Abblendlicht und Blinker aktivieren Vorglühen und Zündung
Moin an alle.
Im Rahmen meiner Fehlersuche bei Startproblemen (ESP Absteller bekam keinen Strom). Stellte ich fest dass, wenn ich das Abblendlicht und den Blinker (links oder rechts) angestellt habe, die Vorglühdiode/ Batterieleuchte anging und die Kühlwasserdiode blickte. So konnte ich den Wagen dann ab und zu starten . Es ist wohl ein Massefehler. Aber wo suchen? Der ESP Absteller hat jetzt wieder Strom (warum auch immer?!) Und der Wagen springt beim zweiten/dritten Versuch an Anlasser dreht. Der Wagen zündet aber nicht sofort. Der Thrill ob er geht oder nicht kann für den Einen oder Anderen spannend sein. Wenn aber drei Kinder und die Frau angeschnallt im Auto sitzen und er startet nicht ist es ähm.. nervig.
Wo also den Massefehler finden und beheben? Warum zündete der Motor nicht..
Auto ist ein T3 Camper (ehm. Kasten) BJ 1990 mit einem 1y 1.9D. War aber wohl mal ein Benziner, weil die StarterBatterie unterm Beifahrersitz ist.
Für Hilfe und Anregungen bin ich dankbar
Viele Grüße aus Hamburg
Ähnliche Themen
35 Antworten
Wenn die Glühkerzen heile sind sollte er Luft ziehen.
Du entlüftest ihn jedes mal. Erst mal optische Kontrolle. Dann systematisch vorgehen. Schlauchschellen nachziehen und wenn möglich Schläuche kürzen oder ersetzen (werden hart und porös). Die Filterheizung (Knackfrosch) ist auch ein Kandidat. Rücklaufseite nicht vergessen.
Wenn das nix bringt Schlauch von der ESP Eingang in einen Kanister laufen lassen bis er rund läuft und dann über Nacht stehen lassen. Springt er dann Problemlos an zieht er Luft. Dann kann man einen Schlauch nach dem Anderen tauschen und immer wieder das Kanister Spiel machen um den Undichten zu finden odere macht alles neu.
Heute morgen Minuten lang georgelt. Batterie fast am Limit. Dann kurz Starthillfespray. Zack angesprungen.
Zitat:
@ogzi83 schrieb am 10. August 2024 um 11:08:31 Uhr:
Heute morgen Minuten lang georgelt. Batterie fast am Limit. Dann kurz Starthillfespray. Zack angesprungen.
Das ist noch ein hinweis auf defekte Glühstifte.
Gruß Fan
Moin. Verzeiht die späte Rückmeldung. Glühstifte sind getauscht. Keine Luft in der Dieselleitung. Auch kein Leck entdeckt. Springt kalt nach 30Sek. Orgeln beschwerlich an. Warm ist er sofort da. Wo kann ich noch suchen? @
Das verstehe ich nicht? Welchen Schlauch? "Wenn das nix bringt Schlauch von der ESP Eingang in einen Kanister laufen lassen bis er rund läuft und dann über Nacht stehen lassen. Springt er dann Problemlos an zieht er Luft. "
Spannungsabfall der Batterie beseitigen um die Startdrehzahl zu erhöhen. Die Batterie muss beim Diesel hinten sein.
Mal mit starthilfekabel zusätzlich brücken.
Hallo ogzi83,
Du schreibst, das beim kurzen einspritzen von Starthilfesprey , der Motor direkt anspringt, so das der Fehler nicht in der Kraftstoffversorgung zu suchen ist.
Bei Motoren mit Glühstifte die glühen, hat Starthilfesprey kaum positive Wirkung, da das Starthilfesprey durch die Glühstifte unkontrolliert zündet/verbrennt.
Die Glühstifte wurden zwar erneuert, aber ist jetzt schon mal die Spannung an den Glühstiften geprüft worden ?
Bisher deutet alles auf fehlende Vorglühung, so das sie jetzt auch nochmal geprüft werden muss.
Zündung einschalten, worauf das Abstellventil bestromt werden muss, zudem müssen die Glühstifte auch bestromt werden und das auch noch wenn die gelbe Kontrollleuchte erloschen ist. (wenn nicht gestartet wird, ca. 40 Sek.)
Gruß Fan
An der ESP ist der Schlauch der den Diesel vom Filter bringt. Den Abmachen und neuen Schlauch dran machen mit Schlauchschelle. Das andere Ende in einen Kanister stecken. Am besten vorher mit Trichter Diesel in den Schlauch füllen und dann laufen lassen so das er aus dem Kanister Diesel zieht. Wenn er sauber Läuft ausmachen und über Nacht stehen lassen und dann probieren wie er startet. Tut er das perfekt zieht er Luft aus Richtung Filter , Tank. Wenn nicht Rücklaufleitungen und ESP auf Dichtheit prüfen.
Wie Fan schreibt, wohl keine korrekte Spannungsversorgung der Glühstifte
Hast die den schwarzen Kasten mit dem Glührelais im Motorraum? Da Mal schauen ob alles korrekt fest sitzt, Sicherung 50 A in Ordnung ( wenn diese alt ist verbirgt sich auch Korrosion dahinter) Kabel alle fest , und natürlich an den Stiften dann messen
Gruß
Von meinem ex-1Z Motor weiss ich, das der über rund 10°C garnicht vorglüht. Beim alten Diesel weiss ich es nicht genau, aber würde sagen, das bei grösser 20°C vorglühen gar keine Rolle spielt solange die Kompression noch gut ist.
War vor Ewigkeiten wohl mal ein Benziner, deshalb ist die Batterie unter dem Beifahrersitz. Was bei einer Starthilfe sehr Komfortabel ist 😉
Den Strom nach hinten zu bekommen wird dann sehr schwierig. Besonders wenn es kälter wird.
Moin. Lange ist es her, lange passierte… nichts. alle wollen Bulli fahren .. nur der Bulli nicht.. also ran ans Werk. Heute mal zwischen Batterie und Sicherungskasten im Motorraum „Kurzgeschlossen“.. und siehe da.. springt sofort an…also ist wohl irgendwo auf dem Kabelweg eine Unterbrechung .. jetzt die Frage wo.. bzw. wo kann ich das eine Überbrückung vorübergehend anschließen ohne Kabel quer durch den Fahrerraum zu verlegen.. ( es war mal ein Benziner und die Batterie ist unter dem Beifahrersitz! ) viele Grüße
Achso und folgendes habe ich vorgefunden.. alle 4 Kabel hingen halb aneinander.. habe die 3x schwarzen miteinander verbunden -> sprang er mit überbrückten an .. beim graue leuchtet die Grüne Diode..
Jetzt brauchst du eine gute Glaskugel.