Abbrechende Knöpfe im S213
Hallo zusammen,
jetzt eröffne ich doch mal einen Thread um zu fragen ob noch jemand das Problem hat oder ob Chargenfehler irgendwo bekannt sind.
Um es kurz zu machen: Meine E-Klasse fällt auseinander:
- Fahrersitz, Knopf für Fenster hinten rechts plötzlich abgebrochen bei normaler Bedienung
- Kofferraum, rechter Sitzumleger abgebrochen bei normaler Bedienung
- Kofferraum, linker Sitzumleger zwar noch dran, hängt aber in Endlage jeweils fest so dass er sich nicht allein zurück stellt (händisch noch rückstellbar)
- Fensterheber hinten links abgebrochen, obwohl ihn zumindest in meiner Haltedauer nie jemand bedient hat; vermutlich schon beim Vorbesitzer abgebrochen und der VK hat's nicht bemerkt
Das ist nun innerhalb eines Jahres der dritte abgebrochene Knopf. Sowas ist mir bisher weder bei BMW, noch bei meinem uralten Golf von 93 oder A4 von 92 passiert, die ich vorher gefahren bin. Auch bei den Citroens und Opel in der Familie fallen keine Knöpfe ab. Das kann nicht normal sein.
Gibt's jemanden der ähnliches erlebt? Hab ich eine fehlerhafte Knopf-Charge abbekommen? Der Austausch am Fahrersitz hat in einer freien Werke schon über 300€ gekostet weil es die Konsole nur komplett gibt. Es stinkt mir extrem, dass ich jetzt ringsum alle Konsolen neu kaufen darf.
BJ Anfang 2019, keine 80Tkm auf der Uhr.
Das Beste oder nichts!
Ich bin komplett enttäuscht, muss ich sagen.
18 Antworten
Hallo, mein S213 BJ. 2018 hat absolut keine Auffälligkeiten diesbezüglich. Alle Schalter, Tasten sind nach wie vor in Ordnung. Vielleicht war es ja doch eine sehr sehr schlechte Charge ? Montagsauto ?
P.S. Ist das Fahrzeug ein Laternenparker oder steht er in der Garage?
Rein aus Werkstoffseitiger Sicht kann es beim
Laternenparker natürlich zu hohen Temperaturschwankungen kommen sowie zu hohem UV Eintrag und den Kunststoff ermüden. Das wäre dann eher eine schlechte Charge …
Meiner ist 5:Jahre alt, da bricht und rappelte gar nichts.
Evtl. sitzt das Problem vor den Knöpfen?
@asphyx89 schrieb am 18. März 2025 um 08:08:30 Uhr:
Hallo zusammen,
jetzt eröffne ich doch mal einen Thread um zu fragen ob noch jemand das Problem hat oder ob Chargenfehler irgendwo bekannt sind.
Um es kurz zu machen: Meine E-Klasse fällt auseinander:
- Fahrersitz, Knopf für hinten rechts plötzlich abgebrochen bei normaler Bedienung
- Kofferraum, rechter Sitzumleger abgebrochen bei normaler Bedienung
- Kofferraum, linker Sitzumleger zwar noch dran, hängt aber in Endlage jeweils fest so dass er sich nicht allein zurück stellt (händisch noch rückstellbar)
- Fensterheber hinten links abgebrochen, obwohl ihn zumindest in meiner Haltedauer nie jemand bedient hat; vermutlich schon beim Vorbesitzer abgebrochen und der VK hat's nicht bemerkt
Das ist nun innerhalb eines Jahres der dritte abgebrochene Knopf. Sowas ist mir bisher weder bei BMW, noch bei meinem uralten Golf von 93 oder A4 von 92 passiert, die ich vorher gefahren bin. Auch bei den Citroens und Opel in der Familie fallen keine Knöpfe ab. Das kann nicht normal sein.
Gibt's jemanden der ähnliches erlebt? Hab ich eine fehlerhafte Knopf-Charge abbekommen? Der Austausch am Fahrersitz hat in einer freien Werke schon über 300€ gekostet weil es die Konsole nur komplett gibt. Es stinkt mir extrem, dass ich jetzt ringsum alle Konsolen neu kaufen darf.
BJ Anfang 2019, keine 80Tkm auf der Uhr.
Das Beste oder nichts!
Ich bin komplett enttäuscht, muss ich sagen.
Mein S213 - BJ 07/2019, inzwischen verkauft - stand in den 5 Jahren meines Besitzes höchstens während der Urlaube in Hotelgaragen, ansonsten draußen, unter Anderem auch im spanischen Spätsommer.
