Abblendlicht links ohne Funktion
Hallo zusammen,
Habe bei mir ganz normale Halogen drin zur Zeit, da ich mit den Nachrüstxenon nur Probleme habe.
Nun geht seit gestern das linke Abblendlicht nicht mehr. Birne ist i.O. Und auch liegen ca 11,5V am Stecker an. Sicherungen sind auch okay. Wenn ich die Xenon anschließe, geht auch das Abblendlicht nicht und das Steuergerät wird nicht gefunden. Steuergeräte getauscht, am rechten Scheinwerfer geht's mit beiden, auch Brenner schon getauscht, funktioniert im rechten einwandfrei. Hatte schon auf einen defekten Scheinwerfer getippt aber wie gesagt, mit den Halogen das gleiche Problem! Komme nicht weiter. Alle anderen Funktionen wie Blinker, Fernlicht und Standlicht funktionieren einwandfrei. Kann mir jemand einen Tip geben? Das nervt total so mit der Funzel.
Verbaut ist zusätzlich noch das Dectane TFL, was aber bisher auch wunderbar funktioniert hat ohne Probleme und es jetzt auch noch tut...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lahmer_Golf
Wie kann ich das denn unter Last messen? Bin da nicht so erfahren mit den elektrischen teilen
Und woher soll das geneigte Publikum hier nun wissen, welche Verkabelung (Halogenlicht oder Xenonlicht, bzw. irgendwelche Adapter zwischen beides) an deinen Scheinwerfern hängt?
Soll eine Glaskugelbefragung stattfinden?
23 Antworten
Wie viel Volt liegen an der Sicherung 21 an? Auch mal die Sicherung ziehen und messen.
Ein Bordnetzsteuergerät wird man im G4 nicht finden.
So, habe nun ein neues Kabel von der Sicherung 21 zum Pin 7 am linken Abblendlicht gezogen. Nun liegt wieder stabile Spannung an und das Abblendlicht leuchtet mit Batterie und laufendem Motor. Auch die Xenon Lampen funktionieren wieder einwandfrei. Werde das jetzt mal ne Weile beobachten und berichten. Bin aber guter Dinge, den Fehler gefunden zu haben. An der Sicherung lag 11,5V auf Batterie an, an Pin 7 nur noch 8,5-10,5v.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ein Bordnetzsteuergerät wird man im G4 nicht finden.
Das war natürlich völliger Quatsch, sorry fürs Verwirrung stiften, war zuvor wohl beim 5er gewesen. 🙁
So, nun versuche ich die alwr beim xenon anzulernen und der sagt bei Gruppe 002 (vcds) "Abgleich nicht möglich". Da wo eigentlich "Grundeinstellung gelernt" erscheinen