ABC Pumpe C216 CL500 - Keine Fehlermeldung, trotzdem Tausch?

Mercedes CL C216

Hallo liebe Freunde,

Habe ja in meinem anderen Thread schon mal beschrieben, dass der 🙂 meines Vertrauens mir soeben mitteilte, dass die ABC Pumpe meines CL500 getauscht werden muss (Kostenvoranschlag, Diagnoseprotokoll etc. kommt morgen).

Nachdem der erste Schock verdaut ist und ich etwas weiter hier gelesen habe was das Brummen/Dröhnen im Auto verursachen könnte, bin ich öfters auf das Thema Pulsationsdämpfer gestoßen, der auch ein Grund sein könnte für Dröhnen und Vibrationen im Innenraum.

Da ich nirgendwo (Kombiinstrument oder Fehlerauslese) eine Fehlermeldung bekommen habe - ich bin lediglich wegen des nervigen drehzahlabhängigen Geräusches zum 🙂 gefahren - wollte ich mal fragen, ob es passieren kann, dass eine ABC Pumpe (die übrigens auch ohne Probleme das Auto hoch und runter pumpt) defekt sein und dieses Geräusch verursachen kann.

Über Eure Meinungen würde ich mich freuen,
LG
Eric

Beste Antwort im Thema

Lass bloß nicht die Tandem Pumpe wechseln!,
Wollte der freundliche bei meinem vor Jahren auch, ich habe bestanden den Pulsations Dämpfer zu wechseln, und siehe da das Dröhnen und die Vibrationen weg.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Habt Ihr eine Idee was das immernoch vorhandene Dröhnen sein könnte? Es hört sich ziemlich genau an wie das von dem Pulsationsdämpfer, halt nur leiser...kann es doch die Pumpe sein?

Hallo, hänge mich hier mal an. Nachdem ich verstanden habe das die servopumpe auch die Abc Pumpe ist bin ich schonmal etwas schlauer
Mein Problem ist seit langem Vibration im Innenrau beim Motor ausstelln ein pfeifendes Geräusch abklingend. ABER mein akutes aktuelles Problem ist massiver ölverlust aus dem Servo Behälter. Behälter geöffnet mit Motor an, kommt das Öl 2 Meter hoch raus geschossen. Abc ausgöeichbehälter alles top. Ich habe im laufe der Zeit Pentosin nachgefüllt vor einem Jahr seitdem unveränderter Ölstand und vor einiger Zeit zentralhydrauliköl im Servo ausgleichbehälter. Meine Frage nun, sind das 2 verschiedene Kreisläufe oder habe ich die Öle nun gemischt ? Frage 2 kann dieses massive öl rausstritzen mit dem pulsationsdämpdwr zusammen hängen ? Der Dämpfer kostet bei Mercedes 160 Euro und wäre das günstigste. Mein Plan ist nun einfach Teile tauschen von billig einfach bis teuer schwer

Das Öl hast du nicht vermischt, Servo und ABC sind 2 getrennte Kreisläufe.

Dein Problem mit dem überlaufendem Ausgleichsbehälter hatte vor ein paar Monaten auch jemand hier, ähnliche Symptome, allerdings aus dem ABC Behälter. Leider kam da wie so oft keine Rückmeldung mehr. Musst den Beitrag mal suchen.
Von einem überlaufendem Servobehälter habe ich noch nie gehört, hat definitiv nichts mit den ABC Druckspeichern zu tun.
Falls du die Druckspeicher trotzdem mal wechseln willst, die gibt es auch deutlich günstiger von Cortego.

Dein Kreischen könnte der Klimankompressor sein, deine Vibrationen vom Getriebelager.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 16. Mai 2023 um 15:47:06 Uhr:


Das Öl hast du nicht vermischt, Servo und ABC sind 2 getrennte Kreisläufe.

