ABC Dämpfer Manschette porös

Mercedes CL C215

Hallo Allerseits,

war heute mit meinem CL 500 (Bj 10/2005, 38.000 km) beim Reifenfiffy, letzte Woche einen Nagel in Hinterreifen gefahren *grrrrr*. Beim Warten ist mir vor der Werkstatt dann auch noch ein älterer Herr beim Ausparken vornereingefahren *doppel-grrrrr*.

Aber das ist nicht das eigentliche Thema. Bei so ner Gelegenheit werfe ich dann ganz gerne mit einen Blick unter's Auto, wann kommt man sonst schon dazu. Dabei ist mir aufgefallen das die Manschette des Dämpfers hinten Beifahrerseite porös ist und einige fette Löcher hat. Alle anderen sehen ganz normal aus. Dabei meine ich die dehnbare Kunststoffmanschette, die den sichtbaren Teil des Dämpfers umhüllt (hab jetzt keine Prinzipskizze von einem ABC Dämpfer, aber ich denke die meisten wissen schon was ich meine). Durch die Löcher kann man Teile der Feder sehen. Kommt so deutlich natürlich nur raus wenn das Rad frei hängt (Wagen auf der Bühne).

Habe mal ein Bild davon gemacht (siehe Anhang), links und rechts sieht man zwei recht deutliche Löcher, und auch viele kleine zwischendrin. ABC funktioniert normal, keine Meldungen, Fahrzeug hebt und senkt sich ganz normal und gleichmäßig. Am betroffenen ABC Dämpfer tritt kein Öl o.ä. aus, sieht normal aus.

Habe mich schon öfters durch die ABC FAQ gelesen, von dieser Manschette ist mir da noch Nix untergekommen, daher meine Fragen:

Ist dies ein Defekt oder ist das "normal"/ verschleißbedingt? Kann das ein Marder gewesen sein? Das Material der Manschette ist sehr dünn (Plastik), das die so aussieht kann ich mir gut vorstellen (Steinschlag auf der BAB)

Schon mal wer was ähnliches gehabt? Schnellsten ab zum Freundlichen? Kann man die Manschette erneuern oder ist der ganze Dämpfer hin?

Gruß, Andreas

Abc-manschette
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mikaiZ4



Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Hallo xxx.

Darf fragen woher du dieses Wissen hast ? Gibt hast Du etwa Zugriff auf die MB Entwicklingsdatenbank und den Prototypenbau ?😎
Eine bestellfähige Teilenummer wäre hilfreich. 🙄

Grüße, Frank

Hallo,

bin für die ABC -Komp bei Mb verantwortlich.
Versuche dir die Sachnummer zu besorgen, wird aber ein bisschen dauern da ich mom. Urlaub habe.
Die Manschette ist definitiv tauschbar beim 221/216. 220/215 bin ich mir nicht ganz sicher da ich mit der alten Kiste nicht viel zu tun habe.
Ich brauche die Fahrzeug ID-Nummer dann bekommst die Teilenummer von der Mnachette hinten.

Gruß Mikai

Hallo Mikkai.

Es ist schon richtig das beim W221/C216 ein Rep. Satz mit Manschette existiert. Dem C215, R230 & W220 wurde dieser Luxus für den Pöbel bisher noch nicht zuteil.

Ich dachte die ABC Komponenten werden bei TRW in Düsseldorf entwickelt, sollte etwa noch nicht alles bei MB "outgesourced" sein ;-)

Grüße, Frank

Sodele...

...war nochmal beim Freundlichen wegen der o.g. löchrigen Manschette. Konnte sich dort auch keiner erklären, nach 38.000 km, die anderen sahen auch noch wie neu aus. Also, Kulanzantrag gestellt, heute kam das Ergebnis:

In erster Instanz abgelehnt. Dann hat meine Niederlassung nachgehakt, könnte ja nicht sein nach der Laufleistung und das es die Manschette nicht einzeln gibt sein "Abzocke" (O-Ton).

Dann kam die Meldung aus Stuggi-Town, sie übernehmen 50% vom Dämpfer und der Montage. Kosten insgesamt mit Märchensteuer für Dämpfer mit Einbau: 1500,- EUR, d.h. ich muß nur 750,- EUR zahlen. Wird jetzt im Januar gemacht, dann ist ein neuer Dämpfer drin und ich hab Ruhe. Bevor ich jetzt mit der Ersatzmanschette rumbastel und ca. 400,- EUR für das Teil und Einbau zahle, ohne zu wissen ob der Dämpfer dann eh hinüber ist, da zahl ich lieber den Anteil für den komplett neuen Dämpfer und gut ist...!

Anyway...schwaches Bild wenn es das Teil (Schutzmanschette) nicht einzeln gibt.

Beim Einbau sprach der Mensch was vom "Entlüften und Spülen", kann man dabei eigentlich was "versaubeuteln"? Ich hoffe mal das die NL (die bisher immer extrem entgegenkommend und kompetent war) auch schon Erfahrung mit Austausch von ABC Komponenten hat...!

Hallo,

Zitat:

Beim Einbau sprach der Mensch was vom "Entlüften und Spülen", kann man dabei eigentlich was "versaubeuteln"? Ich hoffe mal das die NL (die bisher immer extrem entgegenkommend und kompetent war) auch schon Erfahrung mit Austausch von ABC Komponenten hat...!

Na ja - man sollte halt auf Sauberkeit achten und keinen Dreck oben reinschütten.

Was mir allerdings ein Rätsel ist: Bei meinem wurde vor einiger Zeit in meinem Beisein ein Ventilblock getauscht - nach dem Tausch hat der Mechaniker sogar noch extra gefragt ob man Entlüften muss.

Als Antwort hat er aber bekommen, dass das ABC System selbstentlüftend ist - einfach nur den Ölstand richtigstellen (bei laufendem Motor) und gut is....

Habe seitdem auch keine Probleme mehr, wobei allerdings schon damals (ist jetzt ein halbes Jahr her) die Servopupe Geräusche von sich gab und ich schon mal zu hören bekommen habe, dass die wohl demnächst eingehen wird - na ja Totgesagte leben eben doch länger😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973


Sodele...

...war nochmal beim Freundlichen wegen der o.g. löchrigen Manschette. Konnte sich dort auch keiner erklären, nach 38.000 km, die anderen sahen auch noch wie neu aus. Also, Kulanzantrag gestellt, heute kam das Ergebnis:

In erster Instanz abgelehnt. Dann hat meine Niederlassung nachgehakt, könnte ja nicht sein nach der Laufleistung und das es die Manschette nicht einzeln gibt sein "Abzocke" (O-Ton).

Dann kam die Meldung aus Stuggi-Town, sie übernehmen 50% vom Dämpfer und der Montage. Kosten insgesamt mit Märchensteuer für Dämpfer mit Einbau: 1500,- EUR, d.h. ich muß nur 750,- EUR zahlen. Wird jetzt im Januar gemacht, dann ist ein neuer Dämpfer drin und ich hab Ruhe. Bevor ich jetzt mit der Ersatzmanschette rumbastel und ca. 400,- EUR für das Teil und Einbau zahle, ohne zu wissen ob der Dämpfer dann eh hinüber ist, da zahl ich lieber den Anteil für den komplett neuen Dämpfer und gut ist...!

Anyway...schwaches Bild wenn es das Teil (Schutzmanschette) nicht einzeln gibt.

Beim Einbau sprach der Mensch was vom "Entlüften und Spülen", kann man dabei eigentlich was "versaubeuteln"? Ich hoffe mal das die NL (die bisher immer extrem entgegenkommend und kompetent war) auch schon Erfahrung mit Austausch von ABC Komponenten hat...!

DANKE für die Rückmeldung.

Habe den Preis mal gleich im HOWTO abgelegt.

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1619465

Es bleibt dabei:

Brutale Abzocke wegen einer 20,- EUR Manschette.

Unterm Strich verdient die AZB und Stuttgart bei der Aktion trotzdem.

Und beim W221 gibt es die Manschetten einzeln😕😕

Ob die nicht vieleicht sogar passen😕

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Und beim W221 gibt es die Manschetten einzeln

Ob die nicht vieleicht sogar passen

Nun ich denke, MB hat einfach aus den Fehlern des W220 gelernt und hier eine technische Anpassung vorgenommen !

Das spricht doch einmal FÜR MB, oder ?😁

Kann mir aber nicht vorstellen das die vom W221 passen. Grund: Ich vermute mal, dass es hier am Federbein ein paar kleine Änderungen gab um die Manschette wechselbar zu machen.

Aber dass kann vielleicht MikaiZ4 besser beantworten...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500



Zitat:

Original geschrieben von mikaiZ4


Hallo,

bin für die ABC -Komp bei Mb verantwortlich.
Versuche dir die Sachnummer zu besorgen, wird aber ein bisschen dauern da ich mom. Urlaub habe.
Die Manschette ist definitiv tauschbar beim 221/216. 220/215 bin ich mir nicht ganz sicher da ich mit der alten Kiste nicht viel zu tun habe.
Ich brauche die Fahrzeug ID-Nummer dann bekommst die Teilenummer von der Mnachette hinten.

Gruß Mikai

Hallo Mikkai.

Es ist schon richtig das beim W221/C216 ein Rep. Satz mit Manschette existiert. Dem C215, R230 & W220 wurde dieser Luxus für den Pöbel bisher noch nicht zuteil.

Ich dachte die ABC Komponenten werden bei TRW in Düsseldorf entwickelt, sollte etwa noch nicht alles bei MB "outgesourced" sein ;-)

Grüße, Frank

Hallo Frank,

da bist du leider falsch informiert die Komp. wurden noch nie von TRW hergestellt die Teile kommen nach wie vor von ZF. Die Manschette liefert MPE aus Italien.

Leider kann die Manschette vom 220 nicht für den 221 verwendet werden , da sich das Federbein konstruktiv geändert hat.
Ist natrürlich blöd dass es für den 220 die Manschette nicht einzeln gibt, wie gesagt beim 221 habe wir dazu gelenrt.

Gruß Mikai

Zitat:

Original geschrieben von mikaiZ4



da bist du leider falsch informiert die Komp. wurden noch nie von TRW hergestellt die Teile kommen nach wie vor von ZF. Die Manschette liefert MPE aus Italien.

...in der Tat, hatte gesehen (beim Reifenwechsel), das da unten ein Aufkleber auf dem Dämperbein war "ZF-Sachs".

Rückmeldung:

ABC Dämpfer wurde getauscht, Kosten Teile plus Kleinteile plus Hydrauliköl plus Arbeitslohn, knapp 1500,- (inkl. MwSt).

MB hat auf Kulanz die Hälfte übernommen, was bei ABC Dämpfern (da offiziell Verschleißteile) die Ausnahme sein soll. Hab ich wohl Glück gehabt, bzw. einen Serviceberater, der sich gut für mich eingesetzt hat.

Thema sollte damit für mich durch sein, die anderen Dämpfer machen hinsichtlich der Manschette einen neuwertigen Eindruck. Hoffe das ich hinsichtlich ABC Fahrwerk nun die nächsten 60.000 (bis zum erreichen der 100.000) Ruhe habe...!

Gruß, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973



...in der Tat, hatte gesehen (beim Reifenwechsel), das da unten ein Aufkleber auf dem Dämperbein war "ZF-Sachs".

Unverständlich, das aus laufender Produktion keine Manschetten, für den Ersatzbedarf, abgezweigt werden können.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal



Unverständlich, das aus laufender Produktion keine Manschetten, für den Ersatzbedarf, abgezweigt werden können.
MfG

...waren auch die Worte des Meisters bei MB, er fügte noch das Wort "Schwachsinn" hinzu...! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen