Abblendlichtlampe wechseln
Hallo,
gestern wollte ich die H7 Lampe Abblendlicht vorne links wechseln, leider hält die neue Lampe nicht richtig in der Fassung.
Die Lampe wird über drei so Kl. Federbleche geklemmt aber wenn man den Deckel rauf macht springt sie immer wieder raus.
Kommt da etwa eine Klammer drüber, die ich vielleicht beim Ausbau verloren habe (man kann da nicht so richtig ran).
Im Rep.-Buch steht "drehen bis es einrastet, aber da iss nichts mit dem Drehen.
Wer weiß da Bescheid und kann mir helfen ???
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich auch durch verschieden Foren gelesen, aber leider nirgends den (für mich) entscheidenden Tipp gefunden. Letztlich war es ein FOH, der mir den Kniff (für EUR 0,00) gezeigt hat:
- Wischwassereinfüllstutzen abziehen
- Deckel abschrauben
(wie überall beschrieben)
- reinfassen und die auf dem Bild markierte Rastnase an der Lampenfassung ertasten, noch oben entriegeln und die Lampenfassung nach hinten rausziehen - geht ohne Gewalt.
- vor dem Tausch der H7-Lampe die genaue Position merken (Nase am Sockel)
- beim Einsetzen kann man von aussen in die Leuchte reinschauen und den Sockel einfach wieder einfädeln und reindrücken
Wenn man das mit der Rastnase weiß, geht's ratzfatz.
Mein Meriva hat wohl das normale Abblendlicht ohne AFL, nicht die Linsentechnik ...
62 Antworten
Thomas, eigentlich sollte bei Meriva B jedes Leuchtmittel außen angezeigt werden, sei es im Klartext oder als Code. Das Problem ist eher, das defekte Leuchtmittel nur für eine kurze Zeit im Display sind und dann wieder zur normalen Anzeige zurück geschaltet wird. Motorfehler und sowas bleiben stehen. Und da du ein Leuchtmittel mit höheren Werten zur Probe eingesetzt hast, wird da eh kein Fehler ausgeworfen, die 5 W Unterschied akzeptiert das Steuergerät. Die korrekte Leuchte hat nämlich 5/16W( wenn mich jetzt mein Gedächtnis nicht täuscht)
Den Test hatte Tchibomann gemacht, nicht ich.
Die Meldung kam gestern als meine Frau gefahren ist. Keine Ahnung, ob die nochmal kommt.
Ich hoffe doch, sonst wäre das System schon irgendwie blöd. Das RDKS nervt ja auch dauernd, wenn was ist.
Okay, das hab ich durcheinander geworfen. Tja, wenn man das nur am Handy liest und schreibt...
Also, auch Tfl sollte bei Ausfall angezeigt werden. Und nein, die hohe Spannung ist nicht dran Schuld, 14,4V sind absolut normal, vor allem, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. Und selbst bei mir mit Langstrecke geht es nicht unter 14 Volt. Ich hab meinen auf LED im Kofferraum und Fahrgastraum umgerüstet und hab dafür noch einen Spannungsspitzenkiller eingebaut. Wenn die Lenkunterstützung ausschaltet, kann das solche LED durchhauen. Seit dem halten die auch. Und das bei Tschibomann beim Test mit einer LED Leuchte der Fehler kommt, ist auch normal, der Strom der LED ist ja um Zehnfaches kleiner.
Wir fahren erst am Sonntag wieder, und vorher wechsle ich die Birne. Habe noch 8 Stück im Keller, weil unser Peugeot angeblich Lampenfresser war, der hat aber in neun Jahren keinen Ersatz benötigt. Wenn ich direkt tausche, weiß ich leider nicht, ob die Meldung öfters wiederkommt, würde es aber zumindest hoffen.
Die 14,4 V habe ich eigentlich immer anliegen, auch bei längeren Strecken, aber wenn sie unbedenklich sind, ist es ja ok.
Ähnliche Themen
Warum nervt das RDSKS?
Wenn es noch die ersten TPMS Sensoren sind, geben die langsam den Geist auf.
Vollkommen normal.
Und die 14,4 Volt kommen von der Lichtmaschine und sind vollkommen normal.
Da würde ich mir keinen Kopf machen.
Mein Grandland X hat sogar ca. 15 Volt im Schubbetrieb.
Den Rest regelt das BMS, auch beim Meriva B.
das RDKS nervt nicht mehr. Von dem weiß ich es nur, dass es nerven kann, weil es nach Abholung des Wagens noch drei Wochen bis zur Neukalibrierung gesponnen hat, da habe ich nach jedem Motorstart eine nette Meldung bekommen.
Seit 1,5 Monaten läuft es ohne Probleme.
Wäre schön, wenn es beim Licht auch so wäre, dass man mehrfach erinnert wird, ist ja genauso sicherheitsrelevant wie das RDKS. Eher noch mehr, weil man Fehler schlechter bemerkt. Meinen Luftdruck checke ich ca. alle zwei Monate, die Lampen eher seltener.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 14. November 2024 um 20:30:16 Uhr:
@hwd63das RDKS nervt nicht mehr. Von dem weiß ich es nur, dass es nerven kann, weil es nach Abholung des Wagens noch drei Wochen bis zur Neukalibrierung gesponnen hat, da habe ich nach jedem Motorstart eine nette Meldung bekommen.
Hast Du das RDKS zurückgesetzt? Oder einfach nur auf gute Besserung gewartet?
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 14. Nov. 2024 um 20:30:16 Uhr:
Wäre schön, wenn es beim Licht auch so wäre, dass man mehrfach erinnert wird
Jedes Mal wenn die Zündung eingeschaltet wird werden die aktuellen FC angezeigt, so kenne ich es vom Meriva B, Vectra C und Zafira C.
Gruß
Andre
Zitat:
@bikerstefko schrieb am 14. November 2024 um 20:33:40 Uhr:
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 14. November 2024 um 20:30:16 Uhr:
@hwd63das RDKS nervt nicht mehr. Von dem weiß ich es nur, dass es nerven kann, weil es nach Abholung des Wagens noch drei Wochen bis zur Neukalibrierung gesponnen hat, da habe ich nach jedem Motorstart eine nette Meldung bekommen.
Hast Du das RDKS zurückgesetzt? Oder einfach nur auf gute Besserung gewartet?
Die Werkstatt hat es zurückgesetzt. Die haben erst behauptet, es waren keine Sensoren in den Reifen (die sie vorher selber aufgezogen haben) und dann waren sie doch drin und sie haben es neu angelernt. Seitdem ist Ruhe.
Zitat:
@tchibomann schrieb am 15. November 2024 um 09:39:39 Uhr:
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 14. Nov. 2024 um 20:30:16 Uhr:
Wäre schön, wenn es beim Licht auch so wäre, dass man mehrfach erinnert wirdJedes Mal wenn die Zündung eingeschaltet wird werden die aktuellen FC angezeigt, so kenne ich es vom Meriva B, Vectra C und Zafira C.
Gruß
Andre
Kann ich bestätigen. Habe heute die Birne gewechselt. Vorher Zündung angemacht und Meldung kommt direkt. Danach Zündung angemacht und Meldung ist nach Systemtest weg. Also alles gut so, wie es ist, nur das TFL bemerkt er nicht bei Defekt ;-)
Aber trotzdem macht das Wechseln keinen Spaß, da ist ja gar kein Platz für meine großen Hände. Und die Anleitung stimmt auch nicht, die sagen, man soll die Fassung nach oben drücken und dabei muss man nur den Rasthebel nach oben drücken. Beim Fernlicht stimmt es auch nicht, die schreiben was von Stecker abklemmen und Halteklammer lösen, dabei gibt es dort auch nur die Rastnase, die alles zusammenhält.
Jetzt weiß ich Bescheid und weiß, dass die Meldungen immer kommen sowie wie die Lampen zu tauschen sind.
Zitat:
@Kurvenräuber4927 schrieb am 22. November 2010 um 12:34:59 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ist ja auch doof dass es hier schon wieder so´ne frickelei ist wie beim "A", dass man hier nicht mal ein wenig "Innovation" einfließen lassen kann ?!
Allein z.B. ein einfacher Ausbau des kompletten Scheinwerfer nach vorn weg für leichten Zugang (wird doch bei Rückleuchten auch so gemacht, im kompletten abnehmen und neu bestücken)Würde man einfach den Scheinwerfer ausbauen können,müsste man dann auch wieder in eine Werkstatt fahren um die Scheinwerfer einstellen zu lassen. 😉
Nein, ist Unsinn, das du jedesmal den Scheinwerfer dann neu einstellen müsstst. Habe vorher den Ford Focus MKIII gehabt, da baust du den kompletten Scheinwerfer aus zum Leuchte wechseln. Und das geht sowas von easy, zwei Schrauben auf, scheinwerfer nach vorne rausziehen, Kabel lösen und dann kannst du den Scheinwerfer mit ins Wohnzimmer nehmen zum Tausch der Leuchtmittel, wenn du willst. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Und die Einstellung passt hinterher immer noch. Opel setzt statt dessen eher auf Leute mit Kinderhänden und 5 zusätzlichen Gelenken in der Hand....
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 14. November 2024 um 17:18:01 Uhr:
Wir fahren erst am Sonntag wieder, und vorher wechsle ich die Birne. Habe noch 8 Stück im Keller, weil unser Peugeot angeblich Lampenfresser war, der hat aber in neun Jahren keinen Ersatz benötigt. Wenn ich direkt tausche, weiß ich leider nicht, ob die Meldung öfters wiederkommt, würde es aber zumindest hoffen.Die 14,4 V habe ich eigentlich immer anliegen, auch bei längeren Strecken, aber wenn sie unbedenklich sind, ist es ja ok.
Wenn bei dir ständig die 14,4 V anliegen, solltest du mal die Masseverbindungen kontrollieren (lassen). Ist auch so eine Krankheit bei Opel, das die Hauptmasseanschlüsse korrodieren. Hab bei meinem mal alle Kabelschuhe ersetzt, die Anschlüsse geputzt und sogar noch ein zusätzliches Masseband vom Stützpunkt neben der Batterie zur Karosse gelegt mit 32mm², seitdem ist Ruhe und die Ladespannung sinkt dann auch auf 14,0 bis 13,9 V.
Ich bin ja schon zeitweise paranoid und suche die Fehler am Auto. Aber hier werde ich erstmal abwarten. Ich habe noch Gebrauchtwagengewährleistung, und theoretisch würde die noch greifen, wenn etwas wäre. Und Wenn bei einem jüngeren Grandland X schon 15 Volt anliegen, sollten die 14,4 vertretbar sein.
Ich behalte das aber im Hinterkopf mit den Massepunkten. Bis dato keine Probleme mit der Elektrik am Auto, daher bin ich tiefenentspannt.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 15. November 2024 um 19:22:14 Uhr:
Und Wenn bei einem jüngeren Grandland X schon 15 Volt anliegen, sollten die 14,4 vertretbar sein.
Da machste einen Fehler,du weisst nicht was für ein Ladesystem dieser hat.
@Kodiac2 Jetzt mach ihm noch Angst, dann eskaliert er gleich wieder 😁
Gruß
Andre