Dein Problem mit dem überlaufendem Ausgleichsbehälter hatte vor ein paar Monaten auch jemand hier, ähnliche Symptome, allerdings aus dem ABC Behälter. Leider kam da wie so oft keine Rückmeldung mehr. Musst den Beitrag mal suchen.
Von einem überlaufendem Servobehälter habe ich noch nie gehört, hat definitiv nichts mit den ABC Druckspeichern zu tun.
Falls du die Druckspeicher trotzdem mal wechseln willst, die gibt es auch deutlich günstiger von Cortego.

Dein Kreischen könnte der Klimankompressor sein, deine Vibrationen vom Getriebelager.

VG

Habe in einer Werkstatt angerufen die sich auf Abc Fahrwerke spezialisiert haben. Haben mir auch gesagt das ich die Kreisläufe nicht vermischt habe und dieses Problem was ich habe noch nie gesehen haben. Bin dann raus, Deckel auf Motor an Fazit erneut ein dicken ölstrahl an die motorhaube geklatscht. Der Spezialist sagte mir, das einzige was sein kann ist Luft im System. Habe dann den halben Tag versucht das Auto aufzubocken ( hab keine Bühne ) vergeblich !
Habe nun bei Amazon einen großen Wagenheber bestellt denn das entlüften der Servo soll ja mit Motor aus stattfinden sind die Reifen auf dem Boden breche ich vermutlich das Lenkrad ab.
Habe ich das System dann die Tage entlüftet, komme ich das es wenigstens für einen Moment sauber läuft dann kann ich mich auf die Suche machen wo er Luft zieht und ggf servoöl verliert.
Den pulsationsdämpfer werde ich danach trotzdem tauschen ich denke das macht Sinn. Er hängt auf jedenfall nur mit dem Abc und nicht mit der Servo zusammen.
Ich berichte auf jedenfall wie es läuft auch wenn es den ein oder anderen nicht interessiert

Ähnliche Themen

Hallo Marcel,

wenn man den ABC-Behälter öffnen will, sollte man nach dem Abstellen des Motors noch ca. 10 Minuten warten, bis sich der Druck abgebaut hat.

Rückmeldungen sind immer gut, zumal dieses Problem hier relativ unbekannt sein düfrte.

Du musst die Vorderachse keinen Meter hochhieven. Es reicht, wenn du die Vorderachse ein wenig anhebst und die Räder/Lenkung ein wenig entlastet. Entweder an beiden Vorderachswagenheberaufnahmen oder besser miittig unter der Vorderachse.
Dann kannst du das Servoöl tauschen. Aber entlüften....?

VG

Ruf noch wanders an und hol dir eine zweit Meinung.

Wie soll da Luft reinkommen, wen vorher nichts ausgelaufen ist.

Hab den nun aufgebockt ca 50 mal in beide Richtungen bis anschlag gedreht wirklich deutliche Besserung es spritzt nicht mehr raus beim öffnen läuft aber über. Wenn ich ihn im
Stand Motor aus drehe hört man aber immernoch ein blubbern von irgendwo und im ausgleichbehälter blubbert es ebenfalls. Nachkipprn musste ich während des drehenes nichts Probefahrt gemacht und es sprudelt lange nicht mehr rüber aber drückt ab und an einen Tropfen aus dem Behälter. Also er wird wohl irgendwo Luft ziehen.

Nach 50 km schäumt es wieder wie vorher auch und die Pumpe ist Sau laut also wird der Luft ziehen ist nur die Frage wo und wie ich es am besten finde

Ich bin noch nichts weiter gekommen. Habe den Unterboden abgebaut alles vernünftig sauber gemacht und Druck auf das System gegeben (0,7bar) mehr schafft so ein universal Propfen nicht, dann fliegt er ab. Ich kann keinen Öl Austritt entdecken nächster Schritt soll wohl nun der Pumpen Tausch auf Verdacht werden

Hat jemand eine Empfehlung wo man die Pumpe am besten kaufen kann ? Gibt es etwas zu beachten zum entlüften von Abc ? Oder da einfach Schläuche ab Schläuche dran fertig ?

Ich glaube, du schmeisst da doch einiges durcheinander.

Nun lass doch erst mal eine vernünftige Xentry-Diagnose machen, bevor du teure Teile tauschst.
Damit kannst du auch den Pumpendruck messen. Wenn der Druck iO ist und die Pumpe keine Geräusche macht, tauschst du die umsonst.
Wenn dir da dann auch noch irgendein Weihnachtsmann rumfummelt, hast du noch mehr Probleme als vorher.

Ich habe den C215, beim C216 kenne ich mich nicht so aus.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:08:33 Uhr:


Ich glaube, du schmeisst da doch einiges durcheinander.

Nun lass doch erst mal eine vernünftige Xentry-Diagnose machen, bevor du teure Teile tauschst.
Damit kannst du auch den Pumpendruck messen. Wenn der Druck iO ist und die Pumpe keine Geräusche macht, tauschst du die umsonst.
Wenn dir da dann auch noch irgendein Weihnachtsmann rumfummelt, hast du noch mehr Probleme als vorher.

Ich habe den C215, beim C216 kenne ich mich nicht so aus.

VG

Hast wahrscheinlich recht also Fakt ist, entlüfte ich das System so gut es geht, schaffe ich es nicht alle Luftblasen raus zu bekommen. Mein Vorgehen
Motor aus Reifen entlasten Deckel des servobehältee öffnen. Ca 50 mal langsam komplett nach links und rechts einschlagen. Danach kommen immernoch Luftblasen aber nicht mehr so viele außerdem kommt immernoch ein Geräusch aus dem lenkgetriebe glaube ich. es hört sich an als saugt sich das Öl da rein beim einschlagen. Öl stand in den vorgegebenen Bereich absaugen Deckel drauf Motor starten. So kann der Motor ca 2 Minuten laufen dabei macht die Pumpe dann auch keine Geräusche dann fängt es an wieder zu schäumen und die Pumpe klingt nicht gut logischerweise. Ich habe unten die Motorverkleidung abgebaut alles super gereinigt und es tritt nirgendwo Öl aus. Habe mal an allen Anschlüssen gewackelt und es fühlt sich alles fest an.
Meine Frage nun nach meiner Theorie muss in dem Fall doch das System die Luft auf der saugseite ziehen sonst muss doch irgendwo wenigstens minimal Öl austreten.
Außerdem bin ich den ganzen Schläuchen gefolgt aus dem Behälter führt ein Schlauch zur Pumpe und der andere geht nach vorne zu einem Kühler.
Welcher der Schläuche ist denn die saugseite ? Vermutlich der, der direkt zur Pumpe führt? Ich möchte jetzt vom Ausgleichsbehälter starten und die saugseite erneuern.
Hab hier keinen mit xenty und Mercedes hat mindestens 3 Wochen Wartezeit.

Das Vorgehen zum Entlüften ist mE so iO.

Entweder hast du dir Luft ins System gezogen, die du so ohne weiteres nicht rausbekommst oder du ziehst dir immer wieder neue Luft ins System.
Ich vermute eher ersteres, da man sonst eigentlich eine Leckage sehen müsste.

Zur den Leitungen sollte sich jemand mit einem C216 melden.

VG

Ich habe nun einen neuen servobehälter bestellt. Kommt morgen an habe den alten zerschnitten in Behälter ist ein Filter der mittlerweile 15 Jahre alt ist. Außerdem habe ich die saugleitung bestellt die ebenfalls morgen ankommt die ist nur so 30 cm geht direkt auf die Pumpe.
Bau morgen beides ein bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich das System spülen
Meine Idee war den neuen Behälter anzubauen und den Rückfluss dicht zu machen. Den Rücklaufschlauch in einen Eimer zu leiten und so lange neues servoöl einfüllen bis am Rücklauf nurnoch frisches Öl kommt dann den Rücklauf auch an den servobehälter anschließen und testen

Deine Antwort
Ähnliche Themen