ABD ABU AEA AEE - Leitfaden
Hallo MT´ler,
es sind nun fast 2 Jahre vergangen, wo ich schon Mitglied bin in diesem sehr guten VW Forum bei Motortalk und in dieser Zeit habe ich auch schon so einiges dazu gelernt was die Technik des Golfs angeht und mein Golf ist dank vieler, die ich ich in dieser Zeit kennengelernt habe und von denen mir einige auch schon geholfen haben, wieder so wie er sein sollte ... im guten Zustand .... dafür mal ein sehr dickes Dankeschön an die wo mir da geholfen haben bei den Problemen die meiner da gehabt hat und das waren nicht wenige, die er hatte. Ich wüsste auf jeden Fall nicht was ich ohne MT jetzt gemacht hätte ... daher auf eine weitere gute Zusammenarbeit und auf eine gemeinsame Zukunft in dem Forum 😉
Heute ist aber ein ganz spezieller Tag .... mein 1000 ter Eintrag .... steht an seit dem ich im Dezember 2003 zu Euch gestoßen bin 😉 Dieser Eintrag soll nach meiner persönlichen Meinung als Nachschlagewerk für die gedacht sein, die die Motoren mit den Motorkennbuchstaben ABD - ABU - AEA - AEE haben, denn im Grunde unterscheiden sich diese Motoren in den Problemen nicht, weil das Grundschema derer Struktur ist gleich, daher dachte ich wäre es mal gut und an der Zeit all die Problemstellungen, auch wenn sie manchmal etwas hart ausfielen bei meinem zu notieren.
Ich möchte daher ausdrücklich betonen, dass die hier genannten Probleme nicht unbedingt bei allen Golf III & Vento / Motoren in selber Intensität auftreten müssen oder überhaupt auftreten, wie es bei meinem der Fall war, weil es kommt hier ganz speziell und das ist das ausschlaggebende auf den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs drauf an, wie es behandelt wurde in Vergangenheit und Gegenwart !
Es gibt einige Golfs / Ventos, die von den meisten Problemen die ich hier aufzählen werde im Detail einfach noch verschont bleiben, weil sie ganz klar dementsprechend auch super bis gut gepflegt worden sind in der Vergangenheit und zum Großteil Garagenfahrzeuge waren und dadurch recht wenig bewegt worden sind, was man an den niedrigen KM-Ständen bemerkt. Meiner wurde aber das Gegenteil dessen was man sonst erwartet wenn man ein Auto kauft gepflegt, er vergammelte regelrecht nach dem Prinzip Aussen Top Innen Flop, weil die Vorbesitzer ihn nicht richtig oder mangelhaft gepflegt haben, dass haben ja auch viele von Euch die mir geholfen haben gemerkt, als ich die Probleme geschildert habe so nach und nach wie sie kamen, dass es für ein 12 Jahre altes Auto total untypisch war, dass er so viel an Ersatzteile brauchte und obwohl ein anderes Auto desselben Baujahres weniger braucht, wo noch alles Original ist, daran kann man sehen, was schlechte Pflege ausmachen kann und das vor allen Dingen am Motor selbst was das für Folgen hat .... mein Motor war stark beeinflusst worden durch diese Umstände und da wars auch kein Wunder dass so vieles im Argen war, aber jetzt dank den Tips und der Hilfe einiger aus dem Forum ohne die ich nie auf die Fehler gekommen wäre von allein und durch meine Stamm-VAG-Werkstatt habe reparieren lassen, ist mein Golf in einem Zustand wo man sagen kann er ist wieder da, auch wenn es viel Zeit / Geld und Nerven mir gekostet hat aber Hauptsache er läuft !
Daher habe ich mir jetzt zur Aufgabe gemacht in diesem Eintrag all die Probleme meines Motors bzw Golfs, die auch durch den misserablen Grundzustand entstanden sind zum Teil und der Rest auch durch Verschleiss, als Hilfestellung wieder zu geben, dass falls einer ein solches Problem mit seinem bemerkt ist egal obs Vento oder Golf III ist, dass er dann wenigstens ein Anhaltepunkt hat woran man suchen muss nach dem Fehler, d.h. im Prinzip, wenn als Beispiel der ABU Startprobleme hat dann kann man es auch übertragen auf den ABD oder AEE als Beispiel und anders rum auch. Für manche Symptome und Problemstellungen, die hier behandelt werden in dem Eintrag, können bei den Motoren die etwas stärker gebaut sind als die 1.6 er 75 PS Version auch manchmal übertragbar sein im Regelfall, weil das Grundschema ist bei allen Ottomotoren gleich.
Ich behandele hier im folgenden Eintrag einen 1.6 L 75 PS Motor mit der Motorkennung ABU mit dem Bj 10.03.1994, welcher in meinem Golf III, der am 18.3.1993 das erste Mal zugelassen wurde, aber den Austauschmotor, welcher der ABU ist seit 2001 hat und mit einem CHL Getriebe mit dem Bj 10 / 2003 für die Fortbewegung sorgt.
Im Grunde gelten die kleineren Motoren von Volkswagen als sehr robust und spritsparend nach meiner Meinung, aber im Regelfall wenn Probleme bestehen kann man nicht pauschal sagen, dass allgemein ein bestimmter Motor schlecht ist und das auf alle bezogen wird des gleichen Typs, denn es kommt hier wie ich schon vorher sagte ganz allein drauf an wie der Motor gepflegt wurde und daher kann man nicht sagen, dass dieser bestimmte MKB gleich schlecht ist vom Material her ... ein schlecht gepflegter Motor bringt eben die meisten Probleme mit sich, ein dementsprechend besser gepflegter Motor dafür weniger !
Man sieht es ja der ABU wurde von 92 bis 97 gebaut, 3 Jahre länger als es im Golf III der Fall war danach wurde der in Seats verbaut und das zeigt so schlecht kann der ja gar nicht gewesen sein, wie es manchmal im Internet oder bei manchen Werkstätten rumkursiert. Der ABU ist genauso ein guter und robuster Motor wie jeder andere, jedoch muss man eben bei ihm mehr auf Pflege setzen als bei den anderen, weil wenn er regelmässig gepflegt und gut behandelt wird ist der ABU 1.6 L 75 PS ein sehr robustes Motorle dass einen nie im Stich lassen wird, dass habe ich jetzt an meinem ABU gesehen, der hat mir trotz seiner Vergangenheit mit der Wiederaufnahme der regelmässigen Pflege echt gute Dienste geleistet und daher sehe ich als persönliche Meinung einen recht ordentlichen Motor in dem ABU !
So das war jetzt mal die Einleitung zu meinem eigentlichen Eintrag, jetzt führe ich mal die Punkte auf die chronologisch gesehen bei meinem stattfanden seit dem ich ihn im März 2003 gekauft habe.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn die Lampe am Innenspiegel während Kurvenfahrten immer angeht :
Ursache }> einer oder mehrere der Türkontakte ist defekt
Abhilfe bringt da nur für ca. 5 € nen Gebrauchten aufm Schrottplatz zu holen. Bei meinem war der Türkontakt rechts vorne defekt und hat zur Folge gehabt, dass bei jeder Kurve das Licht anging, da habe ich dann aufm Schrottplatz einen geholt und gut wars danach kam das Problem nie wieder.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik des Drosselklappensystems, wenns defekt ist:
}> Starke bis sehr massive Drehzahlschwankungen ( beim Fahren ) ... gibt sich als Gas weg / Bremst / Gas weg / Bremst / usw.
}> Drehzahlschwankungen im Leerlauf, die ebenfalls sehr stark ausfallen können.
}> Geht an der Ampel manchmal aus, kann aber nur durch Gaspedal drücken am Laufen gehalten werden
Abhilfe :
}> Fehlerspeicher auslesen als erstes, bevor man was tauscht, um sicher zu gehen was es ist !
}> Wenn Drosselklappenansteller als Defekt drin stehen sollte, dann als zweites austauschen .... Kostenpunkt 225 € mit Einbau bei VAG
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik des Temperaturmeßsystem, wenns defekt ist:
}> Wenn die Temperatur deutlich über 110 °C geht und Warnlicht für Kühlwasser leuchtet auf und der untere Kühlerschlauch von den zwei Verbindungen zum Motor <> Kühler ist kälter als Kühlerschlauch Nr 1, dann ist der Temperaturschalter im Kühler defekt, weil dann Stufe 2 nicht schaltet vom Lüfter.
!!! Wenn dieses Problem besteht und man fährt damit, ist die Überhitzungsgefahr sehr gross bei hohen Aussentemperaturen, bei sowas unbedingt den Motor sofort ausschalten, sonst droht Motorschaden ! Unbedingt bei sowas die Werkstatt anfahren !!!
}> Wird die Temperaturanzeige nur sehr langsam warm, dann ist es der Thermostat, der den Kühlkreislauf zu spät öffnet oder Temperaturgeber ist hin der die Anzeige links unterhalb vom Tacho steuert.
}> Wenn Startschwierigkeiten bestehen im Winter ist der Temperaturgeber für ÖL am Motor unter Umständen hin, muss aber im Fehlerspeicher stehen !
Abhilfe : Jedes der drei Teile kostet so um die bzw bis zu 25 € bei VAG
Es kann auch ganz einfach an mangelndem Kühlwasser liegen, wenn die Temperatur langsam hoch geht, bei meinem war mal weniger als Minimalstand drin und da hat der Zeiger der Anzeige lang gebraucht bis er sich überhaupt dazu durchgerungen hat sich zu bewegen. Nachdem Nachfüllen ging er schneller hoch.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor im Leerlauf nicht richtig läuft :
}> Läuft stotterig, als würde er sich verschlucken am Benzin
Das kann an paar Sachen liegen :
}> Leerlaufschalter ist defekt wird aber mit getauscht wenn Drehzahlprobleme vorliegen und Drosselklappenansteller getauscht wird.
}> verstopfter Motorluftfilter ( Kostenpunkt ca. 15 € bei VAG ), sieht man daran wenn er statt dem originalem weiss dann richtig dunkelgrau wenn nicht sogar schon ins schwarze geht, wenn er z.B. Öl aufsaugt, was ja bei manchen Motoren gerne der Fall sein kann.
}> Drosselklappe verschmutzt ggf. reinigen lassen, aber in der Regel bedarf es bei der Drosselklappe des ABUs das nicht weil sie sich selbst reinigt, weil der Kraftstoff wischt die ja auch sauber mit der Zeit.
}> Verdreckte Zündkerzen, die reinigen sonst ggf. gegen neue tauschen
}> Falschluftziehende Teile ( dazu mehr im Kapitel für Falschluft )
Soweit die Theorie, in der Praxis können es mehrere Ursachen haben, aber die hier waren bei meinem die Ursache gewesen und ich denke das Punkte wie Falschluft oder verstopfter Motorluftfilter und verdreckte Zündkerzen ein sehr häufiges Problem darstellen können, daher war es mir wichtig diese Fehlerquellen mit auf zu führen !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn was im Motorbereich rasselt :
}> Permanent nachlassende Beschleunigung trotz gedrücktem Gaspedal
Ursache }> Keilrippenriemen / sonstige Riemen prüfen ob noch ok !
Wenn was rasselt im Motorbereich kann es auch am Keilrippenriemen oder anderen Riemen liegen, wenn der bald fällig ist glaubt man kaum was das für Geräusche produzieren kann. Als bei meinem der Keilrippenriemen fällig war, hat sich meiner angehört wie eine sehr rostige alte Kette die man rumschleudert, nach Austausch war das Geräusch weg !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenns vorne an der Achse klappert im Bereich der Räder :
}> Gleichlaufgelenk kann möglicherweise verantwortlich sein fürs Klacken, dass geschwindigkeitsabhängig schneller und lauter wird und auch wieder leiser oder auch ne Antriebswelle, aber wenn so metall auf metall klackt muss man sich auf das Gleichlaufgelenk konzentrieren, wenn man die Vermutung hat es kommt aus der Richtung der Räder.
zu Hören ist : Klack ... Klack ... Klack .. Klack .. Klack . Klack ...... und das hört sich an als würde metall gegen metall schlagen. Erklärung dafür ist, dass in dem Gleichlaufgelenk in den Vertiefung wo die Kugeln des Gelenkes liegen Einkerbung mit der Abnutzung entstehen können und wenn man links oder rechts lenkt oder mal über ein Schlagloch fährt und es macht klack dann kann es das sein, weil die Kugel dann über die Einkerbung rutscht und somit Klack macht !
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenns unterm Auto klappert :
}> Stein im Hitzeblech des KATs
oder wie es zu letzt bei meinem war nach dem mehrmals Steine im Hitzeblech waren, schlug das durch Rost stark geschwächte und schluss endlich rausgebrochene Rohr am Mittelschalldämpfer durch die Motorbewegung an den Grundkörper des MSD, wenn man gerade beim Beschleunigen war und führte mit der Zeit dazu dass ein Loch entstand und so Abgase verlor und hinten kam kaum noch was an, das meiste ging zu den Seiten raus, aber jetzt ist alles wieder dicht !
Wenns dann nach Austausch des Teils immer noch klappert dann ist der Auspuff nicht richtig ausgerichtet worden, wenn das aber gerichtet wurde dürfte dann aber nix mehr in der Richtung zu vernehmen sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn es im Motor klackert:
}> Hydrostössel klackern, weil sie nicht richtig geschmiert werden
Ursache }> Öldruck zu niedrig / Öl zu dick / Hydrostössel ausgeleiert / Kabel an Öldrucksensoren sitzen nicht fest oder haben defekte Isolierungen
Bei meinem war das Kabel für Öldrucksensor 1 nicht richtig fest drauf und zum anderen war an dem Kabel die Isolierung defekt, wodurch die offene Stelle aufm Stecker aufgesessen ist und Kurzschlüsse fabrizierte und nach dem ich das behoben hab und jetzt 10 W 40 ÖL drin hab im Motor klacken die Hydros kaum noch ... werden also demnach richtig geschmiert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn beim Drücken des Kupplungspedals was knarzt und ein Widerstand zu spüren ist :
Ursache }> Ausrücklager / Kupplungszug
Beim Ausrücklager macht das Knarzen nix, fahren kann man trotzdem damit noch. Nur wenn es deutlichst entweder von der Kupplung selbst her kommt, d.h. sie greift erst recht spät oder Kupplungszug geht nicht richtig, dann sollte man um was grösseres zu vermeiden die besagten Teile tauschen, weil wenn der Kupplungszug z.b. sich verabschiedet bleibt man stehen und man kann nicht mehr schalten und wenns von der Kupplung kommt kann es zum Totalausfall eventuell des Getriebes führen, wie es bei mir im Oktober 2003 der Fall war.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Heckscheibenwischer nicht geht :
}> trotz drücken des Hebels geht Heckscheibenwischer nicht, aber man hört, dass das Relais schaltet und kann es mit dem Drücken des Hebels auch korrekt an und ausschalten.
Ursache }> Heckscheibenwischermotor ist festgelaufen und man kann ihn zwar wieder gangbar machen, bloss ist das ne Lösung auf Zeit.
Abhilfe bringt da nur für ca. um die 40 € nen Gebrauchten aufm Schrottplatz zu holen oder wenn man vorhat die Heckklappe zu cleanen ganz zu entfernen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor Falschluft zieht :
}> Läuft unruhig im Leerlauf
}> Zieht nicht mehr richtig
}> hat Übergangsschwierigkeiten
}> Benzinverbrauch ist leicht erhöht
dazu kommen noch Bilder am Anschluss an diesem Eintrag von meinem Motor und diese haben Markierungen drauf, wo man die besagten Teile die problematisch sein können findet !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor seine Endgeschwindigkeit nicht erreicht :
}> recht hoher Spritverbrauch
}> Übergangsschwierigkeiten
}> Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ursache : Temperaturgeber oder Regelklappe im Ansauglufttrakt defekt oder Unterdruckschläuche sitzen nicht richtig drauf oder sind kaputt.
Abhilfe : Temperaturgeber für Ansaugluft mit Halteklammer und Dichtung kostet für den ABU : ca. 26.95 € und Regelklappe muss man nicht unbedingt für teures Geld bei VAG mit gesamten Luftfilterkasten kaufen, denn die Regelklappe ist nur geclipst und kann rausgenommen werden und wenn man die Nummer von dem Teil vergleicht mit dem Teil eines 90 PS Golf III kann man auch die nehmen ... die beiden Regelklappen haben nämlich identische Nummern ! Wenn einer eine Anleitung zum Tausch haben möchte kann sie gern bei mir erfragen, weil ich den Temperaturgeber für Ansaugluft schon getauscht hab selber 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn es nach Abgasen links und rechts vom Wagen riecht :
}> Röhrt als würde er eine Sportauspuffanlage haben, aber bei normalen Standard Auspuffanlagen ist das Verhalten nicht normal
}> Leicht schwarzer Qualm aus dem Auspuff
}> zieht nicht mehr so wie er soll, weil der Gegendruck von einer geschlossenen Auspuffanlage fehlt
}> Sehr hoher Spritverbrauch
Ursache bei meinem war : Mittelschalldämpfer war durch ! Wenn kein MSD vorhanden sein sollte, Auspuffanlage auf Dichtigkeit prüfen !
Nach Austausch von dem Teil wars gut und seit dem zieht er auch wieder und hat normaleren Spritverbrauch und Abgase kommen nirgends mehr durch und hinten kommt nur noch fast durchsichtiger Qualm raus ... und der Gegendruck in der Auspuffanlage ist wieder hergestellt !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor Aussetzer hat und schlecht startet:
}> Anlasser dreht aber Motor geht nicht an ... liegt am fehlenden Zündfunken, weil die Zündstrecke zu lang wird und der Funke springt nicht über.
}> ist 10 KM langsamer als Endgeschwindigkeit
}> geht manchmal unvermittelt aus mit Öldruckleuchte und Batterieanzeige und lässt sich erst nach paar Minuten wieder starten
}> hat manchmal Fehlzündungen in Form von Übergangsschwierigkeiten zwischen dem Schalten der Gänge
}> hat massive Startschwierigkeiten > brauchte ca 5 - 7 mal mindestens bis er angeht ... so wars bei meinem !
Andere mögliche Ursache:
}> Motorluftfilter prüfen, ob er noch gut ist ( Preis von dem Teil steht unter Leerlaufprobleme )
}> Falschluftziehende Teile können auch Aussetzer und Schlecht starten verstärken, wenn der Wagen was mit Aussetzen während dem Fahren und Startschwierigkeiten on mass hat.
}> Kraftstofffilter ggf prüfen lassen, ob er noch gut ist !
Abhilfe:
}> Daher würde ich den Tip geben, wenn wer das bei seinem hat, alles was vor den Zündkerzen kommt, wie Zündverteiler und Zündspule und Kabel erstmal prüfen lassen auf Funktion bevor man überhaupt ans Austauschen denkt, weil in 92 % der Fälle ist es Zündspule und in 8 % der Zündverteiler, weil die Problematik ist, beide Teile können dieselben Fehler produzieren und bei den Teilen für den ABU bei VAG mit den Preisen 121 € für Zündspule und 141 € für Zündverteiler ist es so ne Sache, weil wenn man als Beispiel die Zündspule ausgetauscht hat und das Problem ist noch da muss man doppelt investieren .... aber durch die Vorabprüfung kommt es eher dann raus was es ist und man kann dann gezielt das Teil tauschen und man sieht ja an meinem, denn meiner fiel unter die 8 % nach der Überprüfung zu Folge und hat einen neuen Zündverteiler bekommen seitdem läuft er sehr gut, denn es sind keine Aussetzer und Startschwierigkeiten mehr vorhanden !
Der alte Zündverteiler war bei mir zu 99.8 % defekt, dass das Teil überhaupt noch lief so meine Stamm-VAG-Werkstatt war nen Wunder, weil der Hallgeber war bei meinem total hin und der restliche Zündvertieler war total öl-versifft, feucht und was noch schlimmer war die Kontakte waren zu 99 % fertig, dass hiess in meinem Fall ein komplett neuer Zündverteiler, auch wenn ich einen von Bosch drin hatte, den man auseinander nehmen und einzelne Teile austauschen kann, aber so wie ich es verstanden hab hat sich das unterm Strich nicht mehr rentiert weil so viele Teile vom ZV kaputt waren, so dass ein neuer Ganzer ein Muss war, seitdem der drin ist, sind aber die Probleme wie weg geblasen und positiver Nebeneffekt des ganzen sein Spritverbrauch ist auch etwas runter 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich einen Punkt vergessen haben sollte, der beim ABU auch auftauchen kann, kann das gerne jemand, dem ein weiterer Punkt dazu noch einfallen sollte, gerne hinzufügen !
Ich für meinen Teil möchte mit meinen Erfahrungswerten, die ich in der Zeit gesammelt habe, denen gerne helfen die denselben Motor wie ich bzw einen der Nachfolgemotoren haben, dass wenn sie Probleme mit dem haben sollten, was nicht bei jedem ABD / ABU / AEA oder AEE oder ähnliche gleich stark ausgeprägt ist, wie ich es schon im Anfangstext sagte, sollte dieser Eintrag dazu behilflich sein, vorwirkend zu sein, um eine lange Suche nach der Fehlerquelle zu vermeiden und unnötige Austäusche ganz zu umgehen, weil ich kenn das nur zu gut, ich habe selber kaum Geld um die Reparaturen zu zahlen bei meinem und dann bin ich froh wenn ich weiss woran es liegt, warum er Fehler macht und aus dem Grund habe ich diesen Eintrag geschrieben um anderen aus diesem Forum damit zu helfen, dass sie ein festen Ansatzpunkt haben und schon vorab wissen, wenn mal was ist woran man anpacken muss wenn die oder die Symptome mal auftreten sollten, die meinem ähnlich waren !
Ich hoffe meine Erfahrungswerte unterstützen Euch dabei, die den ABD bis AEE haben, um Eure Lieblinge wieder in guten Zustand zu versetzen ! Bei weiteren Fragen könnt ihr mich gerne jeder Zeit fragen 😉
Gruss
Euer Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo MT´ler,
es sind nun fast 2 Jahre vergangen, wo ich schon Mitglied bin in diesem sehr guten VW Forum bei Motortalk und in dieser Zeit habe ich auch schon so einiges dazu gelernt was die Technik des Golfs angeht und mein Golf ist dank vieler, die ich ich in dieser Zeit kennengelernt habe und von denen mir einige auch schon geholfen haben, wieder so wie er sein sollte ... im guten Zustand .... dafür mal ein sehr dickes Dankeschön an die wo mir da geholfen haben bei den Problemen die meiner da gehabt hat und das waren nicht wenige, die er hatte. Ich wüsste auf jeden Fall nicht was ich ohne MT jetzt gemacht hätte ... daher auf eine weitere gute Zusammenarbeit und auf eine gemeinsame Zukunft in dem Forum 😉
Heute ist aber ein ganz spezieller Tag .... mein 1000 ter Eintrag .... steht an seit dem ich im Dezember 2003 zu Euch gestoßen bin 😉 Dieser Eintrag soll nach meiner persönlichen Meinung als Nachschlagewerk für die gedacht sein, die die Motoren mit den Motorkennbuchstaben ABD - ABU - AEA - AEE haben, denn im Grunde unterscheiden sich diese Motoren in den Problemen nicht, weil das Grundschema derer Struktur ist gleich, daher dachte ich wäre es mal gut und an der Zeit all die Problemstellungen, auch wenn sie manchmal etwas hart ausfielen bei meinem zu notieren.
Ich möchte daher ausdrücklich betonen, dass die hier genannten Probleme nicht unbedingt bei allen Golf III & Vento / Motoren in selber Intensität auftreten müssen oder überhaupt auftreten, wie es bei meinem der Fall war, weil es kommt hier ganz speziell und das ist das ausschlaggebende auf den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs drauf an, wie es behandelt wurde in Vergangenheit und Gegenwart !
Es gibt einige Golfs / Ventos, die von den meisten Problemen die ich hier aufzählen werde im Detail einfach noch verschont bleiben, weil sie ganz klar dementsprechend auch super bis gut gepflegt worden sind in der Vergangenheit und zum Großteil Garagenfahrzeuge waren und dadurch recht wenig bewegt worden sind, was man an den niedrigen KM-Ständen bemerkt. Meiner wurde aber das Gegenteil dessen was man sonst erwartet wenn man ein Auto kauft gepflegt, er vergammelte regelrecht nach dem Prinzip Aussen Top Innen Flop, weil die Vorbesitzer ihn nicht richtig oder mangelhaft gepflegt haben, dass haben ja auch viele von Euch die mir geholfen haben gemerkt, als ich die Probleme geschildert habe so nach und nach wie sie kamen, dass es für ein 12 Jahre altes Auto total untypisch war, dass er so viel an Ersatzteile brauchte und obwohl ein anderes Auto desselben Baujahres weniger braucht, wo noch alles Original ist, daran kann man sehen, was schlechte Pflege ausmachen kann und das vor allen Dingen am Motor selbst was das für Folgen hat .... mein Motor war stark beeinflusst worden durch diese Umstände und da wars auch kein Wunder dass so vieles im Argen war, aber jetzt dank den Tips und der Hilfe einiger aus dem Forum ohne die ich nie auf die Fehler gekommen wäre von allein und durch meine Stamm-VAG-Werkstatt habe reparieren lassen, ist mein Golf in einem Zustand wo man sagen kann er ist wieder da, auch wenn es viel Zeit / Geld und Nerven mir gekostet hat aber Hauptsache er läuft !
Daher habe ich mir jetzt zur Aufgabe gemacht in diesem Eintrag all die Probleme meines Motors bzw Golfs, die auch durch den misserablen Grundzustand entstanden sind zum Teil und der Rest auch durch Verschleiss, als Hilfestellung wieder zu geben, dass falls einer ein solches Problem mit seinem bemerkt ist egal obs Vento oder Golf III ist, dass er dann wenigstens ein Anhaltepunkt hat woran man suchen muss nach dem Fehler, d.h. im Prinzip, wenn als Beispiel der ABU Startprobleme hat dann kann man es auch übertragen auf den ABD oder AEE als Beispiel und anders rum auch. Für manche Symptome und Problemstellungen, die hier behandelt werden in dem Eintrag, können bei den Motoren die etwas stärker gebaut sind als die 1.6 er 75 PS Version auch manchmal übertragbar sein im Regelfall, weil das Grundschema ist bei allen Ottomotoren gleich.
Ich behandele hier im folgenden Eintrag einen 1.6 L 75 PS Motor mit der Motorkennung ABU mit dem Bj 10.03.1994, welcher in meinem Golf III, der am 18.3.1993 das erste Mal zugelassen wurde, aber den Austauschmotor, welcher der ABU ist seit 2001 hat und mit einem CHL Getriebe mit dem Bj 10 / 2003 für die Fortbewegung sorgt.
Im Grunde gelten die kleineren Motoren von Volkswagen als sehr robust und spritsparend nach meiner Meinung, aber im Regelfall wenn Probleme bestehen kann man nicht pauschal sagen, dass allgemein ein bestimmter Motor schlecht ist und das auf alle bezogen wird des gleichen Typs, denn es kommt hier wie ich schon vorher sagte ganz allein drauf an wie der Motor gepflegt wurde und daher kann man nicht sagen, dass dieser bestimmte MKB gleich schlecht ist vom Material her ... ein schlecht gepflegter Motor bringt eben die meisten Probleme mit sich, ein dementsprechend besser gepflegter Motor dafür weniger !
Man sieht es ja der ABU wurde von 92 bis 97 gebaut, 3 Jahre länger als es im Golf III der Fall war danach wurde der in Seats verbaut und das zeigt so schlecht kann der ja gar nicht gewesen sein, wie es manchmal im Internet oder bei manchen Werkstätten rumkursiert. Der ABU ist genauso ein guter und robuster Motor wie jeder andere, jedoch muss man eben bei ihm mehr auf Pflege setzen als bei den anderen, weil wenn er regelmässig gepflegt und gut behandelt wird ist der ABU 1.6 L 75 PS ein sehr robustes Motorle dass einen nie im Stich lassen wird, dass habe ich jetzt an meinem ABU gesehen, der hat mir trotz seiner Vergangenheit mit der Wiederaufnahme der regelmässigen Pflege echt gute Dienste geleistet und daher sehe ich als persönliche Meinung einen recht ordentlichen Motor in dem ABU !
So das war jetzt mal die Einleitung zu meinem eigentlichen Eintrag, jetzt führe ich mal die Punkte auf die chronologisch gesehen bei meinem stattfanden seit dem ich ihn im März 2003 gekauft habe.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn die Lampe am Innenspiegel während Kurvenfahrten immer angeht :
Ursache }> einer oder mehrere der Türkontakte ist defekt
Abhilfe bringt da nur für ca. 5 € nen Gebrauchten aufm Schrottplatz zu holen. Bei meinem war der Türkontakt rechts vorne defekt und hat zur Folge gehabt, dass bei jeder Kurve das Licht anging, da habe ich dann aufm Schrottplatz einen geholt und gut wars danach kam das Problem nie wieder.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik des Drosselklappensystems, wenns defekt ist:
}> Starke bis sehr massive Drehzahlschwankungen ( beim Fahren ) ... gibt sich als Gas weg / Bremst / Gas weg / Bremst / usw.
}> Drehzahlschwankungen im Leerlauf, die ebenfalls sehr stark ausfallen können.
}> Geht an der Ampel manchmal aus, kann aber nur durch Gaspedal drücken am Laufen gehalten werden
Abhilfe :
}> Fehlerspeicher auslesen als erstes, bevor man was tauscht, um sicher zu gehen was es ist !
}> Wenn Drosselklappenansteller als Defekt drin stehen sollte, dann als zweites austauschen .... Kostenpunkt 225 € mit Einbau bei VAG
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik des Temperaturmeßsystem, wenns defekt ist:
}> Wenn die Temperatur deutlich über 110 °C geht und Warnlicht für Kühlwasser leuchtet auf und der untere Kühlerschlauch von den zwei Verbindungen zum Motor <> Kühler ist kälter als Kühlerschlauch Nr 1, dann ist der Temperaturschalter im Kühler defekt, weil dann Stufe 2 nicht schaltet vom Lüfter.
!!! Wenn dieses Problem besteht und man fährt damit, ist die Überhitzungsgefahr sehr gross bei hohen Aussentemperaturen, bei sowas unbedingt den Motor sofort ausschalten, sonst droht Motorschaden ! Unbedingt bei sowas die Werkstatt anfahren !!!
}> Wird die Temperaturanzeige nur sehr langsam warm, dann ist es der Thermostat, der den Kühlkreislauf zu spät öffnet oder Temperaturgeber ist hin der die Anzeige links unterhalb vom Tacho steuert.
}> Wenn Startschwierigkeiten bestehen im Winter ist der Temperaturgeber für ÖL am Motor unter Umständen hin, muss aber im Fehlerspeicher stehen !
Abhilfe : Jedes der drei Teile kostet so um die bzw bis zu 25 € bei VAG
Es kann auch ganz einfach an mangelndem Kühlwasser liegen, wenn die Temperatur langsam hoch geht, bei meinem war mal weniger als Minimalstand drin und da hat der Zeiger der Anzeige lang gebraucht bis er sich überhaupt dazu durchgerungen hat sich zu bewegen. Nachdem Nachfüllen ging er schneller hoch.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor im Leerlauf nicht richtig läuft :
}> Läuft stotterig, als würde er sich verschlucken am Benzin
Das kann an paar Sachen liegen :
}> Leerlaufschalter ist defekt wird aber mit getauscht wenn Drehzahlprobleme vorliegen und Drosselklappenansteller getauscht wird.
}> verstopfter Motorluftfilter ( Kostenpunkt ca. 15 € bei VAG ), sieht man daran wenn er statt dem originalem weiss dann richtig dunkelgrau wenn nicht sogar schon ins schwarze geht, wenn er z.B. Öl aufsaugt, was ja bei manchen Motoren gerne der Fall sein kann.
}> Drosselklappe verschmutzt ggf. reinigen lassen, aber in der Regel bedarf es bei der Drosselklappe des ABUs das nicht weil sie sich selbst reinigt, weil der Kraftstoff wischt die ja auch sauber mit der Zeit.
}> Verdreckte Zündkerzen, die reinigen sonst ggf. gegen neue tauschen
}> Falschluftziehende Teile ( dazu mehr im Kapitel für Falschluft )
Soweit die Theorie, in der Praxis können es mehrere Ursachen haben, aber die hier waren bei meinem die Ursache gewesen und ich denke das Punkte wie Falschluft oder verstopfter Motorluftfilter und verdreckte Zündkerzen ein sehr häufiges Problem darstellen können, daher war es mir wichtig diese Fehlerquellen mit auf zu führen !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn was im Motorbereich rasselt :
}> Permanent nachlassende Beschleunigung trotz gedrücktem Gaspedal
Ursache }> Keilrippenriemen / sonstige Riemen prüfen ob noch ok !
Wenn was rasselt im Motorbereich kann es auch am Keilrippenriemen oder anderen Riemen liegen, wenn der bald fällig ist glaubt man kaum was das für Geräusche produzieren kann. Als bei meinem der Keilrippenriemen fällig war, hat sich meiner angehört wie eine sehr rostige alte Kette die man rumschleudert, nach Austausch war das Geräusch weg !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenns vorne an der Achse klappert im Bereich der Räder :
}> Gleichlaufgelenk kann möglicherweise verantwortlich sein fürs Klacken, dass geschwindigkeitsabhängig schneller und lauter wird und auch wieder leiser oder auch ne Antriebswelle, aber wenn so metall auf metall klackt muss man sich auf das Gleichlaufgelenk konzentrieren, wenn man die Vermutung hat es kommt aus der Richtung der Räder.
zu Hören ist : Klack ... Klack ... Klack .. Klack .. Klack . Klack ...... und das hört sich an als würde metall gegen metall schlagen. Erklärung dafür ist, dass in dem Gleichlaufgelenk in den Vertiefung wo die Kugeln des Gelenkes liegen Einkerbung mit der Abnutzung entstehen können und wenn man links oder rechts lenkt oder mal über ein Schlagloch fährt und es macht klack dann kann es das sein, weil die Kugel dann über die Einkerbung rutscht und somit Klack macht !
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenns unterm Auto klappert :
}> Stein im Hitzeblech des KATs
oder wie es zu letzt bei meinem war nach dem mehrmals Steine im Hitzeblech waren, schlug das durch Rost stark geschwächte und schluss endlich rausgebrochene Rohr am Mittelschalldämpfer durch die Motorbewegung an den Grundkörper des MSD, wenn man gerade beim Beschleunigen war und führte mit der Zeit dazu dass ein Loch entstand und so Abgase verlor und hinten kam kaum noch was an, das meiste ging zu den Seiten raus, aber jetzt ist alles wieder dicht !
