Abblendlicht vorne links - die DRITTE
alle 6 Monate ein neues Lämpchen - ist das normal ???
und immer vorne links ???
Wurde bisher vom FH gewechselt und gemessen, natürlich wie immer:
kein Fehler gefunden
Fehler ist nicht bekannt, ich bin mal wieder der Einzige der das hat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomw
alle 6 Monate ein neues Lämpchen - ist das normal ???und immer vorne links ???
Wurde bisher vom FH gewechselt und gemessen, natürlich wie immer:
kein Fehler gefunden
Fehler ist nicht bekannt, ich bin mal wieder der Einzige der das hat
Hallo, die gleichen Symptome hatte ich bei meinem Fiesta und Focus auch gehabt. Auch konnte ich alle 6Monate die Kennzeichen Birnchen wechseln. Sonst hatte ich bei 380.000 km (Fiesta) & 610.000 (!)km beim Focus keinerlei Probleme. Aus v.g. Gründen bin ich bei Ford geblieben und beim jetzigen Kuga habe ich deshalb Xenon und ein selbstleuchtendes Nummernschild montiert. Habe jetzt in einem Jahr 30.000 km runter und keinerlei Störung. Das zeigt mir, dass ich mich richtig entschieden habe. Gruß frago
44 Antworten
Mit Xenon wäre ihnen das nicht (so schnell) passiert 😉
Aber ich halte mich ab sofort in der Richtung mal zurück.
Bin halt Xenonverfechter.
Es gibt inzwischen sogar echte Xenon Taschenlampen und Fahrradbeleuchtung.
Aber so was besitze ich nicht 😉
Nur mein Kuga hats bekommen.
Am Fahrrad haben wir LED - auch nicht schlecht, hell und geringer Stromverbrauch
Wann wirds denn LED Birnchen geben die die H7 ersetzen ?
Hab auch LED am Fahrrad 🙂
Denke deine Frage muss eher lauten:
Wann gibt es zugelassene LEDs?
Denn Xenon gibts ja auch zum nachrüsten in nicht zulässiger Form.
Und sobald die LEDs hell genug sind wird man auch die als Nachrüstung kaufen können. Heißt aber nicht dass das dann automatisch zulässig ist.
Ich hab noch was neues betreffend Spannungsspitzen im Fahrzeug:
Heute hab ich mal was "analysiert" - Der Kuga verfügt über eine Elektrohydraulische Servolenkung. Anders als bei der Hydraulischen Servolenkung welche übe einer am Antriebsriemen gekoppelten Pumpe angetrieben wird, ist es beim Kuga so dass das ein Elektromotor übernimmt.
Nun was hat das mit der Spannungssspitze zu tun? Heute hab ich den Wagen in der Nacht mal vor einer Wand gestellt mit laufendem motor, das licht war an. Die Elektrohydraulische Servolenkung schaltet sich nach 5-10 sek ab, so dass dabei kene Energie verwendet wird.
Jetzt kommt der Hacken: Dreht man nur minimal am Lenkrad wird der Elektromotor wieder mit Strom versorgt. Und so wie's aussieht ist dieser ziemlich durstig, denn für ein bruchteil der Sekunde habe ich festgestellt dass das Licht "dimmte", als würde man der Batterie leistung absaugen. Dann war wieder alles OK.
Daher kann ich mir gut vorstellen dass das auch einen grossen einfluss hat auf die Lebensdauer der Glühbirnen.
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Jetzt hab ich auch das sch... Problem mit der h7!
Hab heute ne Stunde versucht an die Abdeckung zu kommen..hat jemand ein Patentrezept wie ich den Scheinwerfer rausbekomme!Hab jetzt 20Tkm und denke das geht wohl eher nicht auf garantie...wg Verschleißteil usw.
Hoffe mir kann jmd helfen denn gleich in die Werkstatt find ich unnötig....
Außerdem steht nun noch meine 1.Inspektion an? Weiß jemand was die 20.000er kostet beim FFH?
Viele Grüße,
Marc
Kanns Dir nur vom Zusehen her schildern
Ein beherztes Ziehen an der Plastikabdeckung unter den Scheinwerfern hat die gelöst. Der Kollege hat das ganz ohne Werkzeug, damit ohne Kratzer hingebracht.
Dann alle Befestigungsschrauben des Scheinwerfers gelöst (wieviele warens noch glaich 3 oder 4?)
Dann Scheinwerfer nach vorne umgeklappt, Kabel wurden nicht gelöst
Durchs Klappen kam man an die Abdeckungen dran, Birnchen raus und Neues rein - Abdeckung drauf
Scheinwerfer zurück friemeln, das hat was gedauert bei der wieder drinsass und festgeschraubt werden konnte - also hier Fummelarbeit
fertig - 10 Minuten schätze ich mal hats gedauert
Zitat:
Original geschrieben von tomw
Kanns Dir nur vom Zusehen her schildernEin beherztes Ziehen an der Plastikabdeckung unter den Scheinwerfern hat die gelöst. Der Kollege hat das ganz ohne Werkzeug, damit ohne Kratzer hingebracht.
Dann alle Befestigungsschrauben des Scheinwerfers gelöst (wieviele warens noch glaich 3 oder 4?)
