Abbrechende Knöpfe im S213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

jetzt eröffne ich doch mal einen Thread um zu fragen ob noch jemand das Problem hat oder ob Chargenfehler irgendwo bekannt sind.

Um es kurz zu machen: Meine E-Klasse fällt auseinander:
- Fahrersitz, Knopf für Fenster hinten rechts plötzlich abgebrochen bei normaler Bedienung
- Kofferraum, rechter Sitzumleger abgebrochen bei normaler Bedienung
- Kofferraum, linker Sitzumleger zwar noch dran, hängt aber in Endlage jeweils fest so dass er sich nicht allein zurück stellt (händisch noch rückstellbar)
- Fensterheber hinten links abgebrochen, obwohl ihn zumindest in meiner Haltedauer nie jemand bedient hat; vermutlich schon beim Vorbesitzer abgebrochen und der VK hat's nicht bemerkt

Das ist nun innerhalb eines Jahres der dritte abgebrochene Knopf. Sowas ist mir bisher weder bei BMW, noch bei meinem uralten Golf von 93 oder A4 von 92 passiert, die ich vorher gefahren bin. Auch bei den Citroens und Opel in der Familie fallen keine Knöpfe ab. Das kann nicht normal sein.

Gibt's jemanden der ähnliches erlebt? Hab ich eine fehlerhafte Knopf-Charge abbekommen? Der Austausch am Fahrersitz hat in einer freien Werke schon über 300€ gekostet weil es die Konsole nur komplett gibt. Es stinkt mir extrem, dass ich jetzt ringsum alle Konsolen neu kaufen darf.

BJ Anfang 2019, keine 80Tkm auf der Uhr.

Das Beste oder nichts!
Ich bin komplett enttäuscht, muss ich sagen.

18 Antworten

Mein W213 ist erst 2 Jahre alt, und bis jetzt noch keine Probleme. Und der Vito hat auch nach 5 Jahren und fast 180.000 Kilometer keine Kaputte Schalter gehabt. Die Schalter für die Fensterheber sind nämlich die gleichen wie im W213. Und der Vito stand immer das ganze Jahr im Freien.

Ich hatte mit meinem S213 alle anderen Probleme aber abbrechende Knöpfe (2019er Modell) nie. Aber im anderen Thread meinte ich genau das mit den stark schwankenden Qualitätsproblemen.

Wenn alles andere an dem Wagen funktioniert lass es reparieren und fahr weiter.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. März 2025 um 12:45:07 Uhr:


Bei der Theorie des Vorbesitzers spricht dagegen, dass sowohl Fahrersitz, Sitz hinter dem Fahrersitz und Rücksitzumklapper betroffen sind. Das ist schon unlogisch. Gerade die Rücksitzknöpfe werden im Vergleich zu Fenstern ja quasi nie bedient und da kommen auch die Kinder idR nicht dran.

Diese Plastikschalter sind Gleichteile über mehrere Baureihen hinweg (mindestens 205, 213/238 und 222/217). Bei mir (C 217, BJ 2018, 2. Halter, unter 100.000 km) sind innerhalb weniger Monate aus sämtlichen Bedieneinheiten (Fenster- und Kofferraumschalter Fahrertür, Fensterschalter Beifahrertür) diese Schalter gebrochen. Auch hier werden die Schalter sehr unterschiedlich häufig verwendet – der Fensterschalter beim Beifahrer sicher noch mit Abstand am seltensten.
In Anbetracht des recht überschaubaren Zeitfensters würde ich also eher auf Materialfehler/-alterung tippen.

MB 100 deckt das nicht ab: Mercedes stuft das offiziell als Gewaltschaden ein. Beim Freundlichen hat man noch ergänzend darauf hingewiesen, daß das Auto ja schon über 80.000 km hat und die Schalter ja auch in den günstigeren Baureihen verbaut werden. (Dazu möge sich nun jeder das Seine denken.)

Bei mir hat dann glücklicherweise die Gewährleistung des Vertragshändlers (nicht identisch mit der oben zitierten NDL) gegriffen. Dort klang es auch so, als wäre dieses Qualitätsproblem nicht unbekannt. Jetzt habe ich hoffentlich die nächsten 80.000 km Ruhe.

Manche Bauteile werden bei gehäuften Ausfällen auch durch Nachfolgeteile ersetzt. Mir ist nicht bekannt, ob das hier auch der Fall ist. Allerdings ist der Anreiz da wahrscheinlich größer bei Teilen, die auf MB-100 ersetzt werden müssen.

Dann bin ich aber froh, dass wenigstens einer dieses Problem auch kennt. Dann kann ich mir den Termin bei einer NL wohl sparen. Einfach nur peinlich.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen