Abgaskontrollsystemlampe bei Audi A4 2,5 Tdi Bj. 2004
Bei mir im Cockpit das zeichen : Abgaskontrollsystem
Grund hierfür ist vielleicht, dass das Fahrzeug 2 Monate gestanden ist bevor ich es gekauft habe. Hab es gestern in einer VW-Werkstatt auslesen lassen wobei der Mechaniker sagte, es ist irgendein Messfehler oder so und nicht weiter dragisch. Nachdem er den Fehler gelöscht hat, leuchtete das Lämpchen nach "Vollgasfahrt" wieder auf. Woran liegt das bzw ich hab nicht Lust jeden zweiten Tag in die Werkstatt zu fahren und den Fehler löschen zu lassen.
18 Antworten
Hi Juergen,
da wäre mal der genaue Wortlaut der Fehlerauslese interessant. Vielleicht kannst Du das ja herausbekommen. Daraufhin könnte man sicherlich eine etwa- Diagnose abgeben 😉
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Er hat mir das folgendermaßen erklärt, den genauen wortlaut weiß ich allerdings nicht mehr. Er sagte, ob es sein kann dass das Fahrzeug längere Zeit gestanden ist. Weil im Auspuff irgendwelche Messensoren sind, die die Ausstoßmänge messen. Diese Werte sind zu hoch und regeln sich von selbst.
@antichrist
Was soll der Threadersteller nun tun? Ich tippe auf AGR oder Lader/-druck. Sensoren nach dem Lader sind mir nicht bekannt, oder?
Er hat eien andern Thread erstellt, in dem ich ihm empfahl, den🙂 zum Suchen zu animieren, was meionst du.
Grüsse nach Leipzig, von s.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen142
könnte es eventuell die lambarsonde sein?
Hallo juergen,
ein Dieselmotor hat in seiner Abgasanlage keine Lambdasonde.
ok, tut mir leid aber im autobereich kenn ich mich leider nicht besonders aus 🙂😁 gut das ist motor-talk gibt...hoff das problem ist nicht weiter dramatisch 🙂🙄
Eine Lambdasonde hat der m.E. noch nicht, auf jeden Fall aber Abgastemperatursensoren. Nach einer derart langen Standzeit könnte ein derartiger Sensor, aber auch eine Lambdasonde, durch angesammeltes Kondenswasser auf jeden Fall einen Knacks bekommen.
Natürlich würde ich auch einen Marderbiß nicht ausschließen, gerade aufgrund der Standzeit.
Ich würde dem Problem auf jeden Fall auf den Grund gehen, denn wenn der Fehler immer wieder auftritt, wird schon ein Defekt vorliegen.
@sevenstone
Vorsicht! Moderne Diesel haben sehr wohl Lambdasonden, wie z.B. der 2,0er TDI usw.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Juergen142
ok, tut mir leid aber im autobereich kenn ich mich leider nicht besonders aus 🙂😁 gut das ist motor-talk gibt...hoff das problem ist nicht weiter dramatisch 🙂🙄
Fahr mal am Montag zum🙂 und der soll den Fehler genau lokalisieren. Geht nicht, gibts nicht!! Mein A4 hat 6 Monate gestanden, alles ok.
Wechsel evtl. zum Audizentrum in deiner Nähe, vielleicht haben die da mehr Ahung.
Grüsse s.
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Eine Lambdasonde hat der m.E. noch nicht, auf jeden Fall aber Abgastemperatursensoren. Nach einer derart langen Standzeit könnte ein derartiger Sensor, aber auch eine Lambdasonde, durch angesammeltes Kondenswasser auf jeden Fall einen Knacks bekommen.
Natürlich würde ich auch einen Marderbiß nicht ausschließen, gerade aufgrund der Standzeit.
Ich würde dem Problem auf jeden Fall auf den Grund gehen, denn wenn der Fehler immer wieder auftritt, wird schon ein Defekt vorliegen.
@sevenstone
Vorsicht! Moderne Diesel haben sehr wohl Lambdasonden, wie z.B. der 2,0er TDI usw.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hi Torsten, KFZ Mechatroniker bin ich nicht, nur was soll ne Lambdasonde im Dieselabgastrom? Erklär bitte, Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Juergen142
🙂🙂@ antichrist666
ist den meiner ein "moderner" diesel
Entschuldige- natürlich ist er das, allerdings gibt´s schon wieder die nächste Stufe (eigentlich ja schon die übernächste):
Dein V6 ist noch ein TDI mit Verteilereinspritzpumpe (VEP), dann kamen die Pumpe/Düse- Motoren, aus Platz- und anderen technischen Gründen aber nicht im V6- TDI, und die ganz neuen Sechszylinder haben die Common- Rail- Technik. Aus eigener Erfahrung mit 1,9er TDI´s kann ich nur sagen, daß die VEP- Motoren die sparsameren sind. Allerdings sind die modernen Common- Rail- V6 in ihrer Laufkultur unschlagbar.
@sevenstone
Die Lambdasonde macht beim Diesel das gleiche, wie schon beim Benziner: sie mißt den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Mit immer strengeren Abgasnormen ist derartiger Unsinn mittlerweile leider unerläßlich geworden. Immer mehr Sensoren = immer mehr Fehlerquellen 🙁, glaubt mir, ich sehe es jeden Tag!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Entschuldige- natürlich ist er das, allerdings gibt´s schon wieder die nächste Stufe (eigentlich ja schon die übernächste):Zitat:
Original geschrieben von Juergen142
🙂🙂@ antichrist666
ist den meiner ein "moderner" diesel
Dein V6 ist noch ein TDI mit Verteilereinspritzpumpe (VEP), dann kamen die Pumpe/Düse- Motoren, aus Platz- und anderen technischen Gründen aber nicht im V6- TDI, und die ganz neuen Sechszylinder haben die Common- Rail- Technik. Aus eigener Erfahrung mit 1,9er TDI´s kann ich nur sagen, daß die VEP- Motoren die sparsameren sind. Allerdings sind die modernen Common- Rail- V6 in ihrer Laufkultur unschlagbar.
@sevenstone
Die Lambdasonde macht beim Diesel das gleiche, wie schon beim Benziner: sie mißt den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Mit immer strengeren Abgasnormen ist derartiger Unsinn mittlerweile leider unerläßlich geworden. Immer mehr Sensoren = immer mehr Fehlerquellen 🙁, glaubt mir, ich sehe es jeden Tag!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Danke Torsten, bis dahin!
Hi,
bei mir ist die Lampe mal angewesen da vom Motor der saugrohrklappe kein Signal merh kam (Kurzschluß). Wobei es entweder ein Fehler in Kombi-Instrument oder ein Kabelkontakt war, es wurde nix repariert und der Fehler ist weg. Was ein wenig Kontaktspray so machen kann...
Gruß Thomas.
PS : Fehlercode auslesen lassen - die "Beste" Hilfe.