ABC Fahrwerk - Umfrage
Liebe Forumsteilnehmer,
das ABC (Active Body Control) Fahrwerk gibt immer wieder Anlass zur Diskussion.
So auch in diesem Fall, wo sich das Absenken des linken vorderen Dämpfer an meinem SL Bj. 2002 mit etwas über 100t km auf der Uhr, nach ca. 24 Stunden deutlich bemerkbar macht - Ok. kann ich leben mit.
Es gibt ja auch das Spülprozedere, mit "Rodeo-Programm" (Dabei wird das Fahrzeug bei laufenden Motor via STAR-DIAGNOSE ca. eine halbe Stunde auf und ab bewegt) welches für Abhilfe sorgen soll.
Heute in der Garage - Ein ca. 30cm grosser Oelfleck unter dem rechten hinteren Dämpfer. :-(
Meine Frage in die Runde - Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Fahrwerkskomponenten?
Was darf man von einem Sachs-Dämpfer an Alter/km-Leistung erwarten - Wie oft wart Ihr schon bei MB im Service diesbezüglich?
Beste Grüsse
Frank
Beste Antwort im Thema
Mein SL55 habe ich 05/2002 gekauft und bin bisher rund 172.000 Km ohne ABC Probleme gefahren.
Vor einem Jahr bemerkte ich bei schlechter Straße und kurzen Bodenwellen hartes Einfedern und teilweise Durchschlagen. Mein lokaler MB Vertragspartner meinte daraufhin, das wäre bei rund 165.000 KM normal, da müsste man die Dämpfer tauschen. Das hat mich zunächst auch geschockt, denn rund 5.000€ wären da zu bezahlen gewesen. Ein von mir unabhängig davon durchgeführter Test bei der DEKRA ergab aber keinerlei Probleme. Nachdem ich eine zweite Meinung bei einem anderen Vertragspartner eingeholt hatte, wurden die vorderen Hinterachslager getausch und das Problem war für nicht einmal 18% der ursprüglich veranschlagten Reparaturkosten der intakten Dämpfer erledigt.
Fazit: Beim kleinsten Zweifel an der Richtigkeit einer Meinung immer eine zweite einholen.
18 Antworten
Zitat:
Die Achsen fahren aus ihre voll ausgefederte Position, dafür sind die aber von Hause aus nicht ausgelegt. Also zerrt das Gewicjt der Achsen, Räder, Aufhänung uaf Dauer an Punkten, die dafür zu schwach sein können, nicht unbedingt müssen.
Bei der Konstruktion kann es zu schäden kommen.
Aus dem Grund unterstützt man bei voller Entlastung der Räder meist die Radaufnahme,. dass das Rad entlastet ist aber nicht die Achse.
Gruß
Dann wäre es ja für unsere Diva tödlich, wenn man plötzlich bis zum Anschlag ausfedert...als keine Schanzen mehr :-((
Im Ernst: Da ist sicher nichts zu schwach dimensioniert.
Ich bock sie auch nicht hoch, ich fahr lieber.
Gruss
Wie verbreitet ist eigentlich das ganze Problem? Wie oft müssen diese Stossdämpfer gewechselt werden? Kann man es auf irgendeine Weise beim Kauf überprüfen (ist der Zustand von aussen/von unten sichtbar)? Ich stehe nämlich in nächster Zeit vor einem Autowechsel und da käme auch ein SL 500 in Frage. Jedoch gurkt es mich an, wenn ich mir ein Auto kaufe und wegen diesem verdammten ABC Fahrwerk alle 60'000 KM um die 5000-6000 Euro ausgeben muss... Also könnte mich jemand hier genauer aufklären darüber, und bleibt bitte ehrlich bei der ganzen Sache.
@330-boy,
der SL 500 der BR R 230 weist zahllose Baugruppen auf ,die in anderen MB Fahrzeugen nicht vorkommen oder stark modifiziert sind. Wie wir inzwischen wissen, fand und findet die Erprobung der SL-Konfiguration durch den Kunden auf der Strasse statt. Neben dem ABC-Fahrwerk weist diese Diva weitere kostenträchtige Baustellen auf , die nur in der MB-Werkstatt bearbeitet werden können. So kostet z.B. die Revision der SBC-Bremse das Mehrfache einer normalen Bremsanlage. Auch die Elektronik , welche Funktionen steuert , die kein Mensch braucht ist keine Ausgeburt an Zuverlässigkeit . Wenn es in Deinen Taschen klingelt statt raschelt solltest Du Dir den Einstieg in die SL-Kaste überlegen.🙄
mfg ortler
Hoch oder Runter ?
In diese Zusammenhnag die Frage eines Leihen. Bewege im Winter meinen Silberpfeil nur selten. Er steht da schon mal 3 wochen ist es sinvoller das ABC-Fahrwerk "hochzubocken" oder in heruntergefahrener Position zu belassen. ?
Danke für eure Antwort.