Abgasprobleme GLC 220d 4 Matic
Hallo,
ich habe im Herbst vergangenen Jahres einen GLC 220d gekauft. Ich hatte damals schon Befürchtungen hinsichtlich des Abgasskandals und habe daher den Vertriebsmitarbeiter von Daimler konkret und vor Zeugen gefragt, ob es auch bei diesem Fahrzeug solche Probleme gibt. Die Antwort war, keine Angst, es ist ein Euro6-Fahrzeug und Daimler würde grundsätzlich nicht beim Abgas schummeln. Das hätte man nicht nötig!
Im Vertrauen auf diese Zusage habe ich mich zum Kauf entschieden.
Wie man der Presse entnehmen kann, gibt es da auf Seiten des KBA, des Verkehrsministeriums und vieler Anwälte offensichtlich eine ganz andere Sicht auf die Abgasproblematik bei Daimler und gerade beim GLC 220d.
Ich habe versucht mit Daimler diesbezüglich Kontakt aufzunehmen, leider hat man versucht, mich mit einem Standardbrief abzuwimmeln und kein Interesse an einem Gespräch mit mir als Kunden. Mein Ziel ist, dass Daimler den mangelhaften Wagen zurück nimmt.
Ich suche daher andere Käufer, die ein ähnliches Problem haben. Ich gehe davon aus, dass man gemeinsam mehr erreichen kann und auch für Öffentlichkeit sorgen kann.
Bitte meldet Euch unter glc22d4matic@gmx.de
Danke
Beste Antwort im Thema
...denke da stehen Deine Chancen sehr schlecht bis null, denn zurücknehmen muss den Wagen überhaupt keiner.
Wenn, dann musst DU Daimler die Möglichkeit einräumen den Wagen nachzubessern und damit ist die Sache erledigt.
Wir sind nicht in den USA oder China, wo der Hersteller Dir das Ding direkt wieder abkaufen muss usw. Hier gibt es eine Nachbesserung und damit hat es sich.
Vor allem solange die Verantwortung für die Dieselthematik nicht geklärt ist. Wer sagt denn, dass Daimler tatsächlich "illegal" gehandelt hat? Da wirst Du suchen müssen bis das einer bezeugen wird.
Denn wenn man sich die Abgas-Gesetzgebung anschaut und die zu erfüllenden Normen, dann ist da dermaßen großer Gestaltungsspielraum dass man hierbei nicht von illegal sprechen kann. Also auch nicht von Betrug.
Es heißt ja, dass es dem Hersteller erlaubt ist, zum Schutz des Motors die Abgasreinigung zurückzufahren im Alltag.
Dies tut Daimler (andere auch...). Aber eine verbotene Abschalteinrichtung wie bei VW wirst Du bei Daimler eher nicht finden.
Es ist also eher unmoralisch denn ungesetzlich!
Davon mal abgesehen: Wie können Dacia und Renault, Citroen und alle anderen ausländischen Hersteller mit uralten Motoren, ohne AdBlue und ohne SCR Kat etc. angeblich die Normen einhalten? Das würde mich doch mal lebhaft interessieren.
Wieso sprechen wir hier nur von deutschen Herstellern?
Soll mir keiner erzählen dass Fiat mit Motorentechnologie von 1980 die Abgaswerte einhalten kann...
45 Antworten
Bin gerade in Nordportugal. Gefühlt liegt hier das Durchschnittsalter der PKW und Transporter bei 20 Jahre. Bei uns sind es ca. 8 Jahre.
Somit wird die Elektrifizierung peu a peu über einem längeren Zeitraum bei Privatfahrern und Handwerkern erfolgen und die Stromnetze und Akkukapazitäten/Techniken wachsen mit. Es wird ein Nebeneinander über einen langen Zeitraum geben. Wer weiß welche Technik danach
präferiert wird.