Abblendlicht UND Fernlicht ausgefallen

Ford Focus Mk1

Folgendes Problem am Focus meiner Frau:

Abblendlicht UND Fernlicht sind ausgefallen (Nebel, Blinker, Standlicht, Bremslicht geht).

Alle Birnen sind in Ordnung, alle Sicherungen sind in Ordnung, alle Relais schalten

Licht bleibt aus.

Schlau wie Schlange auf den Schalter getippt, neuen Lichtschalter besorgt und eingebaut. Problem besteht weiter.

Via Drahtbrücke kann ich aber alle Lampen schalten, ich kann Tagfahrlicht, Abblendlicht und Fernlicht über Drahtbrücken am Stecker des Lichtschalter einschalten. Nicht aber mit dem alten oder neuen Lichtschalter 🙁

Any ideas?

25 Antworten

Verdammt, Du hast den Fehler!

Man sieht der Sicherung nix an (Sichtkontrolle) sie hat aber keinen Durchgang. Alles wieder in Butter.

Ich bin echt kein Elektriker, ich schraub mit verbundenen Augen aber an der Elektrik bin ich ein Dau.

Vielen Dank!

Verstehe Ich jetzt aber trotzdem nicht:

Wenn Du am Stecker gebrückt hast, funktioniert Alles, halt ohne Schalter.

Wenn die Relais nur den Steuerstrom schalten, aber kein Laststrom da ist, dann dürften ja auch keine Verbraucher Spannung bekommen.

Der Laststrom liegt ja an den Relais an, wenn F59 intakt ist.

Das ist ja das was mich in die Irre geführt hat.

Ich bin nicht auf den Trichter gekommen, dass die Sicherung des Lichtschalters ne Macke haben könnte, weil ja alles am Schalter funktionierte (Leuchtweite, Dimmen, Nebelleuchten, Parkleuchten, Standlicht) nur eben Abblend- und Fernlicht nicht.

Und beim Brücken habe ich dann offensichtlich ein falsches Kabel genommen, dass nicht abgesichert ist und trotzdem 12 Volt führt

Über F59 kommt nur die Steuerspannung für die Relais! Der Steuerstrom geht über den LS. Das hat mit dem Laststromkreis nichts zu tun. Dieser wird erst vom Relais geschaltet.

Am LS liegen mehrere Spannungen an. (z.B. Dauerspannung für das Parklicht!) Lasseby hat jetzt, eine fremde Spannung irrtümlich als Steuerspannung auf das Relais geschaltet.

MfG

Ähnliche Themen

ohne zündung hast du auf einer leitung 12V fürs standlicht...vllt. haste die erwischt 😕

War schneller! 😛

Okay, so wird ein Schuh draus !

Ich muss gestehen, ich habe wirklich gem Handbuch alle Sicherungen kontrolliert, die ich auch nur näherungsweise mit dem Licht in Verbindung gebracht habe.

F59 ist laut Handbuch als Lichtschalter ausgewiesen.

Der Lichtschalter war aber beleuchtet und tat im Bereich Nebellicht, Nebelschlussleuchte, Leuchtweitenregulierung, Parklicht ordnungsgemäß seinen Dienst.

Das Ford unter dem Begriff Lichtschalter die Absicherung der Steuerspannung für die Relais des Abblendlichts versteht, darauf bin ich im Leben nicht gekommen.

Insofern nochmals Dank und den überzähligen Lichtschalter werde ich schon irgendwie wieder los.

Willkommen im Ford Elektrik Dschungel !

Da kann man sich auf kein Handbuch oder sonstwas verlassen.

Hmmm, also:

die Sicherung war insofern das Problem, als dass sie defekt war. Der Austausch löst das Problem tatsächlich - für einige Minuten.

Dann ist die Sicherung wieder durch. Alle 5 Min eine neue Sicherung kann nicht des Lösungs Rätsle sein.

Ich hab vorsichtshalber alle Massepunkte abgeschraubt, entrostet und neu verschraubt, was das Problem aber nicht löst.

Ideen?

Kontrollier mal die hinteren Kennzeichenleuchten (die gammeln gerne und verursachen dann einen Kurzschluss), und die Kabeldurchführung zur Heckklappe (in der Gummimanschette) da brechen gerne die Kabel

Deine Antwort
Ähnliche Themen