Abgasgeruch im Innenraum - Z19DTH

Opel Vectra C

Moin die Herrn!

Ich hoffe auf einen sinnvollen Hinweis, woher der unerträgliche Abgasgestank im Innenraum meines VectraC mit Z19DTH kommen könnte.

Was bisher geschah:

Wegen Abgasgeruchs im Innenraum sowie Anfahrschwäche und Klappern an der Vorderachse hatte ich den Vectra vor 6 Monaten beim FOH, einfachmal für doof checken lassen. Zusammengefasste Antwort nach tagelanger Diagnose: So für 3300 EUR würden Sie's wieder hinbekommen. ROFL

Wegen akuten Liquiditätsmangels hab ich erstmal nix machen lassen und hab stattdessen die Mängelliste auf mich wirken lassen. Klappern an der Vorderachse wird an Spurstangenköpfen liegen, außerdem sind alle Bremsscheiben und -beläge fällig. Dazu der Klimakompressor, okay. Hat alles Zeit bis nächstes Jahr.

Es bleibt die Anfahrschwäche & der Abgasgeruch im Innenraum. FOH meint, der Geruch liege an undichtem AGR-Ventil und die Anfahrschwäche liege am bekannten Problemfall Drallklappen/Ansaugbrücke.
Beides wollte ich eigentlich auch bis nächstes Jahr warten lassen. Ich weiß nur nicht, wie ich den Gestank im Innenraum über den Winter überleben soll...

Eigene Nachschau ergibt: Drallklappengestänge ist ab, die Lager hinüber, das Übliche.

Ich habe bisher das AGR ausgetauscht und die AGR-Funktion von EDS softwareseitig stilllegen lassen. Bei der Gelegenheit des AGR-Austauschs hab ich natürlich auch gleich die AGR mittels Metallplatte (beidseitig neu gedichtet) stillgelegt.
Die Kiste fährt auch in höheren Drehzahlen etwas flotter, jetzt ohne AGR. Nur stinken tut er immer noch, und bei 1800~2300 U/min pfeift es auch ganz erheblich.

Aus dem Übergang AGR-Ventil in Ansaugbrücke kann also der Gestank nicht mehr kommen. Es stinkt aber wie Hulle, nach wie vor.

Der Abgasgeruch zeigt sich im Innenraum sehr unregelmäßig und in verschiedensten Betriebszuständen: Mal direkt nach Start, mal nachdem der Motor kurz warm geworden ist, manchmal nach langer Fahrt mit heißem Motor. Es scheint insofern nicht unbedingt ein Riß im Abgastrakt zu sein - der würde sich ja vermutlich nach Erwärmung schließen.

Heute hab ich mich während des Stinkens mal unter die Haube gebeugt und gerochen, bis kurz vor der Bewußtlosigkeit - ich wollte das Leck mal orten.
Ergebnis: Es stinkt ganz eindeutig nicht vor dem Motor, am Abgaskrümmer. Der Gestank entsteht von vorn geguckt hinter dem Motorblock. Allerdings nicht so sehr am AGR-Ventil (von vorn aus rechtsseitig, kann ja eigentlich auch nichts mehr rauskommen), sondern linksseitig.

Ich hab leider heute im Netz keine Explosionszeichnung ö. ä. gefunden, die mir sagen könnte, welche abgasführenden Teile an der Stelle verlaufen.

Hat einer ne Idee, woher es da stinkt?
Also vom Fahrersitz aus gesehen rechts vor dem Motorblock?

Ich find den Wagen eigentlich sehr gut, wenn er läuft: Riesengroß, relativ sparsam, nicht zu langsam, brauchbares Fahrwerk, gute Sitze...
Würd den eigentlich gern fertig machen lassen, nur halt nicht für 3000 EUR. Und vor allem glaub ich dem FOH einfach nicht mehr, daß der Gestank aus nem defekten AGR-Ventil kommen soll. Das Ding ist jetzt neu, und stinken tut es nach wie vor - und zwar vorwiegend woanders her.

Kann mir jemand mit nem Tipp helfen?

Danke für jeden Hinweis....

33 Antworten

Angeregt durch diesen Thread, habe ich vorhin beim Steuergerättausch, auch meinem Signum unters Blech geschaut - das Flexrohr zeigt vorn (nach 7,5 Jahren) auch leichte Rußspuren - wird also wohl die näxte Baustelle...🙄

Alter Sch**ß aber auch!

War nu vorhin beim Reifenmann und wollte mit dem Wechsel auf Winterreifen auch das Abgasrohr machen lassen. Das hatte ich von pkw-auspuff.de schon besorgt. Sagt der mir, sein Schrauber wär erkrankt, ginge daher nicht.
Okay, dachte ich mir, dann nimmste halt schonmal die Motorverblendung ab und sprühst alles mit W40 ein zum Einweichen. Wollte dann eigentlich das Rohr selber tauschen.

Ich war dann aber ziemlich entsetzt, wie fummelig man da rankommt. Die Motorverkleidung hat ja von der hinteren Kante kommend in der Mitte ein Teil, das man nach Lösen von vier 'Schrauben' (mit 90°-Drehung) runterklappen kann. Dummerweise ist dahinter das vordere Ende vom Hosenrohr nicht ansatzweise zu erkennen - die gesamte Abdeckung wird wohl runter müssen.
Dann hab ich am hinteren Ende vom Hosenrohr die Muttern eingesprüht, wie von v94 empfohlen. Dabei die nächste Fummelei entdeckt:
Das Hosenrohr hat an beiden Enden eine Flanschplatte in Form eines abgerundeten Dreiecks, im Fall des hinteren Endes mit dem DPF verschraubt. Das Ding ist so ausgerichtet, daß eine Schraube am höchsten denkbaren Punkt liegt, mithin also genau hinter dem Rohr...

Das wird ja ein schöner Fummels**eiß.

Habt Ihr das selber ausgetauscht - v94, PK, und die anderen?

Ja habe ich selber getauscht , die Motorabdeckung musst Du komplett runter bauen die Klappe ist nur fürn Ölwechsel tauglich . Ok ich mache das bei meinem ja öfter schaffe das in 5 Min weiß wo alle Schrauben sitzen 😉
Dann kommst Du vorne an den Flansch gut dran . Hinten am DPF kommt man mit einer kleinen Knarre und Ringschlüssel auch an die obere Mutter (glaube es war Schlüsselweite 13mm) , ist schon etwas eng aber es geht .

Ich hab die Abdeckung nicht runtermachen müssen. Bin mit einer Knarre, und einer langen sowie einer kurzen Verlängerung überall rangekommen. Gut, die obere Mutter beim DPF Flansch ist ein wenig fummelig aber wenn man das Auto auf der Bühne hat und von unten vernünftig ran kommt, dann klappt das schon. Den vorderen Flansch konnte ich super mit geöffneter Wartungsklappe erreichen. Da war massig Platz in alle Richtungen.

Ähnliche Themen

Ahoi,

hab auch Rußspuren bei meinen 1,9 CDTI am Flexrohr und hin und wieder Abgasgeruch innen. Habe aber auch hin und wieder ruckeln und dabei hohen momentanen Verbrauch (ca 3-4L über normal auf gleicher Strecke und Geschwindigkeit), er raucht dann auch aus der Motorhaube (Beifahrerseite). Es lässt sich nur beheben, wenn man ihn kurz abstellt (10Sek) und wieder anlässt, dann ist alles wieder in Ordnung. - Kann dieser Fehler auch damit zusammenhängen (da er evtl irgendein Falsches Signal vom DPF oder so hat) oder ist das wieder ne andere Baustelle?

Gruß Markus

hm

Stinken, Ruckeln, deutlicher Mehrverbrauch, hört auf wenn man den Motor ausmacht --- das hört sich eigentlich alles an, wie das normale Freibrennen des DPF. Nur daß es dabei "aus der Motorhaube" raucht, würd mich jetzt irritieren.

Einer ne Idee?

Genau, deshalb denke ich ja, dass irgendein Sensor wegen den Loch im Flexrohr (entweder zu wenig Staudruck, oder zu wenig Hitze durch Falschluft) immer wieder versucht den DPF freizublasen... werde die Tage das Flexrohr wechseln, mal sehen was passiert...

Der Freibrennvorgang wird nach Modell berechnet und eingeleitet. Da kommen die Sensoren erst mal gar nicht zur Geltung.

Ich habe mit meinem defektem Flexrohr mal in der Stadt eine Qualwolke verursacht, dass sicherlich alle dachten mein Vectra wär kaputt. Denke das kam ein Stück weit davon, dass Dieselgemisch aus dem Flexrohr ausgetreten ist, bevor es im Filter verbrennen konnte...

Thema Abgasgeruch im Innenraum.
Tritt bei mir im z19dth jetzt in der kühlen Jahreszeit auch verstärkt auf.
Das liegt aber meiner Meinung nach am Zuheizer, der bei den niedrigen Temperaturen anspringt.
Den Abgasgeruch hat man dann vorallem wenn man z.B. an einer Ampel steht, weil der Schalldämpfer (Abgasrohr) des Zuheizers so in etwa zwischen Motor und Spritzwand sitzt und die Abgase schön nach oben steigen, wo sie dann von der Lüftung angesaugt werden.

Abgasgeruch habe ich in den letzten Monaten auch gelegentlich festgestellt. Dabei ist der Zuheizer durch einen Schalter deaktiviert. Nur war ich dem nicht nachgegangen, weil es im Stadtverkehr auftrat.

Am Montag nun hat der FOH auf der Bühne nebenbei ein defektes Flexrohr festgestellt. Da ich selbst nicht dort war und der TÜV nach sieben Jahren anstand, habe ich den Reparaturauftrag erteilt.

Koppelstangen wurden auch erneuert. Die HU ergab dann "keine festgestellten Mängel".

Ich glaube, dass mein Flexrohr auch hinüber ist, erstes stinkt der Karren der Zeit ganz schön doll und letztens war der DPF wohl so zu, dass die Verbrennung des DPF gestartet ist obwohl sich noch nicht einmal die Wassertemperaturanzeige bewegt hat.😕

Ich habe hier ein Hosenrohr mit Dichtungen und neue Schrauben für nur 45€ gefunden, ich denke, der Preis geht in Ordnung.

Gruß Jan

Hallo Jan,

das Rohr geht i.O., besorge dir aber gleich ersatz Bolzen, bzw. Schrauben für die Flanschanbindung zum DPF. Hier reissen die Bolzen gern ab. Bei mirt waren es zwei, die abrissen!

Das mit dem DPF-Freibrennen: Habe es auch sehr offt, das er bereits bei ca. 65-70°C anfängt zu reinigen. Ich sehe es nicht als problematisch an.

Gruß

das mit dem DPF ist bei mir häufig. Anscheinend reicht dem Auto schon eine Wassertemp von 50 Grad im Stadtverkehr um die Reg. auszulösen ....
dauert dann halt leider recht lange .... durch stop &go etc. ....

Vielen Dank für eure Antworten, welche Stärke haben die Bolzen, sind es10er?

Gruß Jan

es sind M8-er. 35-40 lang

Deine Antwort
Ähnliche Themen