Abbrennen des RPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo 211ler,

ich muss in letzter Zeit immer öfter die Regeneration meines RPFs unterbrechen und mein Fahrzeug abstellen.
Wird nach erneutem Starten des Motors einfach weiter regeneriert oder "wartet" der RPF bis er wieder voll ist?

Kann man eigentlich manuell das "Abbrennen" starten oder geht dies nur über die Stardiagnose beim 😉?

Beeinflusst es die Lebensdauer des RPFs wenn dieser immer nur "halb" abbrennt?

Vielen Dank.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Und seine Beiträge werden nicht besser, auch wenn er wie üblich sehr lange für eine Antwort braucht und nach dem erneut verzapften Unsinn gleich wieder offline geht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich muß über Deine Aussage herzhaft lachen, daß lediglich "etwas Kohlendioxid entsteht":

Hier geht der Unsinn seitens Rambello doch schon los. Von "etwas Kohlendioxid" steht in meinem Beitrag nirgendwo etwas, da steht lediglich "etwas Wasserdampf" und "Kohlendioxid". Also benutz nicht meine Beiträge, um deine Falschmeldungen zusammenzuwürfeln. Das ist ganz schlechter Stil 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Abgesehen davon, daß der RPF den NOx-Ausstoß erhöht

Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Setzen 6, wie üblich hast du nichts verstanden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


kann man "Überall" von einem Mehrverbrauch durch den RPF (Zyklisches Freibrennen, Abgasgegendruck) von
ca. 0,5 bis 1 Liter/100 km lesen

Im Gegensatz zu dir habe ich ja ausreichend Erfahrungen mit modernen Dieselfahrzeugen. Du kannst überhaupt nicht mitreden und deshalb eröffnest du mal wieder die Rambello-Märchenstunde. Auch das Thema hatten wir auch schon mal, u. a.

hier

. Auch vergessen?

Wie schon gesagt, du hältst doch so viel von den Beiträgen von Sterndocktor - zumindest wenn du sie zum Thema SBC falsch interpretieren kannst - und zum DPF erklärt er genau, wie das Ding arbeitet: Für das Freibrennen sind ca. 0,5 Liter zusätzlicher Diesel nötig, allerdings erfolgt das Freibrennen nicht alle 100 km sondern im Bereich zwischen 600-800 km, was dann ungefähr der Wegstrecke einer Tankfüllung entspricht. Den echten Mehrverbrauch kannst dir abseits deiner Phantasiezahlen also selbst ausrechnen. Aber es ist ja schon mehrfach versucht worden, dir auch dieses Thema zu erklären. Vergeblich, so wird es wohl auch dieses Mal enden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Beim diesem Freibrennen treten unbestritten erhebliche Emissionsspitzen auf!

Beleg das doch erstmal mit einer belastbaren Quelle, wir alle wissen doch mittlerweile, dass deine Beiträge lediglich auf deinem "Glauben" basieren...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Lebt so ein Filter angenommene 200000 km bedeutet das, daß 1000 !!! bis 2000 !!! Liter . . . Diesel zusätzlich, "unnütz" - mit entsprechender CO2-Erzeugung verbrannt werden !

Zum einen ist die Rechnung ja ohnehin falsch, zum anderen ist die ganze CO²-Diskussion für dich doch ohnehin eine Märchenstunde seitens der Politik. Das kann man hier im Forum als Endlosplatte von dir lesen. Und trotzdem machst du das hier jetzt zu eigen. Mit Ach und Krach versuchst du es dir zurecht zu biegen, wie du es gerade brauchst. Ein Trauerspiel 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Der Filtertausch erledigt sich z.B. nicht von selbst, sondern kostet weit über 1000 € !!!

Auch Katalysatoren müssen irgendwann getauscht werden, weil sie aufgeschlissen sind. Und nur weil da nun ein bißchen DPF-Technik integriert ist, macht das den Kohl nicht fett. Mit dieser argumentativen Krücke wirst du hier auch nichts gewinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die allseits beliebten Wartungsintervalle solcher Autos sind kürzer.

Auch falsch, Münchhausen. Es spielt für die Wartungsintervalle der verschiedenen Hersteller überhaupt keine Rolle mehr, ob Diesel oder Benziner. Alle haben das gleiche Intervall. Bei Mercedes: 25 tkm oder 1 Jahr, bei VW, Audi 15 tkm oder 1 Jahr usw... Wenn man keine Ahnung hat, ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Während der angenommenen 200000 km können außerdem etliche Teile des für so einen Filter nötigen "Zusatzkrempels"
(meines Wissens ca. 14 Extra-Teile wie Sensoren, Klappen, Steuergerät usw.) kaputt gehen . . .

Sagt der, der Mercedes vehement verfluchte, weil sie nicht auch schon in breiter Masse strahlgeführte Direkteinspritzung einsetzen. Wie viele zusätzliche Teile ist da eigentlich gegenüber einem "normalen" Benziner nötig, für Direkteinspritzung, die zusätzliche Abgasreinigung mit NOx-Kat usw.? Aber liefer dafür doch mal zur Abwechslung eine belastbare Quelle statt deinem üblichen "ich

g l a u b e

"...

Rambello, dein Geschreibsel bleibt inhaltlich ein absolutes Trauerspiel. So viel Unsinn wie du in diesem Forum schon verfasst hast, vefasst und scheinbar weiterhin verfassen willst/wirst, auweia. Wie man sieht, haben die Gespräche zwischen dir und Andyrx nichts gebracht. 🙄

38 weitere Antworten
38 Antworten

Laut Star Diagnosis bis zu 700 Grad beim manuellen Freibrennen.

Mich würde einmal interessieren, welche und wieviel "Drecks-Giftgase"
eigentlich jedes mal beim "Freibrennen" freigesetzt werden !

Oder kommt dabei nur reinste, gesündeste Gebirgs-Luft heraus ???

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mich würde einmal interessieren, welche und wieviel "Drecks-Giftgase"
eigentlich jedes mal beim "Freibrennen" freigesetzt werden !

Oder kommt dabei nur reinste, gesündeste Gebirgs-Luft heraus ???

Also eines ist sicher:

Die Luft wird sicher besser sein als die, die aus deiner Vorkriegskiste kommt.

Man Bedenke Benziner sind net Krebserregend wie Diesel, obwohl Benziner min. nur EURO 1 haben u.s.w. 😎

Ähnliche Themen

Also: Meine "Vorkriegskiste"
(welchen Krieg meinst Du eigentlich, Kriege sind ständig auf der Welt...)
hat einen geregelten Kat !

I c h glaube daher nicht, daß diese "Abbrenngase"
der heute üblichen "Vorkriegsdiesel" "sauberer" sind .

I c h glaube auch nicht, daß heute übliche Diesel trotz dem ganzen Rußpartikelfilterkram i n s g e s a m t schon weniger umweltschädlich sind, als mein ja erst 20 Jahre alter Benziner 😁

Wenn jemand - seriöse - Werte hat, lasse ich mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen 😁

Ich warte 😕

Rambello, du hast da wieder etwas mit den Formatierungen verbockt. Ich korrigiere das mal für dich:

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Also: Meine Vorkriegskiste

Ich g l a u b e daher nicht, daß diese "Abbrenngase" der heute üblichen "Vorkriegsdiesel" "sauberer" sind .

Ich g l a u b e auch nicht, daß heute übliche Diesel trotz dem ganzen Rußpartikelfilterkram insgesamt schon weniger umweltschädlich sind, als mein ja erst 20 Jahre alter Benziner 😁

1. Beim "Abbrennen" des DPF entstehen lediglich etwas Wasserdampf und Kohlendioxid. Wenn du a) Ahnung von modernen Autos hättest - was du ja merkwürdigerweise trotz all deiner Falschaussagen immer wieder behauptest - dann wüßtest du das oder wenn es dir b) wirklich darum ginge, deine Wissenslücken zu schließen, dann würdest du diese Themen zur Abwechslung mal selbst recherchieren anstatt hier permanent deinen (Irr-)Glauben in Worte zu fassen.

2. Die Umweltbilanz deiner alten Kiste im Vergleich zu einem Neuwagen hatten wir ja schon einige Male als Diskussionsgegenstand und jedes Mal bist du untergegangen, da deine "Argumente" (auch (Irr-)Glaube genannt) der Realität nicht standhalten. Dein Unsinn zu diesem Thema wurde mehrfach widerlegt und nun fängst du damit schon wieder an? Zur Erinnerung:

http://www.motor-talk.de/.../diesel-contra-benziner-t1220241.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...erschandelt-e-klasse-t1672848.html?...
usw.

Hast du das schon wieder vergessen bzw. besser gesagt verdrängt 😕

Bo,

mach dir doch nicht immer die Mühe, auf so einen Schwachfug zu antworten.
Der Rentner ist doch eh fernab von gut und böse.

Einbildung ist bekanntlich auch eine Bildung....

Endlich - rührt sich mein größter "Gegenspieler" boofoode wieder einmal - ich habe mir schon ernste Sorgen gemacht !
Es war in letzter Zeit fast zu ruhig und friedlich (langweilig) hier im Forum . . .

Aber zu den "Abbrenn-Abgasen":
Ich muß über Deine Aussage herzhaft lachen, daß lediglich "etwas Kohlendioxid entsteht":

Abgesehen davon, daß der RPF den NOx-Ausstoß erhöht (NOx ruft besonders starke Reaktionen des menschlichen Immunsystems hervor) , kann man "Überall" von einem Mehrverbrauch durch den RPF (Zyklisches Freibrennen, Abgasgegendruck) von
ca. 0,5 bis 1 Liter/100 km lesen:

Lebt so ein Filter angenommene 200000 km bedeutet das, daß 1000 !!! bis 2000 !!! Liter . . . Dieselkraftstoff zusätzlich, "unnütz" - mit entsprechender CO2-Erzeugung - verbrannt werden !
(Ganz nebenbei kostet dieser "Spaß" den RPF-Besitzer "unmerklich" übrigens schon mal an die 2000 Teuro . . .)

Beim diesem Freibrennen treten unbestritten erhebliche Emissionsspitzen auf! Dabei ist es auch unvermeidlich, daß C zu CO und nicht nur zu CO2 verbrennt und ein Teil der Kohlenwasserstoffe den Filter verlässt, ohne zu unbedenklichen Substanzen zu verbrennen!
Die entstehende Asche verbleibt dagegen "ewig" im Filter, verstopft diesen daher langsam und totsicher immer mehr.

Dazu kommen noch aber weitere "unsichtbare Umweltbelastungen" durch den RPF, die immer wohlweislich "vergessen" werden:

Der Filtertausch erledigt sich z.B. nicht von selbst, sondern kostet nochmals weit über 1000 € !!!
Die -allseits so beliebten- Wartungsintervalle solcher Autos sind kürzer.
Ständig ist teueres "Low-Ash-Motoröl" nötig!

Während der angenommenen 200000 km können außerdem etliche "Teile" des für so einen Filter nötigen "Zusatzkrempels"

(meines Wissens gibt es ca. 14 Extra-Teile wie Sensoren, Klappen, Steuergerät usw.) kaputt gehen . . .

Der alte Filter muß auch fachgerecht entsorgt, ein neuer extra hergestellt werden.

Das bedeutet alles weiteren "Aufwand" an Ärger, Geld, Zeit, Fahrkosten für den Kunden - und besonders für spätere "ärmere" Gebrauchtwagenkäufer . . .

I c h bin daher nicht sooo von der Sinnhaftigkeit und "Umweltentlastung" eines RPF überzeugt !
Von dem für den Autobesitzer noch viel komplizierteren und teueren "BlueTech"-Aufwand will ich erst gar nicht reden . . .
I c h bevorzuge daher nach wie vor Benziner !!!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



I c h bevorzuge daher nach wie vor Benziner !!!

Falsch, ich bevorzuge daher meinen geliebten alten R6 ohne DPF! 😁

So ein Krempel kommt mir auch erst rein, wenn ich zu Fuß gehen müsste.

Trotz dessen sind deine Ansichten mal wieder völlig übetrieben und vieles an den Haaren herbei gezogen.

Und seine Beiträge werden nicht besser, auch wenn er wie üblich sehr lange für eine Antwort braucht und nach dem erneut verzapften Unsinn gleich wieder offline geht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich muß über Deine Aussage herzhaft lachen, daß lediglich "etwas Kohlendioxid entsteht":

Hier geht der Unsinn seitens Rambello doch schon los. Von "etwas Kohlendioxid" steht in meinem Beitrag nirgendwo etwas, da steht lediglich "etwas Wasserdampf" und "Kohlendioxid". Also benutz nicht meine Beiträge, um deine Falschmeldungen zusammenzuwürfeln. Das ist ganz schlechter Stil 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Abgesehen davon, daß der RPF den NOx-Ausstoß erhöht

Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Setzen 6, wie üblich hast du nichts verstanden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


kann man "Überall" von einem Mehrverbrauch durch den RPF (Zyklisches Freibrennen, Abgasgegendruck) von
ca. 0,5 bis 1 Liter/100 km lesen

Im Gegensatz zu dir habe ich ja ausreichend Erfahrungen mit modernen Dieselfahrzeugen. Du kannst überhaupt nicht mitreden und deshalb eröffnest du mal wieder die Rambello-Märchenstunde. Auch das Thema hatten wir auch schon mal, u. a.

hier

. Auch vergessen?

Wie schon gesagt, du hältst doch so viel von den Beiträgen von Sterndocktor - zumindest wenn du sie zum Thema SBC falsch interpretieren kannst - und zum DPF erklärt er genau, wie das Ding arbeitet: Für das Freibrennen sind ca. 0,5 Liter zusätzlicher Diesel nötig, allerdings erfolgt das Freibrennen nicht alle 100 km sondern im Bereich zwischen 600-800 km, was dann ungefähr der Wegstrecke einer Tankfüllung entspricht. Den echten Mehrverbrauch kannst dir abseits deiner Phantasiezahlen also selbst ausrechnen. Aber es ist ja schon mehrfach versucht worden, dir auch dieses Thema zu erklären. Vergeblich, so wird es wohl auch dieses Mal enden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Beim diesem Freibrennen treten unbestritten erhebliche Emissionsspitzen auf!

Beleg das doch erstmal mit einer belastbaren Quelle, wir alle wissen doch mittlerweile, dass deine Beiträge lediglich auf deinem "Glauben" basieren...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Lebt so ein Filter angenommene 200000 km bedeutet das, daß 1000 !!! bis 2000 !!! Liter . . . Diesel zusätzlich, "unnütz" - mit entsprechender CO2-Erzeugung verbrannt werden !

Zum einen ist die Rechnung ja ohnehin falsch, zum anderen ist die ganze CO²-Diskussion für dich doch ohnehin eine Märchenstunde seitens der Politik. Das kann man hier im Forum als Endlosplatte von dir lesen. Und trotzdem machst du das hier jetzt zu eigen. Mit Ach und Krach versuchst du es dir zurecht zu biegen, wie du es gerade brauchst. Ein Trauerspiel 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Der Filtertausch erledigt sich z.B. nicht von selbst, sondern kostet weit über 1000 € !!!

Auch Katalysatoren müssen irgendwann getauscht werden, weil sie aufgeschlissen sind. Und nur weil da nun ein bißchen DPF-Technik integriert ist, macht das den Kohl nicht fett. Mit dieser argumentativen Krücke wirst du hier auch nichts gewinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die allseits beliebten Wartungsintervalle solcher Autos sind kürzer.

Auch falsch, Münchhausen. Es spielt für die Wartungsintervalle der verschiedenen Hersteller überhaupt keine Rolle mehr, ob Diesel oder Benziner. Alle haben das gleiche Intervall. Bei Mercedes: 25 tkm oder 1 Jahr, bei VW, Audi 15 tkm oder 1 Jahr usw... Wenn man keine Ahnung hat, ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Während der angenommenen 200000 km können außerdem etliche Teile des für so einen Filter nötigen "Zusatzkrempels"
(meines Wissens ca. 14 Extra-Teile wie Sensoren, Klappen, Steuergerät usw.) kaputt gehen . . .

