Abgas - Krümmerdichtung
Wegen Nachfrage hier mal ein paar Dichtungen (von o. nach u.)
PN + Bild geht ja leider nicht und vmtl. interessiert es ja Andere auch.
1 Eigenbau für kreisrunde Rohre (Fächer), Kanäle im Kopf müssen / sollten angepasst werden!
Material: Victor Reinz, Xtreme plus, 1,5 mm Dicke
wegen der Stahlgewebeeinlage aber nicht so einfach zu fertigen!
2 Victor Reinz einteilige Verbundstoffdichtung
müßte leider schon bei Serienkopf und -Krümmer nachgearbeitet werden da sie sonst teilweise 1 - 2 mm in der Strömung steht.
3. MLS (Mehrlagenstahl), passt halbwegs, leitet natürlich viel Wärme vom Krümmer an den Kopf, "bügelt" so gut wie keine Unebenheiten aus, plane Flächen Voraussetzung.
4. 2-teilige Dichtung (im Bild nicht orig. VW), die Originale ist (erstaunlicher Weise) sehr passgenau und für unbearbeitete Systeme dementsprechend sehr empfehlenswert.
Hoffe damit ein paar Fragen aus dem Weg geräumt zu haben.
Gruß an alle Herzblutschrauber 😁
Beste Antwort im Thema
Wegen Nachfrage hier mal ein paar Dichtungen (von o. nach u.)
PN + Bild geht ja leider nicht und vmtl. interessiert es ja Andere auch.
1 Eigenbau für kreisrunde Rohre (Fächer), Kanäle im Kopf müssen / sollten angepasst werden!
Material: Victor Reinz, Xtreme plus, 1,5 mm Dicke
wegen der Stahlgewebeeinlage aber nicht so einfach zu fertigen!
2 Victor Reinz einteilige Verbundstoffdichtung
müßte leider schon bei Serienkopf und -Krümmer nachgearbeitet werden da sie sonst teilweise 1 - 2 mm in der Strömung steht.
3. MLS (Mehrlagenstahl), passt halbwegs, leitet natürlich viel Wärme vom Krümmer an den Kopf, "bügelt" so gut wie keine Unebenheiten aus, plane Flächen Voraussetzung.
4. 2-teilige Dichtung (im Bild nicht orig. VW), die Originale ist (erstaunlicher Weise) sehr passgenau und für unbearbeitete Systeme dementsprechend sehr empfehlenswert.
Hoffe damit ein paar Fragen aus dem Weg geräumt zu haben.
Gruß an alle Herzblutschrauber 😁
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RB77
ja ralph hab mich abwertend hehen ta technixx geäusert. 😁😁😁
Den ta technixx für`n 86c würd ich mir auch nicht kaufen ! ! !
aber den vom 6N würd ich schon gern haben . . . sofern er (am Stabi vorbei) passt.
Um das rauszukriegen müßte man ca. 20.- € riskieren . .
kaufen, anhalten . . und bei "Nichtgefallen" zurückschicken, hat man 2x Porto in`n Sand gesetzt 😁
Werde mir jetzt aber erstmal "meine" Schweißnähte von innen angucken, hab vor kurzen xtra für so`ne Sachen `n Endoscope gekauft, aber die Software dafür ist von A...h, Snapshoot zu machen ist fast `ne Doktorarbeit, völl nervig.
Hab hier aber mal Einen für alle AAU / AAV Freaks, so sieht der Ansaugkrümmer in Rohr 2 & 3 unten aus (innen natürlich) in Höhe der Gabelungen (1-2 / 3-4) läuft unten so`ne eklige 2 - 3 mm fette Gußnaht lang, quer zur Strömung !
