Abgaskontrollleuchte

Opel Astra K

Hallo,

mein Astra Tourer 1,5l 3-Zylinder Diesel mit 122 PS 96Tkm BJ:02/2020 war diese
Woche beim FOH, weil mehrfach die Abgaskontrollleuchte leuchtete. Außer einer
Regenerationsfahrt und Fehler löschen wurde nix gemacht. Heute morgen ging
die Leuchte erneut an.

Hier mal die Fehlercodes vom FOH am Dienstag:

P06DB
Engine oil pressure control - circuit low

P08A8
Clutch Pedal Position Sensor Circuit Range/Performance

P226D
Particulate Filter Deteriorated/Missing Substrate Bank 1

P2452
Diesel Particulate Filter Differential Pressure Sensor Circuit

U0422
U0422 Ungültige Daten empfangen – Körpersteuerungsmodul

P0562
System Voltage Low

Kann jemand was damit anfangen? Soll ich auf irgendetwas achten? Ich wäre
gerne vorbereitet, wenn die Dose in die Werkstatt geht.

Gruß Stefan

27 Antworten

?Hallo Gemeinde,

bei mir leuchtet seit einiger Zeit die Motor-Kontrollleuchte. Die Diagnose meldet Fehler P0562 "System Unterspannung". Das Fahrzeug läuft ansonsten ohne merkliche Fehler. Ich habe einen leichten Kühlwasserverlust festgestellt.
Ich habe die Batterie getauscht. Die Ladespannung ist auch in Ordnung. Nun sind Übergangswiderstände in den Versorgungsleitungen (Plus oder Masse) eine wahrscheinliche Ursache. Hat jemand ein ähnliches Problem gelöst? Kann mir jemand mit Stromlaufplänen weiterhelfen? Ich möchte die Klemmstellen prüfen.

Vielen Dank im Voraus

Olaf

Hallo zusammen,

bei mir leuchtet seit einiger Zeit die Motor-Kontrollleuchte. Die Diagnose meldet Fehler P0562 "System Unterspannung". Zusätzlich kommen noch eine Handvoll Fehlermeldungen anderer Systeme mit Stromkreisproblemen (mit Carly-App ausgelesen):
P2537 Bremssystem, Zubehörstromkreis
B1325 Radio Steuermodul Stromkreis
C0800 Servolenkungssteuermodul Stromkreis
Weiterhin kommt der OBD-Fehler 002081 "Abgastemperatursensor Sensor 1 Bank1 Stromkreisunterbrechung".
Es klingt nach einem Spannungs- oder Masseproblem. Die Diagnose stuft die Fehler als akzeptabel ein. Die Unterspannung tritt womöglich nur sporadisch auf. Nach Auslesen und Löschen der Fehler dauert es 1-2 Tage, bis die Motorkontrollleuchte wieder angeht.

Übergangswiderstände in den Versorgungsleitungen (Plus oder Masse) sind eine mögliche Ursache. Hat jemand ein solches Problem bereits gelöst? Kann mir jemand mit Stromlaufplänen weiterhelfen? Ich möchte die Klemmstellen der Masseleitungen prüfen. Wo finde ich einen Masseanschluss des Motorsteuergeräts und des Sicherungskastens im Motorraum?
Ich habe bereits einige Massekabel im Motorraum etwas gelöst, unter leichtem Druck bewegt und wieder festgezogen. Auch das von der Batterie zur Karosserie. Die Anschlüsse, die ich fand, sahen alle gut aus. Ich habe eine neue Batterie eingebaut. Ohne Erfolg. Ich suche die Anschlüsse der starken Kabel LIMA-Batterie. Die Ladespannung liegt im Leerlauf über 14 V, scheint ok. Das Auto verhält sich ansonsten unauffällig. Startet gut, Durchzug ist gut, Verbrauch 4,6l.
Die neue Batterie hatte nach über 1 h Fahrt gestern und stehen über Nacht 12,4 V. Das kommt mir etwas wenig vor. Die Ladespannung gemessen an der Batterie im Leerlauf beträgt 14,8V nach dem Start. Nach Einschalten sämtlicher Verbraucher sind es 14,8 V. Nach 5 min Lauf und Ausschalten der Verbraucher messe ich 14,4V. Die Motorkontrollleuchte blieb bei diesen Versuchen aus. Die 14,8 V Spannungserhöhung könnten bedeuten, dass das Steuergerät an einem Punkt eine zu geringe Spannung misst und versucht, durch Anhebung der Bordspannung die Spannung wieder in den Normbereich zu bringen. Es ist ohne Funktionsbeschreibung (wie erfolgt die Spannungserfassung?, Stromlaufpläne) leider nur Rätselraten.
Ich bin über jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße

Fehlercode P2537
Stromkreis Position Zubehör Zündschalter niedrig

Fehlercode B1325

Front Left Anti-Pinch Sensor
Door Ajar Lamp Circuit Short To Battery

Stille Rückrufe
„Check driver-assistance system“ (Fahrerassistenzsystem prüfen) wird am Display angezeigt; „Cruise control without function“ (Geschwindigkeitsregler ohne Funktion) wird am Display angezeigt; Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) ohne Funktion (OE: 20-E-3625)
Generstor+MSTG prüfen

Fehlercode C0800

Systemspannung Spannung zu klein
Systemspannung Spannung zu groß

Unterwegs mit WOWA .

Ich Poker mal und schätze das Fahrzeug hat die Rückrufaktion
Mit der Lenkung(Software) nicht mitgemacht!

Spannungen Lima+Batterie OK!

MfG

So bin wieder Daheim.

Die Spanngsregelung geht über den Batteriesensor auf dem Minupol der Starterbatterie und über das BCM anhand des Strombedarf im Fahrzeug .

Auch wenn 99% aller Menschen meinen ,
Das man eine "neue" Batterie nicht im Fahrzeug anlernen muß,
bin ich das EINE Prozent das sagt, Es muß gemacht werden!

Der Batteriesensor gleicht den Alterungsprozess der Batterie aus und damit wird auch die LIMA Spannung an den Bedarf
angepasst.
der Ladezustand wird anhand der Batteriealterung vom
Batteriesensor überwacht!

Typische Ladespannungen im Fahrbetrieb sind "nach"Motorstart ca 14,5-14,8 V um die
Starterbatterie wieder nachzuladen.

Nach ca 5-8 Minuten geht die Ladespannung wieder
auf 13,4-14 V zurück

Sieht man im Display oder mit Diagnosegerät im letzten Bild
oben in der Ecke im Fahrbetrieb.

MfG

20220713
20220713
1718530869373

Gehöre zu den 99% .Nach einem Tag hat er sich selbst angelernt.
Und nicht vergessen gerade raus.
https://www.youtube.com/live/_aWDlaxvEZo?si=YPavWsaBzgqSuXcD

Hallo rosi 03677,

danke für Deine Hinweise. Nach der Rückrufaktion werde ich mich erkundigen.
Laut Opel erfolgt das Anlernen der Batterie automatisch. Autobild hat wohl einige Hersteller abgefragt (https://www.autobild.de/.../...erie-wechseln-und-anlernen-8667519.html):
"Opel: Wenn eine leere Batterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird, lernt das System deren Status selbstständig an. Bis diese vollständig erkannt wird, können kurzfristig Funktionen eingeschränkt sein, um den neuen Energiespender zu schützen. Bei Verwendung eines Fremdakkus kann nicht die identische Leistung garantiert werden. Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus erfolgt bei allen Fahrzeugen seit dem Modelljahr 2011."

Ich fand neben der Batterie 2 Sicherungen, die ziemlich korrodiert waren. Nach der Belegung sind sie mit "Motorsteuerung" und "Energieversorgung" bezeichnet. Habe die Kontakte gesäubert. Bei der Gelegenheit hatte ich mir 2 Relais im Sicherungskasten des Motorraums angesehen. Das eine habe ich verkehrt herum eingesteckt - Relais K01 links unten, siehe Bild. Es rührte sich nichts. Nach Bemerken des Fehlers und Stecken des Relais in richtiger Position sprang der Motor an. Alles geht aber Innen bleibt alles dunkel (Kombiinstrument, Radio, Klimasteuerung). Im Sicherungskasten Motorraum sind alle Sicherungen ok. Was kann das sein?

Spannungsversorgung-sensoren

Da dürften noch richtige Sicherungen im Kofferaun sein.
Über 200A

Moin OLG

Da ich versuche ohne Tracking und Cookies und Datenmüll zu leben,
akzeptiere ich BILD und ähnliches nicht,
wo ich nichts weg Puschen kann!

Zum Thema Batterie mal dieses Lesen von einem Batteriehersteller-
https://www.bannerbatterien.com/.../...egistering-start-stop-batteries
Punkt 3 beachten.

1. Selbstlernendes System:
Im BEM sind nur wenige vorprogrammierte Batterieoptionen pro Automodell gespeichert,
die als Referenzdaten dienen. Nach dem Austausch einer Start-Stopp-Batterie vergleicht das BEM die tatsächlichen Werte der neuen Batterie mit den im BEM gespeicherten Lernwerten und erfährt, welche der gespeicherten Referenzdaten mit der gemessenen tatsächlichen Batterieleistung übereinstimmen.

Folgende Automobilhersteller arbeiten mit selbstlernenden Systemen: z. B. Abarth, Alfa Romeo, BMW, Chevrolet-Daewoo, Citroen, Dacia, Fiat, Honda, Lancia, Mercedes, Mitsubishi, Peugeot, Renault, Subaru, Suzuki, Toyota und Volvo.

 

2. Geschlossenes System – Neuanmeldung mit Diagnosegerät: Hier ist die Anmeldung der neuen Start-Stopp-Batterie im BEM mittels Diagnosegerät empfehlenswert bzw. teilweise erforderlich.

Folgende Autohersteller empfehlen oder verlangen eine Neuzulassung: z. B. Alpina, Audi, BMW, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mini, Seat, Skoda und Volkswagen.