Dann Scheinwerfer nach vorne umgeklappt, Kabel wurden nicht gelöst
Durchs Klappen kam man an die Abdeckungen dran, Birnchen raus und Neues rein - Abdeckung draufScheinwerfer zurück friemeln, das hat was gedauert bei der wieder drinsass und festgeschraubt werden konnte - also hier Fummelarbeit
fertig - 10 Minuten schätze ich mal hats gedauert
Mal ne Frage dazu:
Muss der Scheinwerfer neu eingestellt werden nachdem er ausgebaut wurde? Also die Lichthöhe.. Denn beim Nebelscheinwerfer ist es so..
Hab ich nix bemerkt von, festgeschraubt, Abdeckung drauf und fertig hat er gesagt.
Hab auch nix bemerkt von längeren justierendem Schrauben, die 3 oder 4 Schrauben rein zum Scheinwerfer befestigen und gut wars - auch so ne Kiste zum reinleuchten (vor ewigen Zeiten mal beim Tüv gesehen hab ich nicht bemerkt.
Daher, reins aus dem zuschauen, würde ich sagen: nein
Wahrscheinlich bleibt die Einstellung unverändert und der SW wird an der sich verstellenden Halterung festgeschraubt ohne die Halterung in der Position zu verändern. (Theorie)
Aber ohne Gewähr und ohne Haftung
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Mal ne Frage dazu:Muss der Scheinwerfer neu eingestellt werden nachdem er ausgebaut wurde? Also die Lichthöhe.. Denn beim Nebelscheinwerfer ist es so..
ich habe mal auch wechseln dürfen (links/rechts). Man kann sowieso nicht in anderer Lage montieren. Durch Halterung ist die Lage vorgegeben. In der Betriebsanleitung steht auch nix von Lichteinstellen (glaube ich).
Gruß
Der Scheinwerfer ist nur mit 1 Schraube (von oben) befestigt und wird von 2 Klammern unten in Position gehalten. Um die Klammern zu lösen muß die untere Blende entfernt werden. Bei Wiedereinbau rastet der Scheinwerfer mit den unteren Klammern ein und muß somit nicht neu justiert werden.
Zum Thema H7 Birnen ist ja schon viel geschrieben worden.
Grundsätzlich nur bei laufendem Motor an und ausschalten , um Spannungsspitzen zu minimieren.
LG
Hey unsere Beiträge haben sich gerade überschnitten
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von amavisca
Hallo Leute!
Jetzt hab ich auch das sch... Problem mit der h7!
Hab heute ne Stunde versucht an die Abdeckung zu kommen..hat jemand ein Patentrezept wie ich den Scheinwerfer rausbekomme!Hab jetzt 20Tkm und denke das geht wohl eher nicht auf garantie...wg Verschleißteil usw.Hoffe mir kann jmd helfen denn gleich in die Werkstatt find ich unnötig....
Außerdem steht nun noch meine 1.Inspektion an? Weiß jemand was die 20.000er kostet beim FFH?
Viele Grüße,
Marc
...ohne Worte...😉 ..und ohne Zaunpfahlwinken.. (oder doch??)😁
www.motor-talk.de/.../...m-inspektion-in-deutschland-t2326390.html?...
www.motor-talk.de/.../...erste-jahresinspektion-gekostet-t2597809.html
ein freundliches Hallo in die Runde,
nach 23000 km hats mich jetzt auch erwischt, die erste H7 hat den Geist aufgegeben.
Laut Betriebsanleitung den Scheinwerfer ausgebaut, was eigentlich noch erfreulich leicht ging (Blende raus, 1 Schraube im Motorraum auf, 2 Halteclips öffnen und der Scheinwerfer geht relativ gut raus). Wie verhalten sich die Plastiknasen der Abdeckung eigentlich bei Frost? vermutlich verheerend.
Aber die Lampe selbst in eingestecktem Zustand zu wechseln ist schon ein Riesensch....
Hat jemand nen guten Tipp, wie der Stecker jetzt tatsächlich runter geht, ohne alle Haltenasen abzubrechen.
Ach ja, so am Rande: unsere Geschäfts-Passat, Bj. 2008, fressen die H7 auch en Masse. Mein 3er-Cabrio hat sie auch gern gemocht. Das Problem ist also nicht Ford-spezifisch
ich erinnere an die TSI 65/2010 "Durchgebrannte Glühlampen an einem oder beiden Scheinwerfern" 😉
so jetzt ist das ähnliche problem auch bei meinem kugi aufgetaucht.
das gleiche problem, erst rechte lampe defekt und 14 tage später die linke und zwei bis drei monate später das gleiche spiel von vorn, hatte ich in der vergangenheit auch schon bei einem firmenfahrzeug (fiat scudo). das problem hat aber nichts damit zu tun, dass man das licht immer eingeschaltet hat.
so konnte ich meinen ffh direkt auf die problematik ansprechen und er hat es bestätigt. er hat jetzt ein Widerstandskabel bestellt und wird dieses dann einbauen. beim firmenfahrzeug ging danach absolut keine birne mehr nach kurzer zeit kaputt.
Gruß
bernd