ABC Fahrwerk gegen konventionelles Fahrwerk

Mercedes CL C215

Hallo, ich habe einen CL von 2006 und der Wagen hat schon mehr als 200tkm auf der Uhr.
Das ist an sich nicht schlimm, denn alles funktioniert soweit ohne Problem und ich investiere auch eine menge Geld damit es so bleibt.
Dennoch stört mich dieses ekelhafte Fahrwerk. Ich möchte den Wagen am liebsten ewig behalten und dazu würde ich aber gern ein konventionelles Fahrwerk haben wollen. Mich schrecken die Reparaturkosten eher weniger ab, da ich letztes Jahr auch schon ca. 5000€ investiert habe, mir geht es eher darum, dass ich das Fahrzeug ewig behalten möchte... auch irgendwann als Renter noch, wo ich mir solch eine Reparatur vielleicht nicht mehr leisten kann. Oder es diese Ersatzteile nicht mehr gibt oder wo sich schon niemand mehr damit auskennt.Gibt es eine Variante dieses Fahrwerk zu ersetzen?

Beste Antwort im Thema

In Ami Land ist das gaaanz einfach...

https://www.youtube.com/watch?v=opCfD0bZmDQ

30 weitere Antworten
30 Antworten

Gibts auch für den 600er: klick

Hmmm aber Qualität spielt auch ne Rolle und wenn ich Seh was Amis für Murks zusammen basteln.... hm halt ich nix von

Na so ein Fahrwerk ist nicht gerade eine Neuentwicklung das man da was falsch machen kann.

Ja aber allein die Tatsache dass es keine Stabis gibt und zusätzlich alle Steuergeräte usw. manipuliert werden müssen, damit das Auto nicht ständig meckert macht mich skeptisch . Und was unser TÜV erstmal dazu sagen wird....

Ähnliche Themen

Also wäre es ein deutscher Hersteller und es würde eine Abe geben, würde ich zuschlagen

Für die Airmatic ist das keine Alternative, selbst mit Gutachten nicht.
Da muss schon einiges gleichzeitug kaputt gehen, damit sich das preislich lohnt.

Zitat:

@devrim schrieb am 7. März 2016 um 23:55:57 Uhr:


Für den CL
http://www.strutmasters.com/.../

Moment, was genau ist das wenn ich mal nachfragen darf ? Ein Gewindefahrwerk für den CL oder wie?

Ist kein Gewindefahrwerk sondern ein normales, nicht einstellbares.

Edit:

Mir wäre da ein Fahrzeugwechsel lieber, als diese Bastellösung.

Zitat:

@devrim schrieb am 7. März 2016 um 23:55:57 Uhr:


Für den CL
http://www.strutmasters.com/.../

Mir ist es lieber, das beste verfügbare Fahrwerk der Klasse zu erhalten - und das Fahrzeug zu behalten!
MfG jorg

Da bin ich bei Dir.
Für mich ist das Beste Fahrwerk im Falle von ABC und Airmatic das originale ab Werk.
Kein anderer Nachbau kann auch nur annähernd einen Bruchteil an Test-KM und professionelle Abstimmung vorweisen.
Erst Recht nicht die Bastellösungen mit Technologiewechsel z.B. Umbau von ABC auf konventionelles Fahrwerk.
Stabilisatoren und die gesamte Kinematik der Anlenkung usw sind auf die Kennlinien der jeweiligen Airmatic oder ABC abgestimmt.

Zitat:

@u059432 schrieb am 25. März 2016 um 16:20:17 Uhr:


Mir ist es lieber, das beste verfügbare Fahrwerk der Klasse zu erhalten - und das Fahrzeug zu behalten!
MfG jorg

ABC hat ja keine Stabis, soweit ich weiß. Die gibt es nur bei Airmatik.

und wären bei konventionellem Spiralfeder Fahrwerk unabdingbar...

Zitat:

@warnkb schrieb am 25. März 2016 um 19:27:17 Uhr:


ABC hat ja keine Stabis, soweit ich weiß. Die gibt es nur bei Airmatik.

Zitat:

@warnkb schrieb am 25. März 2016 um 19:27:17 Uhr:


ABC hat ja keine Stabis, soweit ich weiß. Die gibt es nur bei Airmatik.

Genau, das regelt die Hydrailik.
Stabis sollen ja in erster linie Last verteilen bzw. Wanken verhindern.
Das ist genau das, was das ABC-Fahrwerk und nur dieses mit ca. 200Bar Druck auf das Pentosin macht.
Der Unterschied ist aus meiner Sicht bertächtlich. Die schweren Karossen der Limos neigen sich doch ordentilch.
Wer bei ordentlich Seitnwind mit ABC mal an einem LKW vorbei gefahren ist, möchte es nicht mehr missen.

Ist aber nur meine Meinung.
LG jorg

Wenn du jetzt 27 Jahre alt bist und genau dieses Auto bis zum Rentenalter behalten möchtest (also noch über 40 Jahre lang), dürfte die Art des Fahrwerks ziemlich irrelevant sein.
Bis dahin ist von dem Auto wahrscheinlich nicht mal mehr Staub übrig 😉

Während der Lebensdauer einer S-Klasse (und Derivate) von "heute" dürfte das Fahrwerk höchstens 1-mal fällig werden und mit etwas Glück muss man dann nicht mal soooo viel austauschen. Meines Erachtens lohnt sich ein solcher Umbau daher nicht - weder finanziell, noch vom Aufwand her, noch rechtlich (!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen