abgas motorkontrollleuchte
hallo ,und sie leuchtet wieder. es kann doch nicht sein das keine werkstatt es schaft das problem zu lösen ! es wurden getauscht, lamdasonde ,und der luftmengenmesser.was kann es noch sein? habe jetzt fast 5 wochen ruhe gehabt .und heute auf den weg zum krankenhaus hat es wieder zugeschlagen . die abgas leuchte. wenn keiner eine idee hat werde ich diese ausbauen und es leuchtet nie wieder.mfg fritz
23 Antworten
Für eine 17 jährige Fahranfängerin ist der Wagen ja dann optimal.🙂
@leuchtturm 86
Zitat:
Original geschrieben von leuchtturm 86
hallo,wie geht hoch ?
fahre einen 2004 mit 105000km.wo bei auf gas 90000km .
es ist ein 3 zylinder twin tec maschine 60 ps.ohne probleme .
40 kilo tank
mit der tank füllung ca 420km bei konstanten fahren auf der bahn.
die meisten kilometer habe ich nach hannover verbracht zum krankenhaus.hin und zurück 380 km
mfg fritz aus hamm
Du hast doch eine ICOM? Kommt die MKL nur bei LPG oder bei beiden Kraftstoffsorten?
soweit ich weiss ist das eine icom anlage. und bei welcher art kann ich nicht sagen, aber sowie es aussieht wenn er umschaltet auf gas ist das problem.denn er hat grade schon wieder angefangen zu leuchten. also werde ich jetzt die leuchte raus nehmen.denn der schrauber sagte mir das dies kein problem ist mit der leuchte.es liegt an meine Elektronik die zu sensibel ist. und ich die lanmpe ohne einbussen zuhaben raus nehmen könne.mfg fritz
Kommt die Fehlermeldung nur bei LPG sollte deine Gasanlage die Fehlerquelle sein.
Du solltest dir eine anderen Umrüster suchen: www.gas-tankstellen.de
Die Lampe abklemmen ist Pfusch und nicht erlaubt. Die Lampe gehört zu OBD. Bei der nächsten AU wird du Probleme bekommen. Die Fehlermeldung wird gespeichert und bei der AU ausgelesen.
Die Elektronik ist nicht zu sensibel. Sie hat einen Grenzwert für die Anfettung des Kraftstoff-Luft Gemisches. Wird der Grenzwert überschritten, kommt die Fehlermeldung.
Die Werkstatt soll die Einspritzzeiten ( fuel trim ) beim Wechsel Benzin <> LPG kontrollieren. Dieser Wert sollte sich nicht groß ändern. Der Druck der LPG Pumpe sollte auch kontrolliert werden.
Spring der Motor bei einem Kaltstart sauber an un läuft rund?
Ähnliche Themen
bei mir war es die kopfdichtung und und und!!!!!!!!!!!!
also ich war in der werkstatt und die haben lambdasonde; wasserpumpe(eine von zwei,natürlich die teuere);thermostat und zylinderkopfdichtung erneuert und zylinderkopf ausgeschliffen.
dieser spaß hat mich 1300 euro gekostet.
nach dem ich ca.200km gefahren bin und mein kühlwasser wieder leer war und die temparatur an zeige unter 70 grad anzeigt obwohl er schweine heiß war.bin ich wieder in die werkstatt gefahren.
die haben mir ein neues thrmostat ein gebaut und schläuche und deckel vom kühlwasser erneuert.
diesmal nix bezahlt.
100km später,
kühlwasser weg!!!!!!!!
wieder in die werkstatt.
neue zylinderkopfdichtung.
nix gezahlt aber trozdem scheiß gefühl in die werkstatt zufahren.
danke ATU
sowas bei atu machen zu lassen ist halt auch recht gefährlich 😉
bescheid,ist heute wieder ausgegangen. ( von selber ) mal sehen wie lange. mag vielleicht das kalte wetter nicht.mfg fritz
Das die Lampe ausgeht wenn es wärmer wird passt zu meiner Idee.
QuelleZitat:
...Bei der ICOM wird der Druck nicht gemessen, nur ein Druckschalter sorgt für die Abschaltung der Pumpe und Umschaltung auf Benzin, wenn der Druck zwischen Pumpe und Druckregler zu stark abfällt. Die Pumpe im Tank fördert das Gas im Kreis über die Gaseinspritzdüsen und einen Druckregler, der den Druck konstant halten soll. Diese Pumpe sollte mindestens 3bar Druckunterschied bringen. Der Druckregler hat einen Mindestdruckabfall, der bei ca. 0,5bar liegt. Somit kann der Gasdruck der Anlage an den Düsen um ca. 2,5 bar beeinflusst werden. Der Druckregler wird aber auf einen festen Wert eingestellt und kann bei Tankdruckänderungen nicht von der Gasanlage beeinflusst werden.
Der Druck soll bei der Einstellung um ca. 2bar über dem Tankdruck sein, hier kommt es auf das Gasgemisch bei der Einstellung an. Wurde nun die Anlage bei 15°C mit 70/30 eingestellt, haben wir einen Pumpendruck von 7,6bar (5,6+2bar).Jetzt kommt der Kunde und tankt 95/5 bei 20°C und hat 8bar im Tank, dann ist der Regelbereich der ICOM 8,5 bis 11bar an den Düsen. Der Druckregler macht voll auf. Es stellt sich ein Druck von 8,5 bar ein.
Wird 50/50 bei 0°C getankt hat man 2,8bar im Tank, der Regelbereich der ICOM ist dann 3,3 bis 5,8 bar. Der Druckregler macht ganz zu und die Pumpe bringt maximalen Druck bei 5,8bar. Da die Anlage die Einspritzzeiten nicht selber beeinflussen kann, weil sie das Benzindüsensignal benutzt und nur damit die Gasdüsen ansteuert, läuft der Motor mit höherem Butananteil besonders bei kälterer Witterung zu mager. Das Motorsteuergerät wird dagegen regeln, aber bei dem Extrem wird es das nicht schaffen....
Beitrag von Spencer
oder kurz gesagt: Kälte + Gasmischung = Kontrolllampe
Lösungen wären: hoffen das nicht passiert, im Winter mit Benzin fahren, eine Tankheizung einbauen oder die Gasanlage neu einstellen lassen.
Frag am besten im Gasforum ICOMworker