Abgas und Schadstoffreduzierung

Ich hab eine Frage zur Abgas und Schadstoffreduzierung.

Ich muss für die Schule ein Projekt ausarbeiten mit diesem Thema. Kennt sich vielleicht jemand gut damit aus oder kann mir jemand Links oder Literatur Tipps geben.

Freue mich schon auf antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von philipp_92


Ich hab eine Frage zur Abgas und Schadstoffreduzierung.

Ich muss für die Schule ein Projekt ausarbeiten mit diesem Thema. Kennt sich vielleicht jemand gut damit aus oder kann mir jemand Links oder Literatur Tipps geben.

Freue mich schon auf antworten.

Vor ein paar Tagen war ein anderer Schüler hier, weil er was über Kfz-Elektronik schreiben muss ->

http://www.motor-talk.de/.../...em-elektrotechnik-im-kfz-t3275925.html

Vielleicht helfen ein paar der Links dort auch dir.

notting

28 weitere Antworten
28 Antworten

CO2 ist kein Schadstoff, sonst würdest du ja den ganzen Tag Schadstoffe produzieren und atmen. Das ist höchstens ein Treibhausgas.

NO Speicherkats haben einen derben Nachteil: die sind noch nicht langzeitstabil, da Schwefel aus dem Kraftstoff im Bariumnitrat des NOx Speicherkats zu Bariumsulfat gebunden wird und dadurch diese Speicherkomponente "kaputtgeht". Regeneration und Temperaturfenster sind etwas "hässlich".

Werden eigentlich Ottoo Motoren die mit Mager Gemisch fahren auch mit NOx Speicherkats ausgeführt?

Ja, die Mitsubishi GDi waren nach meinem Kenntnisstand die ersten dieser Art. Siehe auch http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/gdi.htm und google das Thema "Schichtlader".

Wenn man keinen NOx Speicherkatalysator hat, so hat man ein Problem: Man muss zu oft regenerieren und dabei wird der eingelagerte Sauerstoff mit abgefackelt. Der Vorteil des mageren Betriebs geht während der fetten Regeneration zu oft flöten.

Ähnliche Themen

Hi,

ich hatte zufällig ne zeitlang so einen GDI.

Soweit ich weiß hatten die GDI´s aber nur in Japan einen NOx Speicherkat weil es dort bereits Schwefelfreien Sprit gab.

In Europa gab es zu dem Zeitpunkt noch keinen Schwefelarmen Sprit daher wurde statt NOX Kat ein AGR System eingebaut um die Abgasnormen einzuhalten.

Leider sorgt dieses System für jede Menge probleme weil sich dadurch das Absaugsystem mit Ruß zusetzt.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ja, die Mitsubishi GDi waren nach meinem Kenntnisstand die ersten dieser Art. Siehe auch http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/gdi.htm und google das Thema "Schichtlader".

Wenn man keinen NOx Speicherkatalysator hat, so hat man ein Problem: Man muss zu oft regenerieren und dabei wird der eingelagerte Sauerstoff mit abgefackelt. Der Vorteil des mageren Betriebs geht während der fetten Regeneration zu oft flöten.

Das heißt ich könnte den Ottomotor nur in kleine Grenzen mit Lambda 1 fahren. Für Magermotoren brach ich dann also zusätzlich eine NOx Speicherkat.

Ist das derselbe wie beim Diesel?

Worin besteht der genaue Unterschied zwischen Ottomotor Abgase und Diesel, ausgenommen die hohe Partikelbildung beim Diesel?

Ist die Bildung der Schadstoffe dieselbe?

Das sollte bei dir eigentlich in der Einleitung stehen um deutlich zu machen, welcher Motor welche "Probleme" hat.

Der Diesel hat erhebliche Mengen an Stickoxiden, dafür durch den Luftüberschuss bedingt wenig CO und HC. Der Ottomotor hat eher CO und HC, dafür Dank Kat relativ wenig NOx.

Schau dir die Abgasnormen in der Wikipedia an: http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#PKW_mit_Benzinmotor

Es wäre schön zu erwähnen, dass die Euro-Normen eine höchstmenge Schadstoff in mg/km vorschreiben. Ein 20l saufendes V8 Turbo-Monster Typ Cayenne muss also prozentual erheblich stärker gereinigt werden wie eine kleine "Fiat Panda 1.0" Nähmaschine.

@Turbotobi
Abgasrückführung haben fast alle Motoren, die Verkokungsprobleme treten mittlerweile auch bei allen auf. Saugrohreinspritzer haben nur den Vorteil, dass die Ventile "freigewaschen" werden. Bei Direkteinspritzern kann der Siff in Ruhe festbrennen...

Noch eine Frage: Was ist mit "mittlere Abgaszusammensetzung" gemeint?

http://forum.polomagazin.de/attachment.php?attachmentid=7044&sid=8f291eac41f518b75f3ed0bfdf98281b

Zitat:

@philipp_92 schrieb am 31. Mai 2011 um 17:32:24 Uhr:


Noch eine Frage: Was ist mit "mittlere Abgaszusammensetzung" gemeint?

http://forum.polomagazin.de/attachment.php?attachmentid=7044&sid=8f291eac41f518b75f3ed0bfdf98281b

Frag den Autor welchen Stand er bewertet hat. Alleine das der tote Stickstoff mit in die Übersicht aufhenommen worden ist zeugt nicht so ganz von "Durchblick". Weil bei 80% "toter Masse" der Rest im Abgas schlicht um den Faktor 5 kleiner wird. Die Prozente sind auch nicht so ganz glaubhaft, weil zwischen Otto und Diesel bei den NOx nur Faktor 3 steht. Praktisch reden wir nach messungen der HTW, ADAC und TCS sowie DHU über Faktor 10 bis 100 und den Umstand, dass beim Diesel ohne SCR/LNT unabhängig von der Motortemperatur nahezu konstante und nur von der Last abhängige NOx Emissionen kommen. Während beim Otto die Masse der NOx Emissionen aus dem Kaltstart stammt und danach quasi nix mehr - unter 10 mg / km ist einmal "warm" die Regel. Daher hängen die "mg/km" beim Otto (ab Euro-3, Kaltlaufregler) stark an der mittleren Streckenlänge und dem Kaltstart-Anteil. Diesel der Euro-5 Periode haben selten unter 300 mg/km, nicht selten über 1000 mg/km und die Rekordhalter kurz vor 3000 mg/km (Fiat Ducato, VW Amarok).

Boah du Leichenfledderer 😁

Jemand anderes hatte den Thread hoch gezogen! Dessen Antwort fehlt jetzt aber! 😉

MfG
Johnes
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen