Abgaskontrolleuchte leuchtet - Saugrohre verkokt
Hallo liebe Gemeinde,
Letzte Woche ist bei meinem SQ7 (BJ 2017, 87tkm) die Abgaskontrollleuchte angegangen. Jetzt steht er schon seit einer Woche beim Freundlichen und sie können den Fehler bis jetzt nicht finden. Im Speicher sind wohl verschiedene Fehler hinterlegt gewesen ( Wankstabilisierung, Bremssystem), was allerdings nichts mit der Leuchte zu tun hat. Nach mehrfacher Nachfrage Könnte es evtl. Das Saugrohr sein bzw dort lokalisiert sein. Dafür müsste dann der komplette Motor ausgebaut werden. Allerdings soll jetzt noch ein spezieller Diagnose Techniker ran und mal drüber schauen.
Hattet ihr schon diese Meldung bzw kennt ihr das Problem? Was wurde bei euch gemacht bzw. was hat es gekostet? Hab leider keine Garantie mehr.
Besten Dank für eure Rückmeldungen
__
[Titel von Motor-Talk angepasst]
32 Antworten
Ja, hatte anfangs mehrfach das Problem mit zuviel Öl. Wurde immer abgesaugt und seit ca 8 Monaten habe ich diese Meldung nicht mehr bekommen.
Auch nur 30 km (einfach) sollte dem Motor nicht schaden, denn dazwischen bin ich auch längere Strecken (~100km) über die Autobahn geflogen.
Laut meinem Schrauber bei Audi, ist das wohl ein Folge Problem da von.
Zitat:
@saint77 schrieb am 4. August 2022 um 11:13:01 Uhr:
... Darunter auch öfter längere Strecken (600km +) und max Geschwindigkeit.
Höchstgeschwindigkeit ist nicht gleichbedeutend mit „danach ist der Motor sauber und freigebrannt“.
Dauerhaft zügig und nicht nur immer wieder voll aufs Pedal. Fahre ihn die letzten 20 km dann entspannt und lasse den Motor abkühlen. Aber trotzdem sollte es bei diesen Motoren ja nicht vorkommen….
Ähnliche Themen
Wie oft wird das Fahrzeug denn zirka auf Langstrecke zügig bewegt?
Bis April i.d.R. 2 x Woche so 100km (einfach) neben der tgl. „Kurzstrecke“ von 30km. Dazwischen unregelmäßig die größeren Distanz von 600km.
Wie das Fahrzeug tatsächlich bewegt wird und ob es damit überhaupt zusammenhängt ist doch nicht so wichtig. Das MUSS es einfach aushalten. Mir ist bisher auch noch nie die Nachricht untergekommen, dass beim großen Diesel die Saugrohre verkoken. Hier scheint ziemlich eindeutig eine besondere Situation vorzuliegen, die mit der Fahrweise nicht zu begründen ist. Zumindest nicht nach den aktuell vorliegenden Erkenntnissen und Aussagen von @saint77
Zitat:
@saint77 schrieb am 4. August 2022 um 21:58:48 Uhr:
Bis April i.d.R. 2 x Woche so 100km (einfach) neben der tgl. „Kurzstrecke“ von 30km. Dazwischen unregelmäßig die größeren Distanz von 600km.
2x pro Woche 100km Autobahn sollte eigentlich ausreichen.
Ist das Fahrzeug vom „Abgas- Skandal“ betroffen und hat deshalb ein Update bekommen?
Zitat:
@BerndE. schrieb am 4. August 2022 um 19:50:58 Uhr:
Wie oft wird das Fahrzeug denn zirka auf Langstrecke zügig bewegt?
Was verstehst du unter zügig und wieso spielt das eine Rolle?
Kurz gesagt:
Hohe Drehzahl= weniger Abgasrückführung dafür mehr Frischluft.
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. August 2022 um 09:58:21 Uhr:
... Mir ist bisher auch noch nie die Nachricht untergekommen, dass beim großen Diesel die Saugrohre verkoken. ..
Themen dazu gibt schon seit non-SQ7-4.0TDI / 4.2TDI vor 15 Jahren - beide V8-TDIs, siehe
hier.
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. August 2022 um 09:58:21 Uhr:
Wie das Fahrzeug tatsächlich bewegt wird und ob es damit überhaupt zusammenhängt ist doch nicht so wichtig. Das MUSS es einfach aushalten. Mir ist bisher auch noch nie die Nachricht untergekommen, dass beim großen Diesel die Saugrohre verkoken. Hier scheint ziemlich eindeutig eine besondere Situation vorzuliegen, die mit der Fahrweise nicht zu begründen ist. Zumindest nicht nach den aktuell vorliegenden Erkenntnissen und Aussagen von @saint77
Das ist leider ein gängiges Problem bei Direkteinspritzern mit Abgasrückführung. Bio Diesel trägt auch noch dazu bei. Fahrzeuge, die vom Abgasskandal betroffen sind und ein Update aufgespielt bekommen, leiden noch mehr darunter. Dort wird die Agr- Rate erhöht, wodurch noch mehr Abgas zurück in den Brennraum geführt wird. Das der Motor, so ein Fahrprofil abkönnen muss, steht außer Frage. Nur leider haben viele Dieselfahrer Probleme damit und das Markenübergreifend.
Nach langem hin und her wird das Autohaus (evtl in Verbindung mit Audi) die Kosten zu 70% übernehmen. Aktuell werden für den Austausch ~10.000€ kalkuliert.
Kleiner Nachtrag. Die Rohre und der elektr. Verdichter wurden getauscht. Kulanz von Autohaus 70%. Jetzt hat wieder die motorkontrollleuchte aufgeblinkt. Laut Audi war es jetzt das AGR Ventil. Keine Kulanz. Ca 1100€. So langsam habe ich auf die Motoren und deren Probleme keinen Bock mehr.
Und wieder ein Update. Jetzt ist der NOX Sensor defekt und muss getauscht werden. Kosten: 1400€. Keine Kulanz.
Verkaufe die Karre jetzt.