ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Abblendscheinwerfer Glühlampe wechseln

Abblendscheinwerfer Glühlampe wechseln

Themenstarteram 27. September 2010 um 14:32

Heute ist bei meinem GLK (normales Licht ohne ILS/Xenon) der rechte Abblendscheinwerfer ausgefallen. Wollte erst selbst das "Birnchen" wechseln, dachte aber, wenn man noch Gewährleistung hat, dann kann es auch der Freundliche erledigen. Also flugs hingefahren und gesagt "mach mal eben schnell...". Der Techniker runzelte die Stirn (noch nie beim GLK gemacht, wie er sagte), und ging ans Werk. Etwa eine Stunde später und endloser Fummelei mit Spiegel, Lampe, Schwitzen und Fluchen fiel im schließlich das neue Birnchen unten in den Scheinwerfer hinein, was ihn zu der Aussage veranlasste, daß er nun wohl doch den Scheinwerfer ausbauen müsse. Das bedeutet: Stoßfänger mit Parktronik ab, etliche Kabel und Lampen, kurzum, ein großer Aufwand, Spezialwerkzeug usw.. Nach kurzer Kontrolle im WIS stellten wir gemeinsam fest, daß es seitens DB auch genau so vorgesehen ist, d.h. also zum Glühlampe wechseln für den Abblendscheinwerfer jedesmal Stoßstange und Scheinwerfer ausbauen.

Das ist doch unglaublich!!! In der Gewährleistung geht das ja alles noch, aber hinterher? Dann kostet jeder Glühlampenwechsel den Preis für das Birnchen + ca. 1 Stunde für die anderen Arbeiten.

Das ist in sofern klasse, gibt es doch die ECE-R48 mit der Ergänzung 07, welche sinngemäß besagt, daß jeglicher Lampenwechsel mit geringstem Aufwand und nur mittels des Bordwerkzeuges in kurzer Zeit zu erledigen sein muß. Hat der Daimler die ECE-Regelung im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens für den X204 mal glatt übergangen und generiert so schöne Einnahmen in der Werkstatt? Ich habe mal eine Anfrage an Daimler geschickt, ob die ECE-R48-07 für sie nicht gilt.

Ich werde weiter berichten.

Grüße der Gardiner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kannst Du die Vorgehensweise so Schritt für Schritt uns schildern???

Jo,

1. Haube öffnen

(Falls linkes AB-Licht: dann erst den Spritzwasserbehälter lösen und beiseite schieben um besser an den Schutzdeckel zu kommen)

2. Schutzdeckel in Schraubrichtung aufdrehen (1/8-Umdrehung nur) - wenn es zu schwer geht mit einem langen Schraubendreher oder Stange in das kleine Loch (ca. 7mm) vom Blech über dem Scheinwerfer reinstecken und mithelfen die Kappe zu drehen.

3. Nun am besten mit einem kleinen Spiegel (8x5cm) mal in das Loch schauen.

4. Mit der Hand (Mittelfinger ;-) den Bügel, der oberhalb der runden Lampenfassung zu spüren ist, einfach ca. 2-3cm nach oben hochhebeln/ schieben.

5. Die dann fast rausfallende Lampe vom Kabel befreien, Stellung merken, und die neue in umgekehrter Reihenfolge verbauen.

Also ich bin absoluter Laie, aber Handwerklich doch geschickt - es geht wirklich ganz einfach - nur Mut.

Gruss Peter

 

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Ja, es ist ärgerlich, was da verbrochen wurde. (konstruktiv)

Mein :) Monteur schafft das in einer halben Stunde.

Und ich bin mit 10€ Lohn (Sonderpreis) und einem 10 für die neue Lampe im Rennen!

