ABC und kein Ende
Hi,
hätte zwei wahrscheinlich schon gestellte Fragen.
1. Gibt's auch Autos in denen das ABC Fahrwerk keine Probleme macht ? Wie lange hält es denn bis es losgeht mit dem Ärger. Wenn man das Forum ließt wird's einem ja schlecht.
2. Kann man auf normale Stoßdämpfer umbauen, es sind ja auch Stahlfedern da?
Danke für Antworten.
LGW
Beste Antwort im Thema
NACHTRAG
Ich finde außerdem, dass man gar nicht oft genug auf das ABC-Politikum beim Stern hinweisen hinweisen kann:
wersich diesen link einmal genauer ansieht ( http://www.dieterwunderlich.de/Dieter_Zetsche.htm ), der weiss, dass ABC auf den jetzigen Vorstandvorsitzenden des Sterns (mit) zurückzuführen ist. Es ist daher nicht wirklich verwunderlich, dass dieses teure Fahrwerk nicht sterben darf. Ausserdem scheint es mir ein Politikum zu sein, dass es keine Wartungsvorschrift für dieses Fahrwerk gibt, da dass die Unterhaltskosten exorbitant in die Höhe schnellen ließe und dies ja nicht gewollt sein kann.
Jeder kann sich also nun sein eigenes Bild darauf machen......
Gruß Hajo
19 Antworten
Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 3. Januar 2015 um 10:41:02 Uhr:
Hallo Zusammen.
Ich empfehle zur richtigen Reparatur vom ABC auch Punkt 1 von "Tipps und Tricks für den SL R230" in der SL FAQ.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-sl-q64.html#Q4788070
Irgendwie scheint das Dokument von MBUSA aber kaum jemand zu lesen/finden.
Da ich die S-Klasse FAQ nicht editieren kann, vielleicht erstellt Rüdiger mal einen Verweis darauf.Grüße, Frank
Hallo Frank,
nachdem der Zugriff auf die SL-FAQ jetzt möglich ist, habe ich das in den S-Klasse-FAQ so umgesetzt: Klick hier!
Ich hoffe, das findet so Deine Zustimmung?
Ich habe es zunächst unter "W220-ABC" eingeordnet, weil es unter "Sonstiges" (da es ja auch die Coupés und die Nachfolgemodelle betreffen könnte) nicht gut gefunden würde.
lg Rüdiger:-)
Hallo Frank,
nachdem der Zugriff auf die SL-FAQ jetzt möglich ist, habe ich das in den S-Klasse-FAQ so umgesetzt: Klick hier!
Ich hoffe, das findet so Deine Zustimmung?
Ich habe es zunächst unter "W220-ABC" eingeordnet, weil es unter "Sonstiges" (da es ja auch die Coupés und die Nachfolgemodelle betreffen könnte) nicht gut gefunden würde.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. Januar 2015 um 11:30:19 Uhr:
Hallo Frank,Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 3. Januar 2015 um 10:41:02 Uhr:
Hallo Zusammen.
Ich empfehle zur richtigen Reparatur vom ABC auch Punkt 1 von "Tipps und Tricks für den SL R230" in der SL FAQ.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-sl-q64.html#Q4788070
Irgendwie scheint das Dokument von MBUSA aber kaum jemand zu lesen/finden.
Da ich die S-Klasse FAQ nicht editieren kann, vielleicht erstellt Rüdiger mal einen Verweis darauf.Grüße, Frank
nachdem der Zugriff auf die SL-FAQ jetzt möglich ist, habe ich das in den S-Klasse-FAQ so umgesetzt: Klick hier!
Ich hoffe, das findet so Deine Zustimmung?
Ich habe es zunächst unter "W220-ABC" eingeordnet, weil es unter "Sonstiges" (da es ja auch die Coupés und die Nachfolgemodelle betreffen könnte) nicht gut gefunden würde.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger.
Jetzt wolltest Du aber sichergehen. :-)
Das PDF hatte ich übigens mit Absicht nur verlinkt und nicht kopiert da ich keine Rechte zur Vervielfältigung habe.