Wenns dann nach Austausch des Teils immer noch klappert dann ist der Auspuff nicht richtig ausgerichtet worden, wenn das aber gerichtet wurde dürfte dann aber nix mehr in der Richtung zu vernehmen sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn es im Motor klackert:
}> Hydrostössel klackern, weil sie nicht richtig geschmiert werden
Ursache }> Öldruck zu niedrig / Öl zu dick / Hydrostössel ausgeleiert / Kabel an Öldrucksensoren sitzen nicht fest oder haben defekte Isolierungen
Bei meinem war das Kabel für Öldrucksensor 1 nicht richtig fest drauf und zum anderen war an dem Kabel die Isolierung defekt, wodurch die offene Stelle aufm Stecker aufgesessen ist und Kurzschlüsse fabrizierte und nach dem ich das behoben hab und jetzt 10 W 40 ÖL drin hab im Motor klacken die Hydros kaum noch ... werden also demnach richtig geschmiert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn beim Drücken des Kupplungspedals was knarzt und ein Widerstand zu spüren ist :
Ursache }> Ausrücklager / Kupplungszug
Beim Ausrücklager macht das Knarzen nix, fahren kann man trotzdem damit noch. Nur wenn es deutlichst entweder von der Kupplung selbst her kommt, d.h. sie greift erst recht spät oder Kupplungszug geht nicht richtig, dann sollte man um was grösseres zu vermeiden die besagten Teile tauschen, weil wenn der Kupplungszug z.b. sich verabschiedet bleibt man stehen und man kann nicht mehr schalten und wenns von der Kupplung kommt kann es zum Totalausfall eventuell des Getriebes führen, wie es bei mir im Oktober 2003 der Fall war.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Heckscheibenwischer nicht geht :
}> trotz drücken des Hebels geht Heckscheibenwischer nicht, aber man hört, dass das Relais schaltet und kann es mit dem Drücken des Hebels auch korrekt an und ausschalten.
Ursache }> Heckscheibenwischermotor ist festgelaufen und man kann ihn zwar wieder gangbar machen, bloss ist das ne Lösung auf Zeit.
Abhilfe bringt da nur für ca. um die 40 € nen Gebrauchten aufm Schrottplatz zu holen oder wenn man vorhat die Heckklappe zu cleanen ganz zu entfernen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor Falschluft zieht :
}> Läuft unruhig im Leerlauf
}> Zieht nicht mehr richtig
}> hat Übergangsschwierigkeiten
}> Benzinverbrauch ist leicht erhöht
dazu kommen noch Bilder am Anschluss an diesem Eintrag von meinem Motor und diese haben Markierungen drauf, wo man die besagten Teile die problematisch sein können findet !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor seine Endgeschwindigkeit nicht erreicht :
}> recht hoher Spritverbrauch
}> Übergangsschwierigkeiten
}> Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ursache : Temperaturgeber oder Regelklappe im Ansauglufttrakt defekt oder Unterdruckschläuche sitzen nicht richtig drauf oder sind kaputt.
Abhilfe : Temperaturgeber für Ansaugluft mit Halteklammer und Dichtung kostet für den ABU : ca. 26.95 € und Regelklappe muss man nicht unbedingt für teures Geld bei VAG mit gesamten Luftfilterkasten kaufen, denn die Regelklappe ist nur geclipst und kann rausgenommen werden und wenn man die Nummer von dem Teil vergleicht mit dem Teil eines 90 PS Golf III kann man auch die nehmen ... die beiden Regelklappen haben nämlich identische Nummern ! Wenn einer eine Anleitung zum Tausch haben möchte kann sie gern bei mir erfragen, weil ich den Temperaturgeber für Ansaugluft schon getauscht hab selber 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn es nach Abgasen links und rechts vom Wagen riecht :
}> Röhrt als würde er eine Sportauspuffanlage haben, aber bei normalen Standard Auspuffanlagen ist das Verhalten nicht normal
}> Leicht schwarzer Qualm aus dem Auspuff
}> zieht nicht mehr so wie er soll, weil der Gegendruck von einer geschlossenen Auspuffanlage fehlt
}> Sehr hoher Spritverbrauch
Ursache bei meinem war : Mittelschalldämpfer war durch ! Wenn kein MSD vorhanden sein sollte, Auspuffanlage auf Dichtigkeit prüfen !
Nach Austausch von dem Teil wars gut und seit dem zieht er auch wieder und hat normaleren Spritverbrauch und Abgase kommen nirgends mehr durch und hinten kommt nur noch fast durchsichtiger Qualm raus ... und der Gegendruck in der Auspuffanlage ist wieder hergestellt !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor Aussetzer hat und schlecht startet:
}> Anlasser dreht aber Motor geht nicht an ... liegt am fehlenden Zündfunken, weil die Zündstrecke zu lang wird und der Funke springt nicht über.
}> ist 10 KM langsamer als Endgeschwindigkeit
}> geht manchmal unvermittelt aus mit Öldruckleuchte und Batterieanzeige und lässt sich erst nach paar Minuten wieder starten
}> hat manchmal Fehlzündungen in Form von Übergangsschwierigkeiten zwischen dem Schalten der Gänge
}> hat massive Startschwierigkeiten > brauchte ca 5 - 7 mal mindestens bis er angeht ... so wars bei meinem !
Andere mögliche Ursache:
}> Motorluftfilter prüfen, ob er noch gut ist ( Preis von dem Teil steht unter Leerlaufprobleme )
}> Falschluftziehende Teile können auch Aussetzer und Schlecht starten verstärken, wenn der Wagen was mit Aussetzen während dem Fahren und Startschwierigkeiten on mass hat.
}> Kraftstofffilter ggf prüfen lassen, ob er noch gut ist !
Abhilfe:
}> Daher würde ich den Tip geben, wenn wer das bei seinem hat, alles was vor den Zündkerzen kommt, wie Zündverteiler und Zündspule und Kabel erstmal prüfen lassen auf Funktion bevor man überhaupt ans Austauschen denkt, weil in 92 % der Fälle ist es Zündspule und in 8 % der Zündverteiler, weil die Problematik ist, beide Teile können dieselben Fehler produzieren und bei den Teilen für den ABU bei VAG mit den Preisen 121 € für Zündspule und 141 € für Zündverteiler ist es so ne Sache, weil wenn man als Beispiel die Zündspule ausgetauscht hat und das Problem ist noch da muss man doppelt investieren .... aber durch die Vorabprüfung kommt es eher dann raus was es ist und man kann dann gezielt das Teil tauschen und man sieht ja an meinem, denn meiner fiel unter die 8 % nach der Überprüfung zu Folge und hat einen neuen Zündverteiler bekommen seitdem läuft er sehr gut, denn es sind keine Aussetzer und Startschwierigkeiten mehr vorhanden !
Der alte Zündverteiler war bei mir zu 99.8 % defekt, dass das Teil überhaupt noch lief so meine Stamm-VAG-Werkstatt war nen Wunder, weil der Hallgeber war bei meinem total hin und der restliche Zündvertieler war total öl-versifft, feucht und was noch schlimmer war die Kontakte waren zu 99 % fertig, dass hiess in meinem Fall ein komplett neuer Zündverteiler, auch wenn ich einen von Bosch drin hatte, den man auseinander nehmen und einzelne Teile austauschen kann, aber so wie ich es verstanden hab hat sich das unterm Strich nicht mehr rentiert weil so viele Teile vom ZV kaputt waren, so dass ein neuer Ganzer ein Muss war, seitdem der drin ist, sind aber die Probleme wie weg geblasen und positiver Nebeneffekt des ganzen sein Spritverbrauch ist auch etwas runter 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich einen Punkt vergessen haben sollte, der beim ABU auch auftauchen kann, kann das gerne jemand, dem ein weiterer Punkt dazu noch einfallen sollte, gerne hinzufügen !
Ich für meinen Teil möchte mit meinen Erfahrungswerten, die ich in der Zeit gesammelt habe, denen gerne helfen die denselben Motor wie ich bzw einen der Nachfolgemotoren haben, dass wenn sie Probleme mit dem haben sollten, was nicht bei jedem ABD / ABU / AEA oder AEE oder ähnliche gleich stark ausgeprägt ist, wie ich es schon im Anfangstext sagte, sollte dieser Eintrag dazu behilflich sein, vorwirkend zu sein, um eine lange Suche nach der Fehlerquelle zu vermeiden und unnötige Austäusche ganz zu umgehen, weil ich kenn das nur zu gut, ich habe selber kaum Geld um die Reparaturen zu zahlen bei meinem und dann bin ich froh wenn ich weiss woran es liegt, warum er Fehler macht und aus dem Grund habe ich diesen Eintrag geschrieben um anderen aus diesem Forum damit zu helfen, dass sie ein festen Ansatzpunkt haben und schon vorab wissen, wenn mal was ist woran man anpacken muss wenn die oder die Symptome mal auftreten sollten, die meinem ähnlich waren !
Ich hoffe meine Erfahrungswerte unterstützen Euch dabei, die den ABD bis AEE haben, um Eure Lieblinge wieder in guten Zustand zu versetzen ! Bei weiteren Fragen könnt ihr mich gerne jeder Zeit fragen 😉
Gruss
Euer Thomas
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bonnis82
über den abu wurde genug diskutiert ....will den thread hier auch nicht zumüllen......gurke hat nichts mit behandlung zutun....sondern zb mit daten.....und wer da sagt das n aee schlechter ist als der abu der hat wirklich keine ahnung.....und zu sagen dass der aee mit klima und breiten reifen und und und langsamer ist als n kahler abu ist ja auch kein vergleich......
bitte nicht äpfel mit birnen vergleichen.....finde es klasse dass sich einer die mühe gemacht hat......respekt...weiter so
p.s. lesen lernen und namen demnächst richtig schreiben!!!
jaja führ dich nur weiter auf. Hast nix besseres zu tun oder? Ich kann mir ned vorstellen das der AEE soviel besser ist als der ABU. So wie du es beschreibst ist der unterschied gewaltig wie 90ps gegen 174ps 😁
so krass ist es bestimmt nicht, aber es ist ein spürbarer unterschied in der beschleunigung zwischen den motoren.
trotzdem würde ich mir nie mehr einen AEE kaufen. zu viel ärger, dauernd kaputt die Karre.
Mir tuts immer noch leid um das viele Geld, was ich ins Herrichten gesteckt habe. Da hätte selbst Versaufen mehr gebracht 🙁
Lösung für Unregelmässigkeiten im Leerlauf und Fahren
Hallo alle zusammen,
habe dank meinem guten und hochgeschätzten Kollegen aus MT mit dem ich über das Thema geredet hab und der es auch weiss das ich ihn damit meine 😉 hab ich nun das allerletzte Problem meines ABU Motors behoben und jetzt läuft er als wäre der Teufel hinter ihm her 😉
Er beschleunigt massiv, nimmt super Gas an und hat keine Übergangsschwierigkeiten mehr und was ganz wichtig ist .... beim Starten hat er keine Absacker mehr !
Vor dem Tausch hatte ich diverse Probleme noch mit Absacker beim Kaltstart und Übergangsschwierigkeiten und Ruckler während dem Fahren und dabei gelegentlich schlechter Gasnahme. Zu dem hatte meiner im Leerlauf ab und zu Aussetzer gehabt die man schön am Sport ESD hören konnte wenn er die hatte ... nun nach dem die Kabel neu sind läuft er am Stück durch und hat einen sehr ruhigen Leerlauf und die allgemeine Motorleistung hat auch spürbar sich verändert, weil vorher liefen nur 2 der 4 Zylinder korrekt und die anderen hatten zeitweise Aussetzer in der Verbrennung.
Mein Kollege und noch ein anderer haben dieselbe Symptomatik bei ihren Motoren ( ABU & ABD ) momentan und ich hab es bei meinem zuerst repariert um zu sehen ob es das war und so wie es ausschaut war es das auch 😉 und ich hab den beiden auch schon gesagt, das ich nach ausgiebiger Prüfung von meinem das dann hier reinschreiben werde .... nun ist der Zeitpunkt gekommen 😉
Damit sind die Zündkabel gemeint ! Bei meinem war das Hauptversorgungskabel beschädigt am Stecker und Kabel selbst wie im Anhang zu sehen ist, ist das Ende vom Kabel was am Zündverteiler hing kaputt gewesen und an Zylinder 3 - Kabel war auch noch ne Beschädigung !
In dem Gespräch mit meinem Kumpel LogicCube und bmxxx, haben wir alles systematisch abgehakt und am Ende blieb, weil bei meinem Zündverteiler + Kerzen neu sind und die Spule obwohl sie 12 Jahre schon aufm Buckel hat und noch in Ordnung ist, nur eines übrig }} die Kabel !
Also wenn wer sowas auch bemerkt bei sich ... dann Kabel prüfen weil ich hab eines daraus gelernt, es gibt 3 Sachen in der Zündung wo dasselbe produzieren kann und nicht 2 wie mal gesagt wurde :
Möglichkeit 1: Spule
Möglichkeit 2: Zündverteiler mit Hallgeber
und jetzt
Möglichkeit 3: Zündkabel insbesondere Hauptversorgungskabel
Im folgenden Eintrag kommt noch ein Bild wie die neuen Kabel bei meinem aussehen 😉
Gruss Thomas
Und zu dem ganzen habe ich auch noch den Tempotaschentuch-Test gemacht an meinem Golf, den man aus der Werbung von einem Diesel her kennt ... ich weiss aber der ist auch aussagekräftig genug um zu zeigen ob das System funktioniert 😉
Wo er unruhig lief also Unregelmässigkeiten im Leerlauf hatte und 2 von 4 Zylinder nicht richtig den Sprit verbrannt haben hab ich damals auch den Test durchgeführt am Sport ESD weil meiner etwas verrußt wirkte .... und tatsächlich wurde das Tuch leicht angeschwärzt und war auch etwas feucht.
Jedoch jetzt nach dem Tausch der Kabel hab ich den Test erneut durchgeführt und siehe da das Tuch blieb weiss wie es aus der Packung kam und blieb zu dem trocken .... nur war es danach unbrauchbar weil es nach Abgasen stank wie beim ersten Test 😉
Aber dieser Test hat mir gezeigt, dass er nun viel sauberer läuft und das macht sich auch gut bei der AU 😉
Im Anhang meine neuen Kabel an den weissen Etiketten zu erkennen 😉
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
was heissen eigentlich die motorenkennbuchstabenabkürzungen?
(wär ein gutes wort fürs glücksrad) 😁
versteh deine frage nicht?!
aber cooler Propeller an deinem Hobel!
RESPEKT
na ich mein: wofür ist AEE die Abkürzung?
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
na ich mein: wofür ist AEE die Abkürzung?
Das bedeutet: Außerordentliche Energie Entwicklung :-D
edit: ich glaub die hat keinen Sinn von der Bezeichnung her!