Ist aber eine Berliner Vertragswerksstatt und keine Niederlassung :)

Grüße aus Berlin

Also ich hatte auch das Problem das mein linker abblendscheinwerfer defekt war. Habe dann die Suche benutzt und diesen Thread hier gefunden. Ich muss sagen, ihr habt mir etwas Angst gemacht. Beim Peugeot 107 meiner Freundin Wechsel ich die Birnen mittlerweile im Schlaf und bei meinem damaligen Ford Mondeo habe ich sogar die Xenonlicht Brenner getauscht.

Nun lange Rede kurzer Sinn: war heute beim örtlichen mercedes Händler, 30 min, einen kaffe und 15,99.-

Nie wieder tausche ich selbst eine Birne im Auto! ;-)

Hallo KornM,

willkommen im Club.

Ich bin mir sicher, wenn du meine Beiträge vom 23. u. 24. April 14 gelesen hättest und dir die Bilder betrachtet hättest, wäre der Wechsel für dich überhaupt kein Problem gewesen - mache ich jetzt in 5 Minuten.

Etwas spannender ist der Wechsel der Fernlichtbirnen - funktioniert ungefähr wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Standlichtbirne ist da schon etwas anspruchsvoller - habe ich beim "Freundlichen" machen lassen - ganz umsonst:eek:.

Kleine Tip am Rande:

Seit 2014 benutze ich die Birnen von GE General Electric H7 MegaLight Ultra +120% 2er Set 58520SNU, die es bei Amazon für ca. 15 € das Paar gibt. Bin sehr zufrieden mit der tollen Leistung und dem Preis. Das erste Pärchen hat jetzt 2 J. u. 8 mon. gehalten - brennen den ganzen Tag! :D

Hallo

nachdem ich beim W168 das Rad abmontieren musste, Klappe im Radkasten öffnen und mit Spiegel und Spitzzange, das Standlicht ein Birnchen mit viel Akrobatik gewechselt habe und mir ähnliches beim Nachfolger W169 geschah, wollte ich schauen, wie das beim GLK so funktioniert. Ich bin erschüttert und werde dadurch kein Modell kaufen.

So verprellt man Kunden.

Tolle oder Olle ? Ingenieur Kunst.

Weil Du es nicht schaffst eine Glühbirne zu wechseln, kaufst Du Fzg eines bestimmten Herstellers nicht mehr?

Seltsame Logik... und wahrscheinlich auch einer der wahnsinnig wichtigen Punkte, die über einen Fzg-Kauf entscheiden oder nicht... Hat halt jeder so seine Prioritäten.

Beim 168er meiner Frau habe ich übrigens schon mehrmals Glühlampen gewechselt - ohne Radabbau und innerhalb 15min...beide Seiten

Nein, der Gesetzgeber sagt, dass Glühbirnen sofort bei defekt ersetzt werden müssen. Der Hersteller kümmert sich darum keinen Deut. Er zwingt Kunden in die Werkstatt.

Natürlich ist es möglich mit eingeschlagenen Rädern schnell die Leuchte zu wechseln. Die Einstellung der Ingenieure / Hersteller zum Kunden mit solchen Problemen ist schlicht katastrophal.

Nein ich schaue mir den Inhalt die Meldungen genau an, um vor dem Kauf zu erfahren, was der PW für Probleme macht. Motor Aufhängung etc und wie der Hersteller damit umgeht. Beim W168 habe ich bestimmt 1 Dutzend Stabilisatoren gewechselt. In der Werkstatt eingebaut, nach 400 km wieder gebrochen. Diese Stabis mit Kunststoffgelenk brechen noch heute bei der S-Klasse. Der Hersteller hat Null Interesse dies zu lösen. Das ist mit meine Entscheidung zum KAuf eines KFZ. Nicht ob Sie als Artist am Auto 15 Minuten werkeln. Der w168 ist so hart gefedert, dass die Leuchten im Jahr mindestens 1x defekt sind.

Grüsse u viel Spass am Basteln. Ein Schelm, der denkt dass dies Lämpchen zur Kaufentscheidung führt ?

