ABC Motor "brabbelt" beim Kaltstart
Mahlzeit!
Sagt mal mich würde mal interessieren ob ich der einzige bin dessen 2,6er beim Kaltstart immer klingt wie son Ami V8?
Ist aber nur im Leerlauf, sobald ich etwas gas gebe klingt sie wieder normal...aber im leerlauf rasselt und blubbert se vor sich hin, bis der motor den Leerauf runterregelt.
Ist das normal?
LG
22 Antworten
Moin,
lasst das Martin nicht hören...
Bei mir ist es auch...ersten paar Min...wie schon beschrieben.....und dann ist es bisschen ruhiger...😁aber nurn bisschen...der Remus ist ja generell lauter...😎
Werte Herren, das gleiche Problem!
Nervig ists schon, hört sich die ersten 2 min bei ca 1400 u an wie ne leere Coladose,
Kat hatte ich schon ausgebaut da der letzte Besitzer gepfuscht hat und durchs
rumpfuschen ne schöne 10er Mutter mit Nuss im Kat landete 😁
Dieses Gerassel ist mir aber erst später aufgefallen, im Sommer wars nicht so schlimm da ich
ebenfalls den Doppelflansch vom MSD/ESD ersetzen musste und man das Rasseln/Surren nicht
raushörte.
Pervers ist in dieser Jahreszeit früh am Morgen wenns noch richtig kalt ist. Mein Mechaniker meinte
der Kostenaufwand läge bei ca 400€ da das Loch erst gefunden werden müsste und danach der Rest ersetzt wird. (zwischen Motor und Kat, vermutet wird Hosenrohr)
Kann ich das nicht selber? Ich meine, ist schon relativ eng da unten, jedoch ist für mich nix unmöglich!
Wie siehts aus mit Ausbau und Schweißen, schonmal jemand selbst behoben?
LG
Micha
Nehm den Wagen mal hoch(wenn er kein Sportfahrwerk hat kannste auch so bequem drunter liegen) und schau dir mal alle Verbindungen des Kats Hosenrohr ESD MSD usw an.Schau auch ob irgendwo löcher rost usw sind.und bewege mal den ESD, der gammelt gerne ab dass man den Schalldämpfer bewegen kann ohne das Rohr mitzubewegen 😁
Schau dir auch mal die Flansche am Hosenrohr an, da wirds auch gerne mal undicht. Aber pass auf, falls du das Hosenrohr ausbauen willst, denn wenns dumm läuft muss man den Krümmer abbauen wenn man ne Schraube am Hosenrohr abbricht. Bei mir sind 5 von 6 Schrauben abgebrochen und ausbohren da unten war nicht lustig. Und Krümmer abbauen ist noch ne Ecke lustiger und noch "gefährlicher", wenn da nen Stehbolzen abreisst gute Nacht. Wenns allerdings am Kat, Msd oder ESD undicht ist, kannst das bequem selbst machen.
Ähnliche Themen
Mal was ganz anderes - hast Du noch den "Werks" Endschalldämpfer drunter? Ist bei mir der Fall und da sich hier Mittlerweile das Innenleben Aufgelöst hat - Brabbelts auch ganz nett - besonders mit den Metallkats...😎
Hallo zusammen!
Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen. Anscheinend haben diese Problem sehr viele Leute.
Es war ständig die Rede von einem undichten KAT bzw. Flansch vor dem KAT. Die 2.6er haben damit Probleme. Das stimmt! Ich hatte das auch und habe sehr lange dran rumgedokterd bis ich es im Griff hatte. Jetzt ist er überall absolut dicht!
Aber das Geräusch was beim Kaltstart entseht ist immer noch. Das Problem liegt darin, dass er beim Kaltstart den KAT anheizen will und die Drehzahl anhebt und so der besch***** läuft. Deswegen bekommt er auch EURO2 serienmäßig. Und der KAT ist schneller auf Temparatur.
Habe noch einen A4 B5 mit dem 1.8L ADR. Dieser hat auch serienmäßig EURO2 und hebt die Drehzahl ebenso beim Kaltstart an. Hört sich ähnlich an aber halt viel leiser. KAT ist bei dem auch definitiv dicht!.
Ich vermute das, das Problem darin liegt das der KAT und die Auspuffanlage sehr alt ist und sich darin Ruß abklagert und deswegen Verwirbelungen entstehen die Geräusche entwickeln. Ich denke da hilft nur ein neuer Krümmer+KAT. Aber ist auch nur eine Vermutung.
Was mich eigentlich mehr Interessiert ist: Wie kann man diese Kaltstartverhalten ausschalten? Eventuell Steuergerät vom EURO 1 Modell? Oder einen Temparaturfühler austricksen? Software ändern lassen? Geht so etwas?
Grüße
Christoph
Mann könnte es rausprogrammieren wenn man den Chip klont !
Ja aber dazu müsste man ja an den Quellcode und ich glaube nicht das man den so einfach vom Chip bekommt. Hab ich zumindest noch nicht gemacht. Hab auf dem Gebiet nicht so viel Erfahrung.
Aber Gestern ist mir was aufgefallen. Ich hatte die Standheizung am laufen. Ca. 20 min lang. Da war das Kaltstartverhalten ganz anders. Kein Sche** Geräusch und auch keine stark erhöhte Drehzahl.
Das würde ja bedeuten das irgendwo im Motorraum ein Temparaturfühler sitzen muss der durch die Abwärme der Wasserleitungen aufgewärmt wird. Weil den Motor an sich heizt die Standheizung ja nicht so stark auf. Sondern größtenteils nur den Innenraum bzw. den Weg zum Wärmetauscher und zurück.
2. Theorie wäre das das Kaltstartverhalten vom Fühler der Kühlwassertemparatur beeinflusst wird.
Weiß hier jemand wie das System arbeitet? Nach welchen Faktoren dieses KAT Anheizen beeinflusst wird?