Einen Punkt habe ich jedoch:
Wenn ich mir nun Deinen FAQ Eintrag im S-Klasse Teil ansehe könnte jemand auf den Gedanken kommen das ich gegen das Urheberrecht verstoße, da nun dort besagtes PDF anghängt ist und mein Name genannt wird.
Gute Absicht, ich weiss, aber wenn Du das noch korrigieren könntest.
Grüße, Frank
Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 4. Januar 2015 um 13:11:46 Uhr:
Hallo Rüdiger.Jetzt wolltest Du aber sichergehen. :-)
Das PDF hatte ich übigens mit Absicht nur verlinkt und nicht kopiert da ich keine Rechte zur Vervielfältigung habe.
Einen Punkt habe ich jedoch:
Wenn ich mir nun Deinen FAQ Eintrag im S-Klasse Teil ansehe könnte jemand auf den Gedanken kommen das ich gegen das Urheberrecht verstoße, da nun dort besagtes PDF anghängt ist und mein Name genannt wird.
Gute Absicht, ich weiss, aber wenn Du das noch korrigieren könntest.Grüße, Frank
Da ich mir nicht sicher war, hatte ich extra nachgefragt.
Ich habe es geändert.
Somüßte es in Ordnung sein?
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. Januar 2015 um 18:20:43 Uhr:
Da ich mir nicht sicher war, hatte ich extra nachgefragt.Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 4. Januar 2015 um 13:11:46 Uhr:
Hallo Rüdiger.Jetzt wolltest Du aber sichergehen. :-)
Das PDF hatte ich übigens mit Absicht nur verlinkt und nicht kopiert da ich keine Rechte zur Vervielfältigung habe.
Einen Punkt habe ich jedoch:
Wenn ich mir nun Deinen FAQ Eintrag im S-Klasse Teil ansehe könnte jemand auf den Gedanken kommen das ich gegen das Urheberrecht verstoße, da nun dort besagtes PDF anghängt ist und mein Name genannt wird.
Gute Absicht, ich weiss, aber wenn Du das noch korrigieren könntest.Grüße, Frank
Ich habe es geändert.
So müßte es in Ordnung sein?lg Rüdiger:-)
Ja, wenn das Dokument irgendwann mal von der Quelle verschwindet, hoffe ich das es noch über die ID zu finden ist....
Noch eine Ergänzung ABC und SBC
Nachdem das ABC-Fahrwerk ja nun auf Dauer sehr vielen Besitzern solcher Fahrzeuge Ärger und Kosten bereitet, möchte ich noch auf eine andere Problemquelle hinweisen.
Die sogenannte SBC-Bremse, die es kurzfristig (bis zur ersten Modellpflege) in einer E-Klasse, wie auch im SL 230 gibt ist ein Bremssystem, mit dem Mercedes auch nie wirklich glücklich wurde, weil zu reparaturanfällig, zu kompliziert und zu teuer....
Im W220-Forum kann man sich fragen, was dieser Beitrag hier soll? Als Auch-Eigentümer des mittlerweile vierten SL mit SBC-Bremse gingen bei mir die ersten Reparaturen immer so bei 100.000 km los....In der Regel hat dies mit den vorderen Bremssätteln angefangen. Das interessante daran ist, dass hier bei einer Kulanzabfrage stets 50%-Zuschuss durch Mercedes gewährt werden (zumindest bei mir), wenn es Teile vom SBC handelte und das Fahrzeug bis dato kundendienstgepflegt war.
Ich finde, es wäre durchaus angemessen, wenn sich Mercedes im Bereich des ABC ebenso zu einer entsprechenden Regelung durchringen könnte, da es bislang nur die Eigentümer der Fahrzeuge sind, die die Versäumnisse bei der Konstruktion und den fehlenden Wartungsvorgaben ausbaden dürfen. Eine entsprechende Beteiligung des Verursachers wäre hier doch mehr als angemessen!!
Gruß Hajo