 

@Timothy Truckle schrieb am 26. Juli 2017 um 08:12:00 Uhr:

Weil Du es nicht schaffst eine Glühbirne zu wechseln, kaufst Du Fzg eines bestimmten Herstellers nicht mehr?

Seltsame Logik... und wahrscheinlich auch einer der wahnsinnig wichtigen Punkte, die über einen Fzg-Kauf entscheiden oder nicht... Hat halt jeder so seine Prioritäten.

Beim 168er meiner Frau habe ich übrigens schon mehrmals Glühlampen gewechselt - ohne Radabbau und innerhalb 15min...beide Seiten

Kein Problem, wenn du das so siehst und für dich so handhabst.

Wie schon geschrieben - die Glühbirnen am W168 meiner Frau liessen sich ohne Demontage von Vorderrad oder sonstwas wechseln. Sicher eine Fummelei; wenn man es aber einmal gemacht hat - null Problem. Ebenso wie wir noch nicht einen Stabi wechseln mussten.

Aber vielleicht ist es auch besser, wenn manche nicht am Auto rumbasteln und das wirklich der Werkstatt überlassen. (siehe 12 eingebaute und danach defekte Stabis)

Zum Thema: Das Wechseln der Glühbirnen im GLK ist übrigens im Handbuch beschrieben - ohne Radabbau...

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 26. Juli 2017 um 09:03:01 Uhr:

Kein Problem, wenn du das so siehst und für dich so handhabst.

Wie schon geschrieben - die Glühbirnen am W168 meiner Frau liessen sich ohne Demontage von Vorderrad oder sonstwas wechseln. Sicher eine Fummelei; wenn man es aber einmal gemacht hat - null Problem. Ebenso wie wir noch nicht einen Stabi wechseln mussten.

Aber vielleicht ist es auch besser, wenn manche nicht am Auto rumbasteln und das wirklich der Werkstatt überlassen. (siehe 12 eingebaute und danach defekte Stabis)

Zum Thema: Das Wechseln der Glühbirnen im GLK ist übrigens im Handbuch beschrieben - ohne Radabbau...

Wenn in der S Klasse die Stabis brechen Dito W168 nach Besuch der NL Werkstatt hat dies doch nichts mit mir zu tun. Es gibt wohl Menschen, welche mit Unterstellungen Leben. Sie auch ?

Es hat damit zu tun, dass die Stabis Schrott sind. Oder der Querträger ausgeschlagen ist ? Oder die Werkstatt vom Daimler einen schlechten Tag hat ?

Kennen Sie den Begriff " Früchtchen "

Unterstellen? Sorry aber nach deinen Ausführungen ist das mehr als naheliegend.

Im Übrigen ist hier das GLK - Forum mit dem Thema Glühlampenwechsel. Von daher sind deine "Erfahrungen" mit der A- und S-Klasse hier mehr als deplatziert.

Zum Rest deiner Ausführungen sag mal nix, Kleiner:D:D:D

Mit bissel Fingerspitzengefühl und einer spitzzange ist es möglich, es muss nix demontiert werden. Habe es beim freundlichen einmal gesehen wie er das macht und auf der anderen Seite habe ich es selbst gewechselt.

Spitzzange und eine Lampe sollten reichen, klar das manche andere Modelle anders gebaut sind und mehr Platz zur Verfügung haben, wiederum müssen bei anderen Herstellern Stoßstangen oder sonstiges ausgebaut werden.

Gesetze hin oder her, hält sich ja eh kaum einer an die, da kann man motzen soviel man viel...

Viel Vergnügen beim lampenwechsel.

Hallo Danke für Ihre freundliche Antwort.

ich habe kein Problem mit dem Wechseln der Birnen. Auch nicht mit Spitzzange oder Spiegel . Ich möchte aufzeigen, wie Autohersteller mit Ihren Kunden real umgehen. Die Geschichte mit Stoßstange und Abbauen von Teilen im Radlauf erschüttert mich. Meine Frau, könnte nie über den Radkasten ein Birnchen wechseln. Die Kunden werden so in die Werkstatt getrieben. Ähnlich ist es jetzt mit Bluetec Harnstoff nachfüllen.

Das Ganze hat leider System .

Eine Gute Zeit Danke

Zitat:

@viktorke schrieb am 27. Juli 2017 um 00:09:12 Uhr:

Mit bissel Fingerspitzengefühl und einer spitzzange ist es möglich, es muss nix demontiert werden. Habe es beim freundlichen einmal gesehen wie er das macht und auf der anderen Seite habe ich es selbst gewechselt.

Spitzzange und eine Lampe sollten reichen, klar das manche andere Modelle anders gebaut sind und mehr Platz zur Verfügung haben, wiederum müssen bei anderen Herstellern Stoßstangen oder sonstiges ausgebaut werden.

Gesetze hin oder her, hält sich ja eh kaum einer an die, da kann man motzen soviel man viel...

Viel Vergnügen beim lampenwechsel.

Naja, also wenn ich die Lampe in der Werkstatt, so wie jetzt bei mir erst geschehen, für rund 15.- Euro (30 min) wechseln lassen kann, dann scheiss ich doch drauf und verschrabbel mir meine Finger gar nicht erst.

Wer es möchte und auch kann: gerne warum nicht.

Aber solch eine Diskussion? Interessant sind auch die Unterschiede.. der eine schafft es in 5 Minuten, der anders baut den halben glk auseinander..

Hallo KornM

es ist kein Problem die 15.- oder sonst was Euro zu bezahlen. Es ist die " Leistung vom Daimler" welche Kunden verachtend ist. So ist das bei Mercedes quer durch seine Flotte, dass er die Kunden in seine Werkstatt treibt. Bluetec nachfüllen ist wohl das neueste Beispiel. Der PW zeigt nur an, dass die Werkstatt aufgesucht werden soll. Kommt die neue Software, u der PW verbraucht dann mit Sicherheit mehr Harnstoff, dann reichen die Intervalle bis zu Wartung u gefahrene km nicht mehr aus. Wenn die Betrugssoftware gelöscht wird. Das ist es was mich so ärgert. Ich kann noch verstehen, daß bei Xenon u Hochspannung der Spass für den Kunden aufhört, aber über den Radkasten eine Lampe einzuführen, mit Verlaub das ist schlicht u einfach eine totale Unfähigkeit vom Daimler. Was wird wohl mit dem AGR Ventil geschehen, mit dem Luftmengenmesser oder Mischgehäuse ? Wenn man diese Teile einmal in der Hand hatte u sieht das der Querschnitt der Schläuche u Teile sich durch Russ u Öl um mehr als 30-40% veringert, der bekommt massive Zweifel an der Kunst vom Daimler überhaupt Motoren zu bauen. Kaum ein Kunde sieht dieses vergammeln im innern des Motors. Das ist nicht mehr Ing. Kunst, das ist Pfusch auf hohem Niveau vom Daimler.

So sieht es bei allen Dieseln ob Franzose oder Daimler Audi Porsche oder VW etc. aus.

Der Kunde ist nicht mehr Kunde, er ist Melkkuh

Grüsse

Zitat:

@KornM schrieb am 27. Juli 2017 um 15:26:16 Uhr:

Naja, also wenn ich die Lampe in der Werkstatt, so wie jetzt bei mir erst geschehen, für rund 15.- Euro (30 min) wechseln lassen kann, dann scheiss ich doch drauf und verschrabbel mir meine Finger gar nicht erst.

Wer es möchte und auch kann: gerne warum nicht.

Aber solch eine Diskussion? Interessant sind auch die Unterschiede.. der eine schafft es in 5 Minuten, der anders baut den halben glk auseinander..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Abblendscheinwerfer Glühlampe wechseln