MFG
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Den ta technixx für`n 86c würd ich mir auch nicht kaufen ! ! !Zitat:
Original geschrieben von RB77
ja ralph hab mich abwertend hehen ta technixx geäusert. 😁😁😁
aber den vom 6N würd ich schon gern haben . . . sofern er (am Stabi vorbei) passt.Um das rauszukriegen müßte man ca. 20.- € riskieren . .
kaufen, anhalten . . und bei "Nichtgefallen" zurückschicken, hat man 2x Porto in`n Sand gesetzt 😁Werde mir jetzt aber erstmal "meine" Schweißnähte von innen angucken, hab vor kurzen xtra für so`ne Sachen `n Endoscope gekauft, aber die Software dafür ist von A...h, Snapshoot zu machen ist fast `ne Doktorarbeit, völl nervig.
Hab hier aber mal Einen für alle AAU / AAV Freaks, so sieht der Ansaugkrümmer in Rohr 2 & 3 unten aus (innen natürlich) in Höhe der Gabelungen (1-2 / 3-4) läuft unten so`ne eklige 2 - 3 mm fette Gußnaht lang, quer zur Strömung !MFG
da müsste man alles wegmachen und glätten ...
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da müsste man alles wegmachen und glätten ...
JA,
man kann es auch von aussen zum Teil sehen, mit schlanken Fingern gut fühlen aber mit den "easy going" Werkzeugen (Biegsame Welle, Dremel) ist kaum rankommen, Handarbeit und Schlüsselfeile ist gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von RB77
frag das deshalb weil mein kumpel mit nem golf3 2,0 8v auch grad sich mit der materie beschäftigt, ...klar so ein krümmer alleine macht es nicht aus,bei nem serienmotor und ner serienanlage bestimmt gar nicht spürbar....
Kommt immer auf die Basis- / Ausgangsversion an.
Beim Alfa Nord wird`s nicht viel bringen da ab Werk
2 Krümmer(1-4 & 2-3) verbaut waren die schon ganz schön gut waren.
Ein Kumpel fuhr mal einen 850er Fiat Bus der wie die "kleinen" Modelle einen Scheiß 4 in 1 Gußkrümmer hatte der in 1 Röhrchen mündete, den haben wir durch den krümmerlosen
"4 in Pott"vom 850er Spyder / Sport QP (52PS) ersetzt, Unterschied wie Tag & Nacht, von Abarth gabs dann noch die (72 PS) Top-Version. siehe Bilder.
Bei meinem ehemaligen Opel Rekord D 2,1 Diesel hab ich den 4 in 1 Krümmer mit einflutigem Hosenrohr durch den 4 in 2 mit Doppelhosenrohr vom 1,9er Benziner ersetzt. Viel agiler, besserer Durchzug, Enddrehzahl wurde durch EP zwar begrenzt, j
edoch locker erreicht.
Sollte ich (oder `n Kumpel) wider Erwarten mal `n Selbstzünder-Polo fahren kommt da auch gleich Benz-Krümmer / Doppelhosenrohr dran.
MFG
@ Manuel,
war wohl gestern schon `n bissl spät für mich (stressige Fahrt) , der Halter sitzt doch an der richtigen Stelle, aber so wie es aussieht muß zur Montage Ölfilter & Stabi ab. Zum Glück kann ich aber erstmal alle Anpassungsarbeiten am Schlachte-NZ machen bevor ich einen Zugelassenen ausser Betrieb setze 😁 , halt nur `n bissl Mehrarbeit.
Ähnliche Themen
Danke für die Info perchlor 😎 Mir wurde früher immer gesagt das ein anderer Krümmer beim Diesel nichts bringt und ich war der Auffassung dass es auch beim Diesel etwas bringen würde, aber ich liess es dann sein da ja soviele meinten Ahnung davon zu haben und ich wollte mein Geld nicht zum Fenster rauswerfen.
Die Krümmer von Fiat sind mir bekannt😁 Mein Bruder fuhr einen Zastava 750 Lizenznachbau vom Fiat 600. Beim serienmäßigen Krümmer ist das Rohr wie ein dünner Strohhalm.