Abgaskontrolleuchte
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe gleich eine Frage. Ich hatte neulich eine längere Tour mit meinem Phaeton W12 (1600km) Nach der dritten kurzen Pause, wollte ich den Phaeton starten und plötzlich ging die Abgaskontrollleuchte an. Sie ging auch nicht mehr aus. Am Fahrverhalten des Phaeton hat sich nichts verändert. Kann mir da vielleicht jemand einen tipp geben was es sein könnte?
Vielen Dank!!!
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Update
Die Garantie ist nach 11 Jahren und 225000 Kilometern leider abgelaufen 😉
Die Auskunft meines VW-Technikers des Vertrauens hier bei uns ist deckungsgleich mit der von Zottel.
Kosten bei VW für den Austausch der beiden Klappen (Material + 3-4 Arbeitsstunden) knapp unter 2500 Euro.
Der nächste mögliche Termin bei VW liegt in 4 Wochen oder länger (Arbeitsbelastung durch Reifenwechselwochen uam.).
Da die Kat-Steuerung jetzt nicht mehr korrekt gegeben ist, kann dieser bei längerer Fahrt ohne Korrektur Schaden nehmen.
Folge: 400 Kilometer zu Zottel am kommenden Donnerstag Mittag, Termin in der Werkstatt am Freitag 9 Uhr und anschließend wieder gesund nach Hause.
Ich möchte den Dicken auf 400000 Km bringen 😉
Hasel
64 Antworten
Was tun?
Seit gestern Abend leuchtet bei meinem V6 TDI, 225000 km kontinuierlich die Abgaskontrollleuchte.
Kein Leistungsverlust, ruhiger Lauf, keine Warnmeldung.
Am liebsten würde ich zu Zottel fahren.
Da ich aber in meinem Privathaus mit den Folgen eines kapitalen Wasserschaden kämpfe, möchte ich mir die Fahrt sparen.
Bin ich jetzt nur ein Abgasschwein 😉 oder liegt was Dringendes an?
Hasel, etwas besorgt
Die einfachste und preiswerteste Ursache könnte der defekte Abgassensor sein. War bei meinem ersten Phaeton so.
LG Udo
Zitat:
@Hasel schrieb am 27. September 2018 um 11:41:50 Uhr:
Was tun?
die wirklich einfachste Ursache ist ein voller DPF der mangels längerer Strecke keine Möglichkeit gehabt hat sich zu reinigen. Die Dinger funktionieren leider so, zum Reinigen mittels Abfackeln brauchen sie auf Temperatur zu kommen und die benötigten 600 Grad Celsius erreicht man in der Stadt oder auf der Kurzstrecke nicht. Diesel mit DPF ist für die Kurzstrecke nicht geeignet, das hat sogar der Bundesgerichtshof festgestellt, zitiert:
"Nach den Ausführungen des Sachverständigen seien
Fahrzeuge, die mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet seien, nach dem der-
zeitigen Stand der Technik für einen überwiegenden Kurzstreckeneinsatz nicht
geeignet, weil für die Regeneration des Partikelfilters eine erhöhte Abgastempe-
ratur erforderlich sei, die im reinen Kurzstreckenbetrieb nicht erreicht werde."
- Aktenzeichen VIII ZR 160/08
Ab auf die Autobahn mit dem P, das Gaspedal in den Boden drücken. Und beten dass die Warnleuchte ausgeht.
Der zitierte Sachverständige irrt.
Meine Phaeton waren/sind der Beweis des Gegenteils, weil sie überwiegend im Kurzstreckeneinsatz bewegt wurden/werden.
Null Problem mit dem DPF.
Hasel ist durchschnittlich ca. 20.500 km im Jahr gefahren. Deutet jetzt nicht unbedingt auf überwiegend Kurzstrecken hin.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@A346 schrieb am 27. September 2018 um 14:45:20 Uhr:
Der zitierte Sachverständige irrt.
Meine Phaeton waren/sind der Beweis des Gegenteils, weil sie überwiegend im Kurzstreckeneinsatz bewegt wurden/werden.
Null Problem mit dem DPF.Hasel ist durchschnittlich ca. 20.500 km im Jahr gefahren. Deutet jetzt nicht unbedingt auf überwiegend Kurzstrecken hin.
LG
Udo
Ein Phaeton ist kein Beweis für eine Problematik die Branchenweit bekannt ist (auch Raucher leben 100 Jahre) ... aber könnte es vielleicht sein, dass sich die Selbstreinigung des DPF von 2007 auf 2009 verbessert/verändert hat und daher deiner besser damit klar kommt?
Mein erster Phaeton war von 03/2007, keine Veränderung/Verbesserung mit dem DPF zu meinem aus 01/2009 festgestellt.
Die Selbstreinigung hat bei beiden Wägelchen immer bestens funktioniert.
LG
Udo
wie wolltest du diese Verbesserung feststellen? Das ist eine Frage der Komponenten und Software/Steuerung.
Ich habe keine Verbesserung festgestellt, der ältere Phaeton hatte doch keine Probleme mit dem DPF...
LG
Udo
Udo, kann es sein dass deine Frau nachts heimlich mit deinem Phaeton über die Autobahn jagt (und anschließend den km-stand wieder zurückdreht)? Weil du schreibst auch dass deine komfortbatterie nicht unter den kurzstrecken leider. Irgendwo muss das doch herkommen :-)
Nö, das würde meiner Holden nie in den Sinn kommen 😁
Ich halte das Verhalten meiner Phaeton für ganz normal. Kurzstreckenbetrieb wird negativ überbewertet.
LG
Udo
alle Phaetons sind gleich ... nur manche eben gleicher!
Update
Habe heute Mittag mit Zottel telefoniert.
Nach einem Update der OBCD Software von Ross habe ich den Fehlercode ausgelesen und fand unter anderem dieses:
-------------
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225616 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.26
Zeit: 18:40:14
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 105 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 10.41 V
Lambda: 0.0 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.540 V
Binärwert: 00000000
Readiness: 1 1 0 0 0
-----------------
Zottel teilte mir darauf hin nichts Gutes mit: die beiden Saugrohrklappen müssen erneuert werden und das dauert ca. 5 Stunden und kostet bei VW ein gutes Stück über 2000 Euro.
Leider bin ich wegen Quartalsabrechnung und Wasserschaden derzeit festgenagelt und kann nicht weg.
Über den weiteren Fortgang werde ich berichten.
Hasel
Mein Schrauber hat schon mehrfach diese hier verbaut.
Ausschließlich gute Erfahrungen und auch der Ablauf ist Top.
Gruß Martin
Vor 5 Jahren bekam mein Phaeton auf Garantie neue Saugrohrklappen die Versicherung nannte mir einen Preis von 1.200€ die an den VW-Händler bezahlt wurde......
Update
Die Garantie ist nach 11 Jahren und 225000 Kilometern leider abgelaufen 😉
Die Auskunft meines VW-Technikers des Vertrauens hier bei uns ist deckungsgleich mit der von Zottel.
Kosten bei VW für den Austausch der beiden Klappen (Material + 3-4 Arbeitsstunden) knapp unter 2500 Euro.
Der nächste mögliche Termin bei VW liegt in 4 Wochen oder länger (Arbeitsbelastung durch Reifenwechselwochen uam.).
Da die Kat-Steuerung jetzt nicht mehr korrekt gegeben ist, kann dieser bei längerer Fahrt ohne Korrektur Schaden nehmen.
Folge: 400 Kilometer zu Zottel am kommenden Donnerstag Mittag, Termin in der Werkstatt am Freitag 9 Uhr und anschließend wieder gesund nach Hause.
Ich möchte den Dicken auf 400000 Km bringen 😉
Hasel