Ich hatte (glücklicherweise) kein einziges Problem mit abgebrochenen oder hakenden Schaltern, wie es @asphyx89 widerfahren ist !
Zitat:
@tm2210 schrieb am 18. März 2025 um 08:24:41 Uhr:
Meiner ist 5:Jahre alt, da bricht und rappelte gar nichts.
Evtl. sitzt das Problem vor den Knöpfen?
Habe ich mich auch schon gefragt. Ich fahre seit 17 Jahren Auto, hatte schon echt viele Autos selbst und viele in der Familie und als Leihwagen. Sowas ist mir noch nie passiert. Und hinten links hat in meiner Besitzzeit (vor nem Jahr gekauft) nie jemand das Fenster geöffnet. Es liegt also nicht am Bediener. 😉
Das Auto steht in der Tiefgarage und ist somit weniger großen Temperaturschwankungen unterworfen als beim Laternenparker.
Ähnliche Themen
Auto wird 6 Jahre alt und nein, es gibt keine derartigen Probleme.
Fahrzeug neu gekauft, oder als Gebrauchtwagen?
Gebrauchtwagen. Sechs Jahre sind nichts, auch in Autos von 1992 bricht nicht einfach irgendwas ab. Aber dachte ich mir schon, dass das nicht normal ist. Blöd, wenn es einen mit so einem Problem erwischt.
Werde mal bei Mercedes nachfragen, aber ich rechne mir keine Chancen auf Kulanz oder so aus...
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 18. März 2025 um 09:16:04 Uhr:
Gebrauchtwagen. Sechs Jahre sind nichts, auch in Autos von 1992 bricht nicht einfach irgendwas ab. Aber dachte ich mir schon, dass das nicht normal ist. Blöd, wenn es einen mit so einem Problem erwischt.Werde mal bei Mercedes nachfragen, aber ich rechne mir keine Chancen auf Kulanz oder so aus...
Evtl ist hier eher der Vorbesitzer der Grund?! Und warum sollte dann der Hersteller für die "Fehlbedienung" beim Vorbesitzer Kulanz gewähren?
Zitat:
@MadX schrieb am 18. März 2025 um 11:12:53 Uhr:
Evtl ist hier eher der Vorbesitzer der Grund?! Und warum sollte dann der Hersteller für die "Fehlbedienung" beim Vorbesitzer Kulanz gewähren?
Das ist gut möglich wenn ich an meine Enkeln denke obwohl im Kindersitz jeder Schalter in Reichweite ist gefährdet.
Bei der Theorie des Vorbesitzers spricht dagegen, dass sowohl Fahrersitz, Sitz hinter dem Fahrersitz und Rücksitzumklapper betroffen sind. Das ist schon unlogisch. Gerade die Rücksitzknöpfe werden im Vergleich zu Fenstern ja quasi nie bedient und da kommen auch die Kinder idR nicht dran.
Und ich reiße auch nicht wie bekloppt daran, auch wenn der Verdacht nahe liegt. Dann hätte ich mich aber auch nicht beschwert. Normale Bedienung, wie bei jedem Auto, plötzlich Knopf in der Hand.
Hallo asphyx89,
gebe dir völlig Recht, dass abbrechende Knöpfe in so jungen und hochpreisigen Autos nicht sein dürfen.
Ich empfinde die Knöpfe der 213/205-Baureihe auch als empfindlicher im Vergleich zu den Baureihen davor oder zu anderen Herstellern (z.B. Ford, Fiat, Alfa Romeo im hauseigenen Fuhrpark).
Meine negative Erfahrung dazu: Bei meinem 205er ist nach nur 1,5 Jahren (!) beim Betätigen des Hebels für die Motorhaube der ganze Bowdenzug rausgerutscht! Die Motorhaube konnte ich nicht mehr öffnen. Ging in der Werkstatt zum Glück auf Herstellergarantie.
Grüße,
Falke79
Hey
ich habe auch schon einen neuen Kopf in der Garantie ersetzt bekommen.
War nur der für die Anhängerkupplung }normal benutzt und ab war er .
Also so solide finde ich die Schalter auch nicht .
Und es wird wohl kaum jemand nachweisen können, dass 1B-Teile vor einem geplanten Release an das Band geschickt werden.
Wurde das Auto als Neufahrzeug in Deutschland ausgeliefert?
Verbau fehlerhafter Chargen passiert. Leider.
Ja, deutsches Fahrzeug und auch immer hier im Land bei MB gewartet worden.