Abenteuer Benzinfilter wechseln...

Mercedes CLK 208 Coupé

Angeregt durch die Kollegen von MBSLK, hab' ich nun auch mal dem Thema 'Benzinfilter wechseln' nähere Beachtung geschenkt. Zum Glück, muss ich sagen, wähnte ich mich doch mit einem Wechsel desselben (durch eine DC-Vertragswerkstatt) vor ca. 4 Jahren und etwa 120.000 km auf relativ sicherer Seite.
Also ans Werk, die Verkleidung unterm Wagen abgeschraubt. Schon der völlig verrostete Kopf der Kreuzschlitzschraube und ebenso stark vom Rost angegriffene gemeinsame Halter von Benzinpumpe und Filter liessen Böses ahnen, ebenso die am Ende ausgefransten Benzinschläuche, einer sogar leicht undicht. Und richtig, Schraube sitzt natürlich bombenfest (M5!) und der Kreuzschlitz ratzfatz rund...😠 Also den Schraubenkopf weggebohrt, um den Mist erst mal demontieren zu können (zum Tanks-Entleeren hatte ich im Übrigen wenig Lust, sonst hätte man es nach Aushängen der Gummis auch alles an der Werkbank machen können).
Endlich, Benzinpumpe hängt noch unterm Auto, Filter und der marode Halter sind ab. Bei derartigem Zustand der Bauteile kamen mir doch leichte Zweifel, ob dieser Filter schon jemals gewechselt worden sei. Schliesslich könnte ja auch der DC-Mechaniker vor der unlösbaren Schraube kapituliert haben..😰 Also eine Idee der MBSLK'ler übernommen und den alten Filter kurzerhand aufgesägt. Das Ergebnis kann man unten durch Anklicken ansehen: Der Filter innen pechschwarz, dermaßen versaut, dass man beim Anfassen des Filterpapiers ebenso pechschwarze Pfoten bekam. Und die Gummidichtung im inneren, welche den Zulauf gegen den Ablauf abdichtet, teilweise zur Seite geschoben aufgrund des Druckes eines vollkommen dichten Filters 😰 Keine Ahnung, wie lange hier schon der Sprit ungefiltert durchgeseekt ist.
Soll mir also bloss keiner mehr was erzählen von sauberem Benzin oder auch zuverlässigen DC-Werkstätten, denn dieser Filter wurde mit 1000%iger Sicherheit zwar berechnet, aber nicht gewechselt. Fazit nach einem verbastelten Nachmittag: Werde mich von nun an hübsch an das 80.000er Intervall für den Filter halten. Und bei der Gelegenheit auch das neu eingesetzte Schräubchen fleißig schmieren...😉
http://s8.directupload.net/images/user/090629/temp/jdqkv2yi.jpg
http://s8b.directupload.net/images/user/090629/temp/n692zkdx.jpg

Beste Antwort im Thema

Hab hier was von Unterdruck-Anschluß gelesen? Weiß nicht genau... wenn der alte Filter 4 Anschlüsse hat, dann sollte der neue das wohl besser auch haben 😉 Sind halt kleine Unterschiede zwischen 230K und 320.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Kriegst auch den originalen Filter häufig für kleines Geld in der Bucht. Such' mal nach MB-Nummer A0024772801 oder Bosch 0450905275.

Um ehrlich zu sein hatte ich einen Zubehörfilter drin. Dieser hat nach 2 Jahren den Benzindruck NACH dem ausmachen des Motors nicht aufrechterhalten, so daß ein sehr schlechtes bis dann gar nicht mehr mögliches Kaltstartverhalten resultierte. Daher habe ich jetzt wieder ein Original drin.

Zitat:

Original geschrieben von Autobahnfink


Kriegst auch den originalen Filter häufig für kleines Geld in der Bucht. Such' mal nach MB-Nummer A0024772801 oder Bosch 0450905275.

Da haste recht, hab gesehn für 15 Euros.....Neu! in der Bucht, für meinen 200er....😁

die filter von Hengst sind Erstausrüsterqualität

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen