Abblendscheinwerfer Glühlampe wechseln

Mercedes GLK X204

Heute ist bei meinem GLK (normales Licht ohne ILS/Xenon) der rechte Abblendscheinwerfer ausgefallen. Wollte erst selbst das "Birnchen" wechseln, dachte aber, wenn man noch Gewährleistung hat, dann kann es auch der Freundliche erledigen. Also flugs hingefahren und gesagt "mach mal eben schnell...". Der Techniker runzelte die Stirn (noch nie beim GLK gemacht, wie er sagte), und ging ans Werk. Etwa eine Stunde später und endloser Fummelei mit Spiegel, Lampe, Schwitzen und Fluchen fiel im schließlich das neue Birnchen unten in den Scheinwerfer hinein, was ihn zu der Aussage veranlasste, daß er nun wohl doch den Scheinwerfer ausbauen müsse. Das bedeutet: Stoßfänger mit Parktronik ab, etliche Kabel und Lampen, kurzum, ein großer Aufwand, Spezialwerkzeug usw.. Nach kurzer Kontrolle im WIS stellten wir gemeinsam fest, daß es seitens DB auch genau so vorgesehen ist, d.h. also zum Glühlampe wechseln für den Abblendscheinwerfer jedesmal Stoßstange und Scheinwerfer ausbauen.

Das ist doch unglaublich!!! In der Gewährleistung geht das ja alles noch, aber hinterher? Dann kostet jeder Glühlampenwechsel den Preis für das Birnchen + ca. 1 Stunde für die anderen Arbeiten.

Das ist in sofern klasse, gibt es doch die ECE-R48 mit der Ergänzung 07, welche sinngemäß besagt, daß jeglicher Lampenwechsel mit geringstem Aufwand und nur mittels des Bordwerkzeuges in kurzer Zeit zu erledigen sein muß. Hat der Daimler die ECE-Regelung im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens für den X204 mal glatt übergangen und generiert so schöne Einnahmen in der Werkstatt? Ich habe mal eine Anfrage an Daimler geschickt, ob die ECE-R48-07 für sie nicht gilt.

Ich werde weiter berichten.

Grüße der Gardiner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kannst Du die Vorgehensweise so Schritt für Schritt uns schildern???

Jo,

1. Haube öffnen
(Falls linkes AB-Licht: dann erst den Spritzwasserbehälter lösen und beiseite schieben um besser an den Schutzdeckel zu kommen)
2. Schutzdeckel in Schraubrichtung aufdrehen (1/8-Umdrehung nur) - wenn es zu schwer geht mit einem langen Schraubendreher oder Stange in das kleine Loch (ca. 7mm) vom Blech über dem Scheinwerfer reinstecken und mithelfen die Kappe zu drehen.
3. Nun am besten mit einem kleinen Spiegel (8x5cm) mal in das Loch schauen.
4. Mit der Hand (Mittelfinger ;-) den Bügel, der oberhalb der runden Lampenfassung zu spüren ist, einfach ca. 2-3cm nach oben hochhebeln/ schieben.
5. Die dann fast rausfallende Lampe vom Kabel befreien, Stellung merken, und die neue in umgekehrter Reihenfolge verbauen.

Also ich bin absoluter Laie, aber Handwerklich doch geschickt - es geht wirklich ganz einfach - nur Mut.

Gruss Peter

72 weitere Antworten
72 Antworten

Bei meinem GLK habe ich die Blinkerlampen tauschen lassen, es hat noch keine 10 min gedauert und hat nix gekostet obwohl ich die Lampen angeliefert habe

Der neue Karlx204

Die Vergangenheit hat immer wieder bewiesen, dass staatliche (also auch EU) Einschränkungen und Gängelei nichts bringt und nur die Kreativität der Konstrukteure und Hersteller erlahmen lässt.

Einzig und allein der Markt (die Käufer) entscheidet darüber ob sich etwas verkauft oder nicht. Und das ist gut so!!!

BMB

Zitat:

Original geschrieben von BM-350


Die Vergangenheit hat immer wieder bewiesen, dass staatliche (also auch EU) Einschränkungen und Gängelei nichts bringt und nur die Kreativität der Konstrukteure und Hersteller erlahmen lässt.

Einzig und allein der Markt (die Käufer) entscheidet darüber ob sich etwas verkauft oder nicht. Und das ist gut so!!!

BMB

Da die EU Gesetzgebung und Vorschriften weitgehend Lobby determiniert sind, dürfte damit Dein Wunsch ja in Erfüllung gegangen sein.

Einen Unterscheid scheint es aber hinsichtlich der "Kreativität" nicht auszumachen, ganz im Gegenteil...

Das einzige Problem ist eigentlich nur, daß die völlig falsche Beschreibung im Handbuch dazu führt, daß man die Feder aushängt und dann meist sogar abhängt und sie entweder in der Hand hat oder fallen lässt.... Wenn die Beschreibung stimmen würde, wäre es für jeden klar, wie man die Lampe schnell wechselt, da die Feder nur geschoben und die Lampe, sogar mit Stecker dran, relativ einfach eingesetzt werden könnte. Also kein EU-Problem, sondern nur Benz-Käse...

Ähnliche Themen

Hallo
Hier mein Tip : Rad ab und Radhausvergleidung demontieren und schon liegt der Scheinwerfer frei !
Geht wunderbar auf der Beifahrer seite und dauert nicht alzu lang

Zitat:

@burkm schrieb am 18. September 2014 um 20:28:12 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von BM-350


Die Vergangenheit hat immer wieder bewiesen, dass staatliche (also auch EU) Einschränkungen und Gängelei nichts bringt und nur die Kreativität der Konstrukteure und Hersteller erlahmen lässt.

Einzig und allein der Markt (die Käufer) entscheidet darüber ob sich etwas verkauft oder nicht. Und das ist gut so!!!

BMB

Da die EU Gesetzgebung und Vorschriften weitgehend Lobby determiniert sind, dürfte damit Dein Wunsch ja in Erfüllung gegangen sein.
Einen Unterscheid scheint es aber hinsichtlich der "Kreativität" nicht auszumachen, ganz im Gegenteil...

Da es im Interesse der Hersteller liegt, dass der "Laie" dies in einer Werkstatt ausführen lässt (Leuchtmittelkauf, Montageaufwand) und zudem Zugangserleichterungen für den Lampenwechsel auch kostbaren Bauraum erfordern, wird hier wohl nur das Allernötigste getan, um den schwammigen Vorschriften, bei denen man letztendlich selbst mitgewirkt hat, genüge zu leisten.

Nicht umsonst wird an Werkstattkosten und Ersatzteilen prozentual deutlich mehr verdient, als an allem Anderen. Ich meine mich zu erinnern, das inzwischen über 50% des jeweiligen Hersteller-Umsatzes nicht mehr mit dem Fahrzeugverkauf, sondern mit diesen "Produkten" erzielt wird.

Hallo,
habe vor kurzem die beiden Abblendlampen H7 mit Night Breaker ersetzt, ging ganz gut nachdem ich mir das ganze mit einem Spiegel angesehen hatte.
Nun wollte ich gestern auch die Fernlichtlampen wechseln, natürlich genau nach Betriebsanleitung. Rechts war ich nach ca 25 Minuten fertig. Links bekam ich die alte H7 nicht aus der Fassung, der Bügel rutschte dauern ab und die H7 blieb in der Fassung. Nach 30 Minuten habe ich aufgegeben und bin heute bei meiner zertifizierten Mercedeswerkstatt vorgefahren. Ein Meister hat sich 30 Minuten versucht und dann mit viel Mühe den abgegangenen Bügel wieder auf die alte H7 draufgesteckt und mich gebeten die alte H7 weiter zu verwenden. Er werde sich schlau machen ob es einen Trick gibt um die Lampe zu wechseln !!!!
Die Kommentare des Meisters über die Konstrukteure der GLK Lampen während der Arbeit möchte ich besser nicht veröffentlichen.
Hat jemand einen Tipp wie auch die rechte Seite gewechselt bekomme ?
Susi 95

Hallo ich bins noch einmal, es muß natürlich heißen:
Hat jemand einen Tipp wie auch die l i n k e Seite gewechselt bekomme ?
Danke Susi95

Hallo,

hier vor Ort wurden hierfür beide Scheinwerfer ausgebaut.

Grüße

Zitat:

@Diesel123 schrieb am 4. März 2015 um 20:43:23 Uhr:


Hallo,

hier vor Ort wurden hierfür beide Scheinwerfer ausgebaut.

Grüße

Hä !!! ?????

Zitat:

@4MGLK schrieb am 5. März 2015 um 09:40:17 Uhr:



Zitat:

@Diesel123 schrieb am 4. März 2015 um 20:43:23 Uhr:


Hallo,

hier vor Ort wurden hierfür beide Scheinwerfer ausgebaut.

Grüße

Hä !!! ?????

Er hat bestimmt gleich beide Seiten erneuern lassen deshalb. Meistens geht ja wenn eine Birne kaputt ist die andere gleich danach kaputt deshalb macht es Sinn beide Birnen zu erneuern.

Zitat:

@4MGLK schrieb am 5. März 2015 um 09:40:17 Uhr:



Zitat:

@Diesel123 schrieb am 4. März 2015 um 20:43:23 Uhr:


Hallo,

hier vor Ort wurden hierfür beide Scheinwerfer ausgebaut.

Grüße

Hä !!! ?????

Wenn ich die Arbeitszeit nicht bezahlen muss und die mich mobil halten soll es mir egal sein ob die die Scheinwerfer ausbauen.

Aber.... das ist natürlich ein Armutszeugnis für Mercedes, besonders für die Konstrukteure.

Grüße
Susi 95

Nahdem ich bei meinem GLK (Halogenscheinwerfer), Baujahr 2013 / Modelljahr 2014. die H7 Leuchtmittel im Abblendlicht wechseln wollte, habe ich in Erwartung einer großen Fummelei, wie allenthalben hier beschrieben, die Abdeckkappen von den Abblendleuchten hinten entfernt und siehe da, alles ist jetzt anders: keine Federbügel mehr, kein Verlieren der Federn usw.
Die H7 Leuchtmittel werden einfach nach hinten mitsamt Stecker gerade herausgezogen und genauso wieder von hinten nach vorne eingesteckt. Die Lampenfassung hat jetzt seitlich nur noch federnde Bügel, in die das Leuchtmittel mit etwas Druck einrastet. Die Formgebung ist so, dass die Rastnase nur nach oben zeigend eingesetzt werden kann.
Ging also alles relativ "easy" und ohne fremde Hilfe. Puuuuh...

Na, dann wurde anscheinend sinnvoll "geMopft" 😉

Ich bekomme bei meinem 2008er die H7-Birne selbst nicht raus, und ich hab wirklich keine linken Hände. Muss jedesmal zum Freundlichen, die haben einen Azubi mit sehr filigranen Fingern, da dauerts keine 5 min.

Also ich krieg es bei meinem 2009-ere JETZT in 5 min. hin...gerade wieder...wenn mans dann weiss, geht es...könnte aber für die meisten besser sein !

Deine Antwort
Ähnliche Themen