Darüber hinaus verlangen einige der oben genannten Automobilhersteller einen speziellen BEM-Code zur Registrierung der neuen Batterie im Rahmen des Wechselprozesses für alle oder einige bestimmte Automodelle, z. B. der VW-Konzern für Audi. BEM-Codes bestehen immer aus zwei Zeilen und sind hersteller- und batteriespezifisch. In einer Zeile ist normalerweise die OE-Ersatzteilnummer angegeben, häufig eine alphanumerische Teilenummer für den OEM- und OES-Vertriebskanal. In der zweiten Zeile sind die Codierung des Batterieherstellers, das Produktionsdatum der Batterie und eine konkrete Nummer vermerkt.

O E = Original Equipment, (OEM = ... Hersteller, OES = ... Lieferant)

3. System, das 1. und 2. kombiniert:
Dieser kombinierte Ansatz ist je nach Modell bei einer dritten Gruppe von Pkw-Herstellern verfügbar.

Wird von folgenden Automobilherstellern verwendet: Ford, Hyundai, Kia, Lexus, Nissan, Opel, Porsche, Smart und Vauxhall.

Als "Einprozentler" mache ich da lieber das, was ich in meinem Beruf gelernt habe und
die fängt an, wo es noch kein Internet gab.

Sicherungen Relais im Bild!
Je nach Baujahr diffentzeirt dieses natürlich!

mfG

Batterieladung
Batteriesensor-k-astra
Sicherungs-und-relaiskasten-motorraum
+3

Steht in der Anleitung was zu beachten ist. Dumm ist nur, wenn der Verkäufer keine Ahnung hat und man merkt es nicht.

Hallo rosi 03677,
vielen Dank für Deine Infos. Die Batterie habe ich tatsächlich beim Laden falsch angeschlossen.
Ich habe ein Steuergerät Transformatorversorgungsspannung ( T19) gefunden - Zinkblech- Gehäuse. Das Gehäuse kann man nicht öffnen. KL9 ist der Ausgang Richtung Schaltkasten Mittelkonsole - gibt Batteriespannung aus. Ich fand noch ein weiteres Steuergerät. Ein schwarzer vergossener Klotz. Nach dem ich die Geräte ausgebaut und ohne Ergebnis untersucht hatte, habe ich Sie wieder eingebaut. Plötzlich funktioniert wieder die Instrumententafel. Das Fahrzeug startet und läuft ohne Beanstandungen. Trotzdem liefert die Diagnose weiterhin die Fehler P0562 Unterspannung und erstmalig U3007 (Bremssystem Versorgungsstromkreis 2). Der Fehler P0562 scheint kurz nach dem Starten geloggt zu werden. Die Suche nach dem Problem Unterspannung geht weiter.

Gibt es Schraubverbindungen der Batterie-Pluspol-Zuleitung zum Motorraum (unter dem Fahrzeug)?

?

Moin

wegen dem U3007 würde ich mal den Stecker vom ABS Block kurz entfernen und
mit WD40,Kontaktspray oder ähnlichem benetzen und
neu anstecken.

die Plusleitung der Batterie im Kofferraum dürfte von hinten nach vorne
durchgehen.
da wird die Anbindung am Starthilfspunkt im Motorraum sein.

zur Stromversorgung gehört auch die Masse,
ergo alle Verbindungen abmachen,Schleifpapier und
wieder neu anschauben.
etwas Konservierung noch dahion!

der tödlichste Fehler bei der Fahrzeugelektronik ist,
bei den vielen Steckverbindungen die Stecker wieder "trocken" zu Stecken!

da gehört immer WD40,Kontaktspray u.A. dahin um
die Spannkraft der Pin.s im Stecker zu erhalten!

Früher hatte ich meist Gold 2000.
https://www.klebetechnik-und-mehr.de/Kontakt-Gold-2000

mfG

Ich habe alle auffindbaren Stecker von vorn nach hinten angesehen, mehrmals gezogen und gesteckt sowie sämtliche Massepunkte gesäubert und mit WD40 behandelt.

Ich habe aktuell die Fehler:

Steuermodul Bremssystem: P0562 Unterspannung

P2081, Abgastemperatursensor 1 Stromkreis intermittierend

und neuerdings

P2033, Abgastemperatursensor 2 Stromkreis Hochspannung?

Möglicherweise habe ich die korrodierte Verbindung gefunden, die für die Unterspannung verantwortlich ist. Die rostige Schraube ist die elektrisch leitende Verbindung zum Sicherungskasten. Ich werde die Verbindung reinigen und dann das Auto testen. Endlich finde ich eine Stelle, bei der ein Kontaktproblem wahrscheinlich ist. Ich möchte mich nicht zu früh freuen. Aber diese Stelle passt zu den Fehlern und kann Unterspannung und Stromkreisprobleme in verschiedenen Systemen auslösen.
Ich fand die Schraube erst, nachdem ich den Sicherungskasten demontiert hatte. Sie sitzt hinten zur Spritzwand und ist durch die dicken Anschlussleitungen verdeckt. Die Schraube ist die Verbindung von der +12V-Verteilerschiene zum Sicherungskasten.

20241119
Deine Antwort