicht geklärt ist. Wer sagt denn, dass Daimler tatsächlich "illegal" gehandelt hat? Da wirst Du suchen müssen bis das einer bezeugen wird.

Denn wenn man sich die Abgas-Gesetzgebung anschaut und die zu erfüllenden Normen, dann ist da dermaßen großer Gestaltungsspielraum dass man hierbei nicht von illegal sprechen kann. Also auch nicht von Betrug.
Es heißt ja, dass es dem Hersteller erlaubt ist, zum Schutz des Motors die Abgasreinigung zurückzufahren im Alltag.
Dies tut Daimler (andere auch...). Aber eine verbotene Abschalteinrichtung wie bei VW wirst Du bei Daimler eher nicht finden.
Es ist also eher unmoralisch denn ungesetzlich!

Davon mal abgesehen: Wie können Dacia und Renault, Citroen und alle anderen ausländischen Hersteller mit uralten Motoren, ohne AdBlue und ohne SCR Kat etc. angeblich die Normen einhalten? Das würde mich doch mal lebhaft interessieren.
Wieso sprechen wir hier nur von deutschen Herstellern?
Soll mir keiner erzählen dass Fiat mit Motorentechnologie von 1980 die Abgaswerte einhalten kann...

45 weitere Antworten
45 Antworten

...denke da stehen Deine Chancen sehr schlecht bis null, denn zurücknehmen muss den Wagen überhaupt keiner.
Wenn, dann musst DU Daimler die Möglichkeit einräumen den Wagen nachzubessern und damit ist die Sache erledigt.

Wir sind nicht in den USA oder China, wo der Hersteller Dir das Ding direkt wieder abkaufen muss usw. Hier gibt es eine Nachbesserung und damit hat es sich.
Vor allem solange die Verantwortung für die Dieselthematik nicht geklärt ist. Wer sagt denn, dass Daimler tatsächlich "illegal" gehandelt hat? Da wirst Du suchen müssen bis das einer bezeugen wird.

Denn wenn man sich die Abgas-Gesetzgebung anschaut und die zu erfüllenden Normen, dann ist da dermaßen großer Gestaltungsspielraum dass man hierbei nicht von illegal sprechen kann. Also auch nicht von Betrug.
Es heißt ja, dass es dem Hersteller erlaubt ist, zum Schutz des Motors die Abgasreinigung zurückzufahren im Alltag.
Dies tut Daimler (andere auch...). Aber eine verbotene Abschalteinrichtung wie bei VW wirst Du bei Daimler eher nicht finden.
Es ist also eher unmoralisch denn ungesetzlich!

Davon mal abgesehen: Wie können Dacia und Renault, Citroen und alle anderen ausländischen Hersteller mit uralten Motoren, ohne AdBlue und ohne SCR Kat etc. angeblich die Normen einhalten? Das würde mich doch mal lebhaft interessieren.
Wieso sprechen wir hier nur von deutschen Herstellern?
Soll mir keiner erzählen dass Fiat mit Motorentechnologie von 1980 die Abgaswerte einhalten kann...

Zitat:

@glc-fahrer schrieb am 31. Juli 2018 um 09:55:37 Uhr:


Hallo,

ich habe im Herbst vergangenen Jahres einen GLC 220d gekauft. Ich hatte damals schon Befürchtungen hinsichtlich des Abgasskandals und habe daher den Vertriebsmitarbeiter von Daimler konkret und vor Zeugen gefragt, ob es auch bei diesem Fahrzeug solche Probleme gibt. Die Antwort war, keine Angst, es ist ein Euro6-Fahrzeug und Daimler würde grundsätzlich nicht beim Abgas schummeln. Das hätte man nicht nötig!
Im Vertrauen auf diese Zusage habe ich mich zum Kauf entschieden.

Sorry für OT, aber ich bin immer wieder erstaunt wie leichtgläubig bzw. naiv manche Menschen in der heutigen Zeit unterwegs sind. 😕

Zum Thema: wie GLC350Diesel schon ausgeführt hat, so gut wie keine Chancen auf Rücknahme oder Wandlung, ganz davon ab hast du einen EURO 6 und der sollte schon sehr sicher sein.

Hm. Bin ja vielleicht zu kritisch, und falls ich daneben liege schon mal Sorry, aber: heute angemeldet, erster Post, und dann eine Mailadresse, bei der man sich melden soll. Riecht für mich ein wenig nach Guerilla-Marketing einer Anwaltskanzlei....

LG FJ

Er kann mal versuchen die mündliche Nebenabrede als Bestandteil des Kaufvertrages zu deklarieren... 😉

Ähnliche Themen

Wenn ich richtig gelesen habe, hat der Vertriebsmitarbeiter -unter Zeugen- versichert, dass das Fahrzeug die Abgasnorm Euro 6 erfüllt, es war nicht von 6b, 6c oder gar 6d-temp die Rede.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, ebenso wie dies einige Kommentare wiedergeben, dass es nur die Spur einer Chace auf Wandlung gibt.

VG Günne

Herzlichen Dank für Eure Antworten! Ich bin übrigens keine Marketier einer Anwaltskanzlei, sondern nur ein Verbraucher, der sich wehren will und kann. Außerdem halte ich das aktuelle Vorgehensweise der Hersteller in diesem Thema für äußerst unklug und selbstzerstörerisch.

Beste Grüße

Zitat:

@glc-fahrer schrieb am 1. August 2018 um 10:05:08 Uhr:


...Außerdem halte ich das aktuelle Vorgehensweise der Hersteller in diesem Thema für äußerst unklug und selbstzerstörerisch.

Beste Grüße

Natürlich. Das sehe ich auch so.
Solange die Fanboys aber alles verzeihen und immer und immer wieder Diesel kaufen, wird sich auch nichts ändern. Dann fühlen sich die Hersteller bestätigt in ihrem Handeln.
Dann müsst ihr, also wir hier, eben mal eine andere Kaufentscheidung treffen.

Wer ein verhältnismäßig sparsames und zugkräftiges Fahrzeug mit hoher Reichweite möchte, kommt aktuell an einem Diesel nicht vorbei. Und die aktuellen Euro 6d-Temp Diesel sind beim Schadstoffausstoß unterm Strich den Benzinern und je nach Einsatzgebiet den Hybriden durchaus ebenbürtig.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 1. August 2018 um 10:42:15 Uhr:


Wer ein verhältnismäßig sparsames und zugkräftiges Fahrzeug mit hoher Reichweite möchte, kommt aktuell an einem Diesel nicht vorbei. Und die aktuellen Euro 6d-Temp Diesel sind beim Schadstoffausstoß unterm Strich den Benzinern und je nach Einsatzgebiet den Hybriden durchaus ebenbürtig.

So ist es, ein Diesel ist die einzig richtige Motorisierung für einen SUV. Das hat mit Fanboy nichts zu tun.
Es liegt am Gesetzgeber und der Umsetzung dem Treiben Einhalt zu geben.
Solange kein Manager verurteilt wird ( hier im Schummelland) wird das weiter praktiziert.

Wenn man von seiner Maximalforderung nie abrückt, wird das nichts mit dem Umweltschutz. Ebenso wird das nichts, wenn sich jeder selbst optimiert und die eigene Mobilität über die Umwelt und den Planeten stellt. Das benötigt ein Umdenken.

Sparsam: Wer Geld für einen 70k€ GLC hat, dem lasse ich das Argument Geld nicht durchgehen. Wenn so jemand ein sparsames Auto sucht, soll er sich ein 30k€ Auto kaufen.

Zugkraft: Ich behaupte mal, dass 99% aller GLC ohne Hänger fahren. Das ist zumindest meine Beobachtung auf der Straße.

Reichweite: Braucht eigentlich niemand außer der Außendienst mit vielen Autobahn-km und für die ist ein SUV ökologischer Blödsinn. Da wäre ein Kombi-Bauform besser.

Leben und Leben lassen. Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Man kann natürlich Gründe für einen GLC bzw. SUV und deren Motorisierung immer in Frage stellen. Wer benötigt z.B. einen 6 oder gar 8Zylinder mit 500PS. Warum haben alle SUV nicht generell einen "Angelhaken". Ist es bewiesen, dass
dass Akkuherstellung u. Entsorgung, AKW, Kohlekraftwerk, nötige Erweiterungen der Stromversorgung besser sind, ich denke nein? Kochen wir dann wiederum auf dem Feuer-/oder Gasherd, während die Autos geladen werden, usw.

Trotzdem bleibt es dabei, wer sich einen GLC leisten kann und trotzdem sparsam unterwegs sein will kommt am Diesel nicht vorbei. Ich jedenfalls geniesse es, nur alle 1000km zur Tanke fahren zu müssen. Zudem gestatte ich an der Stelle die Aussage - "Reichweite braucht eigentlich niemand..." - halte ich für Quatsch.

Aber egal, die Debatte wird wohl nie ein Ende nehmen. Innert Kürze kommt dasselbe mit dem Benziner, ein paar Jahre später mit den Stromern 😉

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 1. August 2018 um 11:31:30 Uhr:


Ist es bewiesen, dass
dass Akkuherstellung u. Entsorgung, AKW, Kohlekraftwerk, nötige Erweiterungen der Stromversorgung besser sind, ich denke nein?

Natürlich ist das bewiese. Ich hoffe, dass stellt im Jahre 2018 niemand mehr infrage und das ist nur eine Bildungslücke.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 1. August 2018 um 11:31:30 Uhr:


Trotzdem bleibt es dabei, wer sich einen GLC leisten kann und trotzdem sparsam unterwegs sein will kommt am Diesel nicht vorbei. Ich jedenfalls geniesse es, nur alle 1000km zur Tanke fahren zu müssen.

Mein Kollege fährt einen Tesla. Der muss gar nicht mehr an die Tankstelle, weil das Ding morgens immer voll geladen ist. Das wäre doch dein Auto...

Man stelle sich vor, alle Leute fahren mit Akku betriebene Fahrzeuge...
Manche Leute wollen nicht verstehen nicht, dass unsere Infrastruktur nicht bereit dafür ist.
AKW und Kohlestrom sind für mich keine Alternative. Zumindest auf meinem Hausdach und im Garten hat es keinen Platz für Votavoltaikzellen.
Aber wie gesagt, Leben und Leben lassen.

Mein Beitrag:
Jetzt Dezember wird meiner 3 Jahre alt und hat aktuell 100 tkm drauf. Wie alle 2,5 Jahre hat sich mein MB Berater bei mir gemeldet um einen neuen zu konfigurieren damit dieser in 12/2018 zur Verfügung steht. Meine Frage ob mittlerweile die neuen Diesel im GLC verbaut werden wurde mit nein beantwortet. Meine Konsequenz daraus: melden sie sich bitte erst wieder bei mir, wenn das der Fall ist. Werde also erstmal aussetzen nach 3 Jahren automatisch den nächsten neuen zu bestellen. Am GLC möchte ich festhalten, da dieser Wagen für meine Zwecke super optimal ist. In allen belangen, geschäftlich Sommer wie Winter in Europa unterwegs, WoWa mit 2800kg für Freizeit, 2 große Hunde, etc... alles in meinem Leben und den mir umgebenden Umstände perfekt balancierter Wagen. Der neue GLE könnte mich noch umstimmen da eigentlich nur ein größerer GLC dafür aber mit der aktuellen Motorenpallette zu haben. Der MB Berater war sichtlich "not amused" von meiner Entscheidung, da er mich sicher als Abnehmer gezählt hat. Mit einem schönen Gruß an Herrn Zetsche war dieses Gespräch meinerseits beendet.
Denke in meinem Rahmen habe ich gezeigt, dass ich kein zufriedener Kunde mit der Modellpolitik bzw. Ausrichtung in die nähere Zukunft bin. Mit meinem aktuellen GLC bin ich jedenfalls super Zufrieden.
Gruß Zuli

Deine Antwort
Ähnliche Themen