Abgaspartikel Werte zu hoch
Guten Abend zusammen,
ich war heute bei der AU leider ist mein Passat durchgefallen weil er zu hohe Abgaswerte hat! Bild hab ich euch eingefügt.
Jetzt meinte der Herr vom TÜV ich soll mit dem Auto in Ruhe in Urlaub fahren, kann sein das der Partikelfilter bis dahin wieder sauber ist!
Auto fährt normal also es gab bis heute keinerlei Probleme.
Deswegen wundert es mich auch etwas.
Könnt ihr mir sagen was ich noch tun kann? Oder an was das liegt?
Danke im Voraus.
54 Antworten
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 26. August 2024 um 21:17:07 Uhr:
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 26. August 2024 um 20:39:43 Uhr:
Bedenkt man, wie viele Euro 6-Diesel von VW da draußen rumfahren, und wie wenige sich hier über das Thema beschweren, würde ich sagen, dass das bedauerliche Einzelfälle sind.Ich denke die Fälle werden sich häufen, da Partikelmessung ist seit knapp über einem Jahr eingeführt wurde. Bei AU vor 2 Jahren war weder bei meinem Passat noch bei seinem Sharan diese Messung dabei.
Jein: Im nächsten Jahr schon, danach wird es wieder weniger, weil dann alle einmal dran waren: manche von denen, die jetzt durchfallen, sind seit vielen Jahren kaputt, also deutlich mehr als 2 Jahre. Dadurch gibt es jetzt eine Häufung, weil die alle zwischen 01.07.23 und 01.07.25 gefunden werden. Danach werden es wieder weniger Fälle pro in Umlauf befindlichem Fahrzeug, weil nur noch die durchfallen, wo der DPF innerhalb der vorangegangenen zwei Jahre kaputt gegangen ist.
Soo, heute war Tag der Tage. TÜV-Vorstellung
Bedenken hatte ich bei der Abgasmessung, welche ja am Endrohr erfolgt.
Meiner hat jetzt 264tkm runter. Die Strecke bis zum Tüver waren fünf km. Der Motor war also kalt.
Der TÜVer fasste in das Endrohr und sagte: hmm, mal sehen ob er die Messung schafft.
Lt. seiner Aussage fallen immer mehr Euro6 Diesel durch die Abgasmessung.
Er sagte auch privat würde er nie einen E6 Diesel kaufen, außer er läuft richtige Langstrecke.
Der Grenzwert liegt bei 250.000 Pn pro cm3.
Ich hatte einen Mittelwert von sage und schreibe 400! Der Prüfer war überrascht und sagte das sei praktisch ein Wert von Neufahrzeugen.
Die Luft in der offenen Halle lag sogar bei 2000pn/ccm.
Als kam aus meinem DPF sauberere Luft (zumindest in Hinblick auf die Partikelanzahl) als in der Halle gemessen wurde.
Das mit Softwareoptimierung und AGR off seit 60tkm.
Stark!
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 2. September 2024 um 20:29:30 Uhr:
Das mit Softwareoptimierung und AGR off seit 60tkm.
Stark!
Das hast du aber dezent verschwiegen nehme ich an?
Warum macht die AU eigentlich ein TÜV Prüfer?
Bei uns macht das die Werkstatt. Der TÜV Mensch macht nur den TÜV anschließend.
Wegprogrammiert ist die ND-AGR. Die ist zwar sauber, weil nach dem DPF entnommen, wird aber hauptsächlich auf Autobahn und bei höherer Last angesteuert.
Das Hochdruck-AGR, welches dreckig vor dem DPF entnommen wird und wieder durch den Motor läuft ist geblieben. Hat also keinerlei Einfluss auf die Messung bei Leerlauf oder wenig Last.
(Wird auch benötigt um den Motor im Schubbetrieb warm zu halten, sonst könnte der Kat schaden nehmen)
Im Stadtverkehr oder bei wenig Last wird immer das Hochdruck-AGR angesteuert. Das ND-AGR läuft erst bei höheren Lastzuständen (BAB).
