ABC Spülung im Raum Berlin?

Mercedes SL R231

Hallo zusammen,
Mein R231 hat jetzt einige Jahre sein Pentosin drin und auch wenn es noch grün ist, sollte ich es doch mal wechseln bzw. das System durchspülen.
Kennt jemand eine kundige Werkstatt im Raum Berlin?

Es gibt hier den Zädow, aber was mir da aufstösst ist der Passus mit dem Rodeo:
"Aus diesem Grund wird bei uns 2 mal gespült. Im Rodeoverfahren (vom Hersteller empfohlen), wechseln wir das verbrauchte Hydrauliköl, spülen das System mit frischem Öl durch um den über die Jahre entstandenen Metallabrieb, sowie Ablagerungen zu entfernen."

Das ist vielleicht nicht so eine gute Idee, würde das ohne Rodeo bevorzugen. Bisher hat der SL absolut kein ABC Problem und es soll ja auch so bleiben.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß,
Micha

19 Antworten

HALLO

Wieviel Km hat der Wagen gelaufen. Ich wechsel Jährlich mit dem Tool für den 231er ca. 5 Liter. Systemmenge sind es
3,5 Liter. Den Filter wechsel ich alle 20.000 Km. Den Rodeo Modus mache ich nicht, das hat seinen Grund.

Peter

Ich kann dir keine Adresse in Berlin nennen.

Zädow macht die Spülung mit Sicherheit auch ohne Rodeo , wenn du das willst.
Anders als in der NL, die machen das, wenn überhaupt, nur stumpf nach WIS. Ob Zädow allerdings die richtige Adresse ist, musst du entscheiden. Die kennen sich schon mit ABC aus, aber naja....

Wenn du dir die Spülung nicht selbst zutraust und auch keine seriöse Adresse finden solltest, würde ich an deiner Stelle selbst den Filter wechseln und das Öl mehrfach aus dem Behälter absaugen und auffüllen.
Ist preiswert, idiotensicher und besser, als wenn irgendwer da rumpfuscht oder Geldschneidere betreibt.

VG

Hallo in die Runde,

erst einmal generell, empfehle ich, "alle" Flüssigkeiten, auch z.B. die der Verdeckhydraulik, in überschaubaren Zeitabständen zu wechseln. Hintergrund ist, dass auch bei Flüssigkeiten ein Alterungsprozess einsetzt, viele Flüssigkeiten ebenfalls Feuchtigkeit binden und den Verschleiß eines Systems massiv beschleunigen.
Wir empfehlen unseren Kunden, spätestens alle 5 Jahre einmal "alle" Flüssigkeiten zu wechseln, die ein Fahrzeug inne hat. Beim R230 wären das folgende:
*Motoröl; *Getriebeöl; * Lenkgetriebe; *ABC-Fahrwerk; *Kompressor; *Kühlwasser; *Differential; *Dachhydraulik; *Bremsflüssigkeit. Haben Sie das alles im Blick?

Ich mache bei meinen R230ern seit über zehn Jahren alle 30´Km oder 5 Jahre, einen Rodeo-Durchlauf und ersetze den Filter. Es gab nie Probleme. Die Probleme tauchen erst dann auf, wenn sich die Fahrwerke senken oder eine Fehlermeldung im Display auftaucht, da die letzten 15-20 Jahre noch nie das Pentosin/Filter, gewechselt wurde. Wenn sich das Fahrwerk nach kurzer Standzeit massiv absenkt, sollte man von einem Rodeo-Durchlauf abraten. Dies, bestätigen auch Fachleute aus dem Bereich Hydraulik, mit denen wir seit Jahren zusammen arbeiten.
Meiner Meinung nach benötigt man keinen feineren Filter oder sogar einen Magnetfilter, für die ABC-Einheit, wichtiger ist, die Wechselintervalle sorgfältig einzuhalten.

Ich habe hier auch schon einige Posts eingestellt, da sich meine Firma seit über 20J. auf Spezialschmierstoffe spezialisiert hat und die Probleme, sind meist immer die Gleichen und auf vernachlässigte Wartung zurück zu führen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

MfG

Als ich das Tool noch nicht hatte, habe ich den Oelfilter herrausgezogen und das Oel abgesaugt. ca 075 Liter. Das habe ich Halbjährlich gemacht. Den Oelfilter habe ich erst bei 20.000 Km gewechselt. Das Tool ist nicht gerade Günstig ( 250 € )

Die Firmen machen mit dem wechsel ordenlich Geld ( 500 € ). Der Literpreis ca. 10 € und der Filter nur bei Mercedes 50€

Peter

Ähnliche Themen

Guten Tag Peter,

der Filter ist "nur" über MB erhältlich und der Preis, ist wie ich finde, nicht erklärbar. Aktuell liegt der Stangenfilter bei ca. €50,00, wenn ich nicht irre. Einige Hydraulikspezialisten gaben bereits den Tipp, ein weiteres Reservoir zwischen zu schalten und gute Stangenfilter mit dem gleichen Durchsatz, sind bereits für weniger als €10,00 zu bekommen.
Das Pentosin, ist preislich marktkonform und bereits für ca. €10,00/ltr. im Fachhandel, erhältlich. Für eine Spülung benötigt man zwischen 10-15ltr., je nach Verunreinigung.
Jedoch würde ich an diesen Servicebausteinen nicht sparen, da der Schaden durch Vernachlässigung an den Flüssigkeitsintervallen, um ein vielfaches höher ist!

Viele Grüße

Hallo zusammen,
Ich bin jetzt technisch eigentlich ganz gut aufgestellt, aber am ABC System habe ich eben noch nichts gemacht.
Der wagen hat jetzt 45tkm und ich überlege gerade, den Filter selbst zu tauschen und das Pentosin ein Stück abzusaugen und frisches einzufüllen. Dass ich damit die Suppe in den Dämpfern nicht wirklich tausche ist dabei klar.
Würde es etwas bringen, das Fahrwerk bei der Prozedur hoch und runterzufahren, damit die Suppe im Kreis gepumpt wird? Wenn ich absauge, dann fülle dann dreimal hoch und runterfahre und wieder absauge und so weiter müsste ich doch fast das gleiche Ergebnis erreichen wie die teure Werkstatt?
Beim 231er soll das mit dem Rücklauf ein Thema sein, weil man den Schlauch nicht einfach umleiten kann. Vermutlich meint Peter genau das Teil um im Behälter an den Rücklauf zu kommen. Wieviel Pentosin sollte ich dazu verwenden? Echt 10 Liter rein und rauspumpen? Wie oft sollte ich die Karre hoch und runterfahren zwischen den Intervallen, damit die Suppe durchmischt wird? Und v.a. muss ich den Behälter samt Filter immer wieder reinbauen wenn ich den Motos starte oder spritzt mir die Brühe bei den 180 Bar bei offenem Behälter dann ins Gesicht? (Ich vermute ja dass es sich wie beim Bremsflüssigkeitsbehälter verhält)
Vermutlich alles besser als nichts zu machen?

Gruß,
Micha

Guten Tag Micha,

das Reservoir abzusaugen und immer wieder aufzufüllen, davon rate ich ab. Weiter sollte das System geschlossen sein, wenn der Motor läuft/das Fahrwerk im Modi verstellt wird, da es zum Flüssigkeits-Austritt kommt (nicht vergleichbar mit dem Bremsfl.-Behälter).
Generell ist es gut, wenn Flüssigkeiten auf Betriebstemperatur gebracht werden, bevor ein Wechsel erfolgt. Grund ist zum einen die Viskosität und zum Anderen wird die Abnutzung (Schwebteile in der Flüssigkeit), viel leichter ausgebracht. Um die Verschmutzung aus dem System zu bekommen, benötigt man mindestens 10 ltr. frisches Pentosin, eher mehr! Während des Spülvorgangs kann ein geschultes Auge schon erkennen, wann das System sauber gespült ist. Anschließend wird der Motor abgestellt, der Zulauf an das Reservoir wieder angeschlossen und der Behälter bis zum vorgeschriebenen Füllgrad befüllt.
Einen Wechsel selbst durchzuführen, ohne entsprechendes Equipment, halte ich für nicht ratsam und das Ergebnis, ist meist mangelhaft.
Ich empfehle hier nicht irgend eine Werkstatt, sondern eine Fachwerkstatt, die sich auf das ABC-System spezialisiert hat bzw. sich mit dem System gut auskennt, zu wählen.

Viele Grüße

Zitat:

@pertel
Der wagen hat jetzt 45tkm und ich überlege gerade, den Filter selbst zu tauschen und das Pentosin ein Stück abzusaugen und frisches einzufüllen. Dass ich damit die Suppe in den Dämpfern nicht wirklich tausche ist dabei klar.

Besser als nichts tun.

Auto ganz nach oben, Motor aus. Öl drückt in die Dämpfer und das Niveau im Behälter sinkt.
Restlicher Behälterinhalt so gut es geht leersaugen.
Motor starten und Auto nach unten fahren, Öl aus den Dämpfern läuft in den Vorratbehälter.
Motor aus.
An dieser Stelle gerne mal 10 bis 15 Minuten warten, erst dann werden Druckspeicher mit alten Öl entleert.
Behälterinhalt so gut es geht leersaugen.
Vorratbehälter mit frischen Öl auffüllen,

Und wieder von vorne, das ganze vielleicht 3 mal wiederholen. Man braucht etwa 4 bis 5 Liter Öl. Am Behälter ist das Öl quasi drucklos.

D.h. ich kann den Behälter während dem Hoch und Runterfahren offen lassen? Am Filter?
Oder kann ich über den Messtab einfüllen und absaugen und den Filter nur ganz am Ende oder Anfang tauschen und den Behälter während der Aktion damit geschlossen halten?
Und noch ein Gedanke, wenn ich den Behälter weitgehend leer habe und dann den Motor starte, die Kiste runter oder hoch fahre, kann er nicht schon Luft ziehen, oder? Er sollte noch genug Brühe in der Ringleitung haben, dass da nichts passiert auch wenn der Vorratsbehälter leer ist, korrekt?

Danke für eure Tipps!!!
Gruß,
Micha

Den Stab reinstecken damit es nicht plörrt ist doch keine Arbeit, es rauscht dir aber nichts mit 180 Bar um die Ohren. Wenn du den Behälter leer machst und dann den Wagen nach oben fährst, läuft die Pumpe trocken und geht kaputt. Deshalb steht das auch so nicht in meinem Text. Es hilft, sich die Funktion vor Augen zu führen.

Zitat:

@Sternantoni schrieb am 27. Januar 2022 um 09:40:07 Uhr:



Ich empfehle hier nicht irgend eine Werkstatt, sondern eine Fachwerkstatt, die sich auf das ABC-System spezialisiert hat bzw. sich mit dem System gut auskennt, zu wählen.

Viele Grüße

Das war ja die Eingangsfrage, die leider noch nicht beantwortet ist....🙂

VG

Guten Morgen,

hier im Raum München, Ulm und Stuttgart, arbeiten wir vermehrt mit Werkstätten zusammen, die sich auf MB-Fahrzeuge spezialisiert haben und das ABC-Fahrwerk detailliert kennen und im Umgang damit fit sind.
Im Raum Berlin kenne ich nur die Firma Zädow, die aber einen guten Ruf genießt und die Fahrwerke im Detail kennt. Leider kann ich Ihnen in Ihrem Kreis keine weiteren Werkstätten nennen.

Ein Tipp meinerseits noch: Ich würde die Werkstatt, die diese Arbeit ausführen soll, vorab fragen, ob Sie ihr Pentosin selbst mitbringen dürfen, da dies den Bärenanteil auf der Rechnung ausmacht.

Viele Grüße

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich im Raum Augsburg eine ABC Spülung machen lassen kann ?
Grüße Chris

Im Raum Recklinghausen mach ich eine ABC Spülung beim R 231er. Die Oelmenge richtet sich nach der dunklen Oelmenge. Der Oelfilter kostet bei Mercedes ca. 50 €. Das Oel ca. 12 € der Liter.
Danach wird per Mercedes Xenty der Oeldruck ausgelesen. ca. Sollwert 190 Bar

Deine Antwort
Ähnliche Themen