Abgaskontrollleuchte EA888 Gen3 2.0 TSI
Hallo zusammen,
mein 2.0 TSI EA888 Gen. 3 im Seat Leon Cupra 290 (Baujahr 2016) hat bei aktuell knapp über 90.000 km folgendes im Fehlerspeicher abgelegt:
01 Motorelektronik
Systembeschreibung: 2.0l R4 TFSI
Software-Nummer: 5G0906259F
Software-Version: 0002
Hardware-Nummer: 06K907425B
Hardware-Version: H13
ODX-Name: EV_ECM20TFS0205G0906259F
ODX-Version: 001004
Lange Codierung: 0B1D00122464010B0000
Fehlercodes:
P042000 - Katalysatorsystem, Bank 1 Wirkung zu gering
statisch
Date: 2020-10-03 16:59:17
Mileage: 89231 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 2
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 1545.50 1/min
Normierter Lastwert: 22.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 51 km/h
Kühlmitteltemperatur: 79 °C
Ansauglufttemperatur: 16 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 14.765 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209628110E0311F0153610C9A01447000010C0039910A4B411DC00B7
Die Kontrollleuchte ging bisher nicht an und der Cupra fährt sich wie immer. Kann das nur am Katalysator liegen oder gibt es noch andere Fehlerquellen?
Was aber interessant ist: Das Fahrzeug hat bereits bei knapp 40.000 km einen neuen Katalysator auf Garantie bekommen wegen diesem Fehler. Damals war auch die Kontrollleuchte an.
Das Fahrzeug befindet sich zu 100 % in Serienzustand. Daher kommt mir die Sache etwas komisch vor. Gibt es aus eurer Sicht eine Erklärung für diesen Fehler? Es werden ja eher nicht zweimal mangelhafte Katalysatoren eingebaut worden sein, oder?
Viele Grüße
p3hdl
31 Antworten
Die Kerzen kamen bei knapp 60.000 km neu, wie vorgeschrieben. Der Motor läuft soweit absolut unauffällig und rund. Keinerlei Fehler im Speicher.
Ich habe im Golf R Forum aber auch schon gelesen, dass eine solche Anzahl angezeigter "Aussetzern" wohl normal ist. Es sind wohl keine wirklichen Aussetzer, sondern eher Fehlinterpretationen der Motorsteuerung. In krassen Fällen sieht es wohl eher so aus: https://www.motor-talk.de/.../...-180313-obdeleven-jpg-i209206544.html
Moin,
ja, das ist heftig.
Aber, wie meine Vorschreiber sagten, normalerweise müsste der Kat schon halten.
Zumal der Motor durch den wassergekühlten Krümmer wohl keine Vollastanreicherung mehr braucht.
Interessant wären mal die Werte mit dem vorherigen Kat am Auspuff gewesen.
Nun gut, ein Neuer ist drin.
Ich würde mal ne andere Seat Werkstatt, wenn Du noch ne Garantie hast, auf das Problem ansprechen, dass die mal ne Logfahrt machen, über alle Lastzustände und dann richtig auslesen.
Bei mir war mal ne Zündspule hin.
Äußerte sich aber nur in Aussetzern unter Last ab 5000 upm.
Das konnten die eindeutig mit einem Datenlog erkennen, wann und unter welchen Umständen der das gemacht hat.
Merkte ich selbst nur dann und wann mit einem Aussetzer.
Heißer Kat und unverbrannter Sprit, das geht schief auf Dauer.