Ähnliche Themen
Und warum nun der TÜVer?
Weil das bei uns halt auch der TÜV macht.
Ich hätte auch zur Dekra, zur KÜS oder zu meinem Händler gehen können.
Ich habe nunmal die Wahl TÜV getroffen 😉
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 2. September 2024 um 21:22:32 Uhr:
Das ND-AGR läuft erst bei höheren Lastzuständen (BAB).
Warum denkst du das? Zumindest bei meinem EA288 evo liegt die ND-AGR-Rate schon im Standgas bei 25%.
Der Grund, warum das bei der HU nicht entdeckt werden kann, ist, dass Stickoxide dort nicht gemessen werden können. Ganz abgesehen davon, dass es schwierig wäre, dafür Sollwerte zu definieren, werden sie schlicht nicht gemessen.
EA288evo: Also die Abbildung bei AGR-Raten im Stadtverkehr zeigt, dass selbst im Stand die Niederdruck-AGR aktiv ist, z.B. bei Sekunde 1220-1240. Die Hochdruck-AGR kommt bei niedriger Last dazu, das heißt aber nicht, dass die Niederdruck-AGR dabei abgeschaltet wird. Letzteres passiert nur bei niedrigen Außentemperaturen.
EA288: ich habe zwei Datenaufzeichnungen von EA288ern, wo die Abgasmassenströme der Abgasrückführungen mit drin sind, und auch da ist bei beiden die Niederdruck-AGR bei Stadtgeschwindigkeit aktiv. Bei einer der beiden Aufzeichnungen ist die Niederdruck-AGR zwar im Standgas deaktiviert, aber auch da kommt sie zurück, sobald sich das Auto bewegt, und damit meine ich schon 1 km/h. Allerdings kann ich nicht sagen, ob die Geschwindigkeit der Auslöser ist, oder ob das von der Drehzahl kommt.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 2. September 2024 um 22:53:41 Uhr:
https://diesel-fakten.de/index.php/de/vcds/ea288-evo-agr-raten
Merkst du durch das deaktivieren einen Unterschied beim Fahren?
Hallo,
Ich habe leider das selbe Problem mit meinem Passat B8, Bj. 2017, 136000km. Die Werte bei der 1. Abgasprüfung lagen bei 2,5 Millionen. Nach zwei Serviceregenerationen und einer wiederholten Abgasprüfung beim TÜV liegen die Werte nun bei 5 Millionen und damit deutlich zu hoch.
Hat jmd. eine Idee, woran es liegen könnte?
Mit VCDS habe ich bereits im Rahmen den möglichen die Injektoren geprüft. Die Werte liegen nahe 0, max. bei 0,45.
Die Werte des Dieselpartikelfilters sagen, das nach der Regeneration der gerechnete Rußwert bei ca. 2,7g liegt, während der gemessene Wert bei -10,0g liegt.
@oljaaa Hast du das Problem bei deinem mittlerweile lösen können?
Partikelfilter gerissen. Service Regenerationen haben auf Grund der sehr hohen Temperatur den Riss vergrößert.
Ja ich denke auch die Keramik ist hin. Dadurch können die Partikel ungefiltert an den Keramikröhrchen vorbei. Da hilft wohl auch kein Ausbau und DPF-Regenerieren mehr.
Da wird ein gänzlich neuer bzw. einer vom Schrott benötigt.
Ich hatte es bereits befürchtet, dass der DPF einfach kaputt ist. Kann man dass denn noch an irgendwelche Messwerten in VCDS wie Differenzdruck o.ä. messen, damit man die Sicherheit hat, das er eben gerissen ist?
Puh, kann ich dir nicht sagen. Im Leerlauf habe ich je nach füllgrad des Filters 6-15 hPa. Das ist echt nicht viel
Bei vollast mit viel Drehzahl bis zu 400 hPa.
Vielleicht sieht man das obenrum etwas, im Leerlauf ist das aber so gering dass es wohl gar nicht auffallen wird.