Sagt der, der Mercedes vehement verfluchte, weil sie nicht auch schon in breiter Masse strahlgeführte Direkteinspritzung einsetzen. Wie viele zusätzliche Teile ist da eigentlich gegenüber einem "normalen" Benziner nötig, für Direkteinspritzung, die zusätzliche Abgasreinigung mit NOx-Kat usw.? Aber liefer dafür doch mal zur Abwechslung eine belastbare Quelle statt deinem üblichen "ich

g l a u b e

"...

Rambello, dein Geschreibsel bleibt inhaltlich ein absolutes Trauerspiel. So viel Unsinn wie du in diesem Forum schon verfasst hast, vefasst und scheinbar weiterhin verfassen willst/wirst, auweia. Wie man sieht, haben die Gespräche zwischen dir und Andyrx nichts gebracht. 🙄

Blablablabla, das ist D E I N E Meinung D E I N E "Interpretation" meiner Ausführungen.

I c h habe davon N I C H T S zu korrigieren. Jeder Punkt stimmt !

Ist mir nur zu albern und zeitaufwändig - wegen Dir - alles im Einzelnen auch noch zu belegen !

Glaubt davon was "Ihr" wollt oder nicht, ist mir inzwischen toootaaal egaaal !
Werdet mit Euerem RPF/Bluetech und der politischen CO2/Solar/Windenergie-Verarscherei glücklich !!!

ENDE !

In ein paar Jahren fahren wir doch sowieso "das Null Emmissionen Auto" ( laut ADAC und der Politik )- mit Elektroantrieb, da haben sich die Probleme wie AdBlue oder DPF ergeben 🙄.

Flugzeuge fliegen weiterhin mit Cherosin und bilden schöne Wölkchen am Himmel, die Umweltplakette hat mal wieder sehr viel geholfen, in politischer Hinsicht da sich Deutschland mal wieder als Vorzeigeschüler der EU darstellten wollte, die Zwangsbeimischung von Biosprit hat mal wieder den Wissensstand der Politiker verdeutlicht, es werden aber weitere Kohlekraftwerke gebaut und zu guter letzt haben wir wieder den guten und den alten bösen Bullen, Russland.

Wieso streiten wir uns dann hier wie das dumme Volk, genau das wollen die doch in der Politik.

Ironie und informelle Unnützbarkeit könnten in diesem Beitrag enthalten sein.

Als Ergänzung sei noch erwähnt, dass der Strom für die E - Autos, Bahn und Straßenbahn aus der Steckdose kommt und Busse natürlich mit Sauerstoff fahren, gleiches gilt für die Dieselloks.
Kennt eigentlich einer die genauen Werte, die beim abbrennen des Filters verurasacht werden ?

Hallo Jungs,

ich finde es echt schade wie immer wieder interessante Themen durch sinnloses hin und her diskutieren ( vielleicht auch aus Langeweile) vernichtet werden. Dies ist eigentlich ein Forum in dem auf sehr hohem Niveau und mit viel Hintergrundwissen Probleme angesprochen, diskutiert und evtl. auch gelöst werden. Darum meine Meinung: Sinnlose Antworten einfach ignorieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren ( hier alle Themen rund um den 211er). Etwas necken kein Problem, aber ihr seid alles Erwachsene Leute und solltet eigentlich über unsinnigen Antworten stehen und wie gesagt einfach ignorieren😉.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


"dass der Strom für die E - Autos, Bahn und Straßenbahn aus der Steckdose kommt"
Genau . . . darüber spricht man komischerweise auch N I C H T !!!

Wieviel % kommen eigentlich von der im Kraftwerk verheizten Primär-Energie (Kohle, Öl) nach den vielen verlustbehafteten "Zwischenstationen"
(Generator, Fern+Hausleitungen, Umspannstationen, Akkuspeicherverluste, E-Motor)
noch wirklich am Antriebsrad eines ach sooo "sauberen" Elektrofahrzeuges an ????

Ich weiß es nicht, schätze aber mal 20 %  . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen