Abgaskontrolleuchte
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe gleich eine Frage. Ich hatte neulich eine längere Tour mit meinem Phaeton W12 (1600km) Nach der dritten kurzen Pause, wollte ich den Phaeton starten und plötzlich ging die Abgaskontrollleuchte an. Sie ging auch nicht mehr aus. Am Fahrverhalten des Phaeton hat sich nichts verändert. Kann mir da vielleicht jemand einen tipp geben was es sein könnte?
Vielen Dank!!!
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Update
Die Garantie ist nach 11 Jahren und 225000 Kilometern leider abgelaufen 😉
Die Auskunft meines VW-Technikers des Vertrauens hier bei uns ist deckungsgleich mit der von Zottel.
Kosten bei VW für den Austausch der beiden Klappen (Material + 3-4 Arbeitsstunden) knapp unter 2500 Euro.
Der nächste mögliche Termin bei VW liegt in 4 Wochen oder länger (Arbeitsbelastung durch Reifenwechselwochen uam.).
Da die Kat-Steuerung jetzt nicht mehr korrekt gegeben ist, kann dieser bei längerer Fahrt ohne Korrektur Schaden nehmen.
Folge: 400 Kilometer zu Zottel am kommenden Donnerstag Mittag, Termin in der Werkstatt am Freitag 9 Uhr und anschließend wieder gesund nach Hause.
Ich möchte den Dicken auf 400000 Km bringen 😉
Hasel
64 Antworten
Meine abgaskontrollleuchte leuchtet seit gestern auch. Heute entdecke ich , dass meine Frau gestern mit offenem tankdeckel gefahren ist. Kann das die Fehlermeldung ausgelöst haben? Wenn ja, muss ich den Fehler in der Werkstatt löschen. Bzw. Geht das nur dort oder auch auf anderem Wege
Leistungsverlust ?
Habe gerade das gleiche Problem. Normalerweise würde ich damit zu Zottel fahren, schaffe es jedoch aus Zeitgründen nicht.
Hab den Fehler auslesen lassen und ein befreundeter VW-Mechaniker sagte mir dass es durchaus der Differenzdrucksensor sein kann. Ist bei vielen TDI´s (betrifft nicht nur den Phaeton) durchaus bekannt. Genau dies hat auch die Fehlerauswertung ergeben. Oft zeigt er dann auch einen Fehler im DPF an (Differenzdrucksensor sagt er wäre voll). Dies ist aber nicht so. Die Füllmenge des DPF ist weit von voll entfernt. Mein Mechaniker hat den Fehler gelöscht, mit dem Hinweis, wenn er wiederkommt sollten wir den Differenzdrucksensor tauschen. Das müssen wir machen, bevor der sich ganz verabschiedet. In dieser Zeit wird auch keine DPF-Regeneration anlaufen. Nach 100km Fahrt wieder das gleiche Fehlerbild. Wird demnächst getauscht. Ist eine halbe Stunde Arbeit und kostet (ausnahmsweise) mal nicht die Welt ...
Tauschen lassen, bevor die Werte von defekten Sensor so "verquert" sind, dass der Aufwand (Notregeneration anstoßen, neuen Sensor anlernen, Wagen geht vorher in Notlauf bis hin zum "lässt sich nicht mehr starten"😉 echt groß wird. Lange Touren würde ich damit nicht fahren.
Gruß
Norbert
Ähnliche Themen
Naja also das ist schon sehr komplex was du beschreibst. Das leuchten der fehlerlampe kann alles mögliche bedeuten. Meine Frage war eher, ob die offene tankklappe ein Fehler verursachen kann...
Nein kann es nicht.
Sowas kann aber passieren wenn man Benzin in den Dieseltank gibt, die Saugrohrklappe nicht richtig arbeitet, Das Agr Ventil, oder aber der berüchtigte Differenzdrucksensor.
Benzin in Diesel kann ich ausschließen. Mittwoch fahr ich Sommerreifenaufziehen dann lass ich mal nen Fehler auslesen.
Mach das.
Bei meiner 'Schwarzen Eminenz" fängt die Motorkontrolleuchte (Abgassystem) auch immer wieder mal an zu leuchten. Wie ich bemerkt habe, nur bei reinen Stadtfahrten. Dann schließe ich meinen Laptop an und verbinde den Rechner mittels VCDS-Kabel mit der OBD-Dose und lösch den Fehler. Gezeigt wird mir e immer wieder:
16814 - Katalysatorsystem; Bank 2
P0430 - 001 - Wirkung zu gering - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
Ich mach mir darüber schon keinen Kopf mehr, denn die Ursachen können von Fehlzündung bis hin zu "Alles Schrott" führen! und solange der Fehler e nur sporadisch auftritt, sollte man sich auch nicht verrückt machen. Einmal husten ist ja auch keine Lungenentzündung!
Gruß Silvio
Du hast einen 3,2 L Benziner ?
So heut hab ich es zum Reifenwechsel geschafft in einem VW Autohaus. Fehler ausgelesen und es ist wohl der Abgastemperatursensor. Kostet inkl. Arbeitslohn 200 Euro +/- 20.
zu meiner Verwunderung stand dort auch ein 5.0 TDI V10, der Besitzer hat wohl zwei neue Batterien in Eigenregie gewechselt und seit dem macht die Elektronik was sie will. Jetzt wurde für 900 Euro 2 Original Batterien verbaut und alles wird neu programmiert. Was ein Wahnsinn! Das Ding hat gemacht was es wollte. Bei sowas macht das Autohaus kein Kostenvoranschlag im Vorfeld. Das kann tief in die Tausende gehen meinte der freundliche. Bin ich froh das ich nur den 3.0 V6 fahre.
Zottel, sollte ich der Diagnose Vertrauen, und ist der Preis fair?!
LG
Abend,
"der Besitzer hat wohl zwei neue Batterien in Eigenregie gewechselt"
oh oh, hat er evtl. die pyrotechnische Sprengung aktiviert?
Stehe auch kurz vorm Batteriewechsel weil zumindest die AGM kaum noch über 10,5 Volt geladen wird.
Obwohl ich die Anleitung hier kopiert habe bin ich am überlegen ob ich beim Wechseln die Anlage überhaupt stromlos mache, also zuerst nur die Starterbatterie ersetze und wenn die neue angeklemmt ist, die AGM danach.
Gruss,
Harald
Zitat:
@zottel125 schrieb am 24. März 2015 um 20:34:57 Uhr:
Du hast einen 3,2 L Benziner ?
Ja Zottel. Ich habe einen 3.2 l Benziner.
Hast Du eine Ahnung weshalb die Motor- bzw. Abgaskontrolleuchte immer wieder an geht. Tritt vermehrt bei diesen Modellen der Fehler wegen einer bestimmten Ursache auf?
Gruß Silvio
Deine Membrane ist undicht am Vorkat.
Nicht verwechseln mit dem Fehler aus dem 3.0 Tdi, das sind 2 verschriedene paar Schuhe.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 29. März 2015 um 00:26:26 Uhr:
Deine Membrane ist undicht am Vorkat.
Nicht verwechseln mit dem Fehler aus dem 3.0 Tdi, das sind 2 verschriedene paar Schuhe.
Danke Zottel. Ich hab endlich 2 Wochen Urlaub und check das mal. Ich halte Dich auf dem Laufenden.