Abgasanlage von Wimmer für TT 180 Front, 11 PS Mehrleistung ?
Habe heute mit Wimmer-Rennsporttechnik telefoniert. Bieten dort eine Abgasanlage für den
TT 180 Front an, die lt. Wimmer eine Mehrleistung
von 11 PS zur Serie bringen soll.
Wird in 1-Rohr und 2-Rohr-Ausführung angeboten.
Hat jemand solch eine Anlage verbaut, bzw. schon
mal von diesem Teil gehört ?
Schreibt mir Eure Meinungen und Erfahrungswerte.
59 Antworten
Hi,
habe heute nochmal mit Wimmer telefoniert, die
Anlage gibt es als 1-Rohr oder 2-Rohr Variante.
Lt. Wimmer kommt aus dem 1. Rohr 60 % der
Abgase und ca. 40 % aus dem 2. Rohr.
Die 1-Rohr Variante ist ca. € 100,-- billiger als
die 2-Rohr.
erklärt mir das mal einer bitte.... mehr leistung durch grösseres Auspuffrohr? Also soweit ich informiert bin, und das bin ich nicht sehr, bringt sowas bei nem 4takter garnix.... und wenn ich mir das mal im kopf durchspiel, würde das heisen das sich der turbolader dadurch auch shneller dreht und mehr ladedruck bingt???? das halt ich für ein gerücht... aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren!
kann man jetzt tierisch ausholen, aber bitte nicht um diese Uhrzeit😮
Ein Turbomotor sollte möglichst rückstaufrei sein, also kann das Rohr gar nicht groß genug sein, am besten direkt mit den Abgasen aus´m Turbo raus ohne Abgastrakt
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ein Turbomotor sollte möglichst rückstaufrei sein, also kann das Rohr gar nicht groß genug sein, am besten direkt mit den Abgasen aus´m Turbo raus ohne Abgastrakt
und als ich bei SW köln war, wollte mir der eine fritz da erzählen, das wenn ich das vsd ersatzrohr verbauen würde, mir evtl. der rückstau fehlen würde und der TT nicht mehr die power hat die er haben müßte, besser wäre ein eisenmann msd zu verbauen, weil dieser ja genau auf den eisenmann esd abgestimmt sein. hahahahahahahahahahaha, solch ein dünnschi** wollten die da einem verzapfen nur weil sie ihren msd verkaufen wollten 🙁
Ähnliche Themen
bei Saugmotoren mag das stimmen. Wenn denen der Rückstau fehlt, dann knickt das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ein. Ebenso sieht es da Saugseitig aus. Hat was mit den längsschwingenden Luftsäulen zu tun. Ein Turbomotor sollte aber saug- sowie abgasseitig möglichst große Durchmesser haben bzw. heftige Rennmotoren saugen die Luft direkt am Ladereintritt an und hauen die Abgase über ein möglichst kurzes Rohr direkt ausser Turbine raus.....ausserdem erfährt ein Turbomotor die im Saugbetrieb die dafür nötige Drossellung ja durch den Lader, der ja schlichtweg dann "im Weg" ist
Hi
Hatte mal eine SKN bei meinem 225 drunter.
Der Auspuff war leer und brachte es auf 118 dB.
Probleme gab es deswegen mit dem Turbo, der Staudruck war zu gering und deswegen hatte ich Leistungsverlust (einen Turbo-Schaden kann man deswegen auch noch bekommen)!
Die Polizei war mein zweites Problem, das kostet dich für drei Monate den Führerschein wer mit 118dB rum fährt.
Das beste aber zum Schluß, ich hätte nur noch in Spa/Belgien auf die Rennstrecke gedurft weil es dort keine dB-Grenze für privat Starter gibt.
Bis demnächst auf der BAB
TxxT
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
bei Saugmotoren mag das stimmen. Wenn denen der Rückstau fehlt, dann knickt das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ein. Ebenso sieht es da Saugseitig aus. Hat was mit den längsschwingenden Luftsäulen zu tun. Ein Turbomotor sollte aber saug- sowie abgasseitig möglichst große Durchmesser haben bzw. heftige Rennmotoren saugen die Luft direkt am Ladereintritt an und hauen die Abgase über ein möglichst kurzes Rohr direkt ausser Turbine raus.....ausserdem erfährt ein Turbomotor die im Saugbetrieb die dafür nötige Drossellung ja durch den Lader, der ja schlichtweg dann "im Weg" ist
mir ist das ja auch klar gewesen was du da sagst, aber die bei SW haben wohl den knall nicht gehörtt, und wissen nicht das der TT en turbo hat, oder die wollten einfach nur verkaufen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von TxxT
Hi
Hatte mal eine SKN bei meinem 225 drunter.
Der Auspuff war leer und brachte es auf 118 dB.
Probleme gab es deswegen mit dem Turbo, der Staudruck war zu gering und deswegen hatte ich Leistungsverlust (einen Turbo-Schaden kann man deswegen auch noch bekommen)!
Die Polizei war mein zweites Problem, das kostet dich für drei Monate den Führerschein wer mit 118dB rum fährt.
Das beste aber zum Schluß, ich hätte nur noch in Spa/Belgien auf die Rennstrecke gedurft weil es dort keine dB-Grenze für privat Starter gibt.Bis demnächst auf der BAB
TxxT
wie willst Du denn aus nem 1,8T 118 dB rausholen??? Hab meinem mal nur mit VSD ohne ESD gefahren. Klang nicht wirklich laut!
Geringer Staudruck -> Leistungsverlust, Turboschaden??? Wie jetzt? Erzähl mal😉
Hi i need nos
Wie man 118 dB aus dem Auspuff holt mußt du SKN fragen.
Der Wert wurde mit einem dB-Messer bei 3000 Touren im Stand gemessen.
Am Anfang ist ja ein etwas lauter Auspuff noch ganz neTT! Wenn man aber längere Zeit damit fährt, fallen dir die Ohren ab.
Den Rest mit dem Staudruck habe ich bei meinem Tuner erfahren. Auf den Ratschlag kann man sich verlassen.
BAB und immer weiter
TxxT
Mein Tuner hat in etwa das gleiche gesagt.
Ich wollte auch eine MSD Atrappe drunterhaben,
er sagt das die Rennsportkats ein gewisses Maß
an Staudruck haben müssen um effektiv zu arbeiten
und mir deshalb davon abgeraten...:-(
das ist jetzt ne gaaaaaanz andere Sache. Wenn die 100 cpsi KAT´s verbaut sind, dann brauchen die ne ausreichende Verweildauer des Abgase, damit die überhaupt auf Temperatur kommen. Da shat aber nix mit einem fehlenden Rückstau für den Lader zu tun.