Zitat:
Original geschrieben von the-silence
Das bedeutet: Außerordentliche Energie Entwicklung :-D
edit: ich glaub die hat keinen Sinn von der Bezeichnung her!
Und ABU heisst : Achtung beissender Uhu 😁
der beisst nicht wirklich sondern ist so bildlich gesehen, weil ich sehe es an meinem ... er ist sehr flott und sehr robust unterwegs 😉
Und das trifft bei dem folgenden Vogel auch zu ... dem Uhu 😉
P.S: im Prinzip die vom ABU auch nicht nur lustig klingts 😁
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Und ABU heisst : Achtung beissender Uhu 😁
.. und ich dachte ABU heißt immer Auch Betrunken Ueberdurchschnittlich....
Fortsetzung
Hallo alle zusammen,
4 neue Probleme die mittlereweile aufgetreten sind seit 29.10.05 sind nun bei meinem behoben und nun schreibe ich dazu auch rein was es war 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn die Temperaturanzeige auf 70 bis 75 °C in Überland und Stadtfahrt konstant bleibt ... erreicht also nicht die Motorbetriebstemperatur !
Ursache : Thermostat ist defekt - Grosser Kühlkreislauf ist offen und da braucht er länger um auf Temperatur zu kommen.
Behebung: Austausch des Thermostats
Thermostat 030 121 113 - 15,05 €
Dichtung 038 121 119 B - 1,10 €
plus 2,58 € Steuer
macht = 18.73 €
Nach Austausch dessen sollte er 85 - 90 °C auf Überland und in Stadtfahrten schaffen ist egal bei welcher Temperatur ! Meines war innerhalb 2 Monate wieder kaputt ... jetzt läuft es aber richtig mit der Temperatur 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Motor auf Anhöhe der Kühlmittelpumpe nässt und Schwierigkeiten hat mit dem Kühlwasser befördern und komische Geräusche macht ... unbedingt prüfen lassen ... weil da die Dichtung der Pumpe kaputt is und die Pumpe langsam ihren Dienst verweigert ... wird aber empfohlen bei Zahnriementausch die mit zu tauschen !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Zahnriemen schon eigenartig ausschaut und leichte Rissbildung hat und spröde wirkt !
Da unbedingt prüfen ggf tauschen lassen ... sonst droht Motorschaden, wenn man über das Service Intall von 120.000 KM hinweg geht beim ABU als Beispiel ... meiner ist 30.000 KM drüber gewesen und war höchste Zeit !
Der war verantwortlich dafür gewesen, das mein Motor ziemlich unruhig lief, nach Ausstausch dessen läuft er viel ruhiger und er zieht besser als früher 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Symptomatik, wenn der Wagen stottert und schlechte Benzinversorgung hat und bei wenig Liter im Tank rum spinnt wie noch was und das Problem ist reproduzierbar und taucht immer auf sobald wenig im Tank ist und er kalt ist ... dann stottert er ganz schlimm zum Teil.
Ursache: Benzinfilter ist dicht dank leergefahrenen Tank und die anderen 2 Teile die das Benzin befördern müssen doppelt arbeiten um das aus zu gleichen !
Lösung : Tausch des Filters ... Kostenpunkt für das Teil etwa um die 15 € 😉
Bei meinem war es die Ursache für die Probleme, anfangs wurde bei meinem angenommen der Benzindruckregler oder sogar die Benzinpumpe sei defekt dabei wars nur der verstopfte Filter der Ärger machte, seit dem ich den neuen Filter drin hab läuft er was die Benzinversorgung angeht 1 A 😉
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Thomas
Super der Leitfaden!
Nur frage ich mich warum denn der ADZ Motor nicht mit dabei ist?
Ist der Grundlegend anders aufgebaut?
Zitat:
Original geschrieben von acaesar
Super der Leitfaden!
Nur frage ich mich warum denn der ADZ Motor nicht mit dabei ist?
Ist der Grundlegend anders aufgebaut?
Hi acaesar,
erstmal danke zu meinem Leitfaden 🙂
der AAM und ABS und ADZ sind in der Regel auch mit dem Leitfaden gemeint auch wenn der ABU nur beschrieben wird, aber in 70 % aller Probleme sind " a l l e " Motoren von ABD - ADZ gleich sogar für den 2 E gelten paar Tipps aus diesem Leitfaden gleichermassen auch für den kleinsten dieser Motoren den ABD 1.4 L 60 PS 😉
Dieser Leitfaden soll die grundlegenden Sachen was für Probleme auftreten können, die für "alle" gelten gleichermassen abdecken 😉
Gruss Thomas
s.o.
Hey,
nachdem mir der Leitfaden schon gut geholfen hat, würde ich gern dazu beitragen, dass er noch besser wird😉
Im Konkreten geht es um den 1.6 ABU (7/94), jedoch kann es für jeden Golf mit serienmäßiger Diebstahlwarnanlage (DWA) m.E. relevant sein.
Symptome: Startprobleme oder geht unverhofft aus und springt teilweise nicht wieder an (zuerst ist meiner wieder angesprungen, bis er gar nicht mehr anspringen wollte).
Fehlerbeschreibung: Steuergerät der DWA steuert die entsprechenden Pins des Motorsteuergerätes nicht mehr an und dieses steuert das Kraftstoffpumpenrelais (Steckplatz 12 (bei mir)) nicht an, woraufhin die Kraftstoffpumpe nicht mit Spannung versorgt wird.
Fehlerursache: Mangelhafte Lötstellen auf der Platine des DWA-Steuergerätes (montiert an der linken A-Säule hinter bzw. leicht unterhalb der Lichtschalter-Einheit) und erkennbar an 2 länglichen Steckern mit 8 bzw. 12 Kontakten.
Abhilfe: Kalte Lötstellen beheben. Kalte Lötstellen sind meist stumpf/matt und bieten keine sichere Lötverbindung.
Vorgehensweise der Fehlerermittlung: Da der Wagen nicht startete, habe ich die üblichen Verdächtigen kontrolliert. Das sind vor allem die Zündanlage (Verteilerkappe, Läufer, Zündtrafo und die Zündleitungen) und die Kraftstoffversorgung (Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpenrelais). Zündfunke war vorhanden. Kraftstoffpumpe arbeitete nicht, es war kein Anlaufen der Pumpe hörbar. Relais war i.O. Mittels Multimeter habe ich die Spannungsversorgung des Relaissockels geprüft und konnte keinen Spannungsimpuls der Kontakte 2 -3 beim Starten der Zündung feststellen. Ein weiteres Indiz war, dass die Verbindung vom Kontakt 2 des Relaissockels keinerlei elektrische Verbindung zum Kontakt T45/25 am Motorsteuergerät hatte vgl. So wird’s gemacht Golf / Vento Stromlaufplan 22. Bei Fahrzeugen mit DWA ist dieser Kontakt jedoch über das DWA-Steuergerät geführt (Leitung ge/gn geht von G1/3 (Steckeranschluss ZE) nach T2f/1 (roter Stecker?) und dann an T8/8 von der DWA.
Von DWA T8/7 nach T2f/2, dann mit ro/bl oder ro/ge an T45/25 zum Motorsteuergerät.)
An dieser Stelle möchte ich Orbital für den entscheidenden Tipp danken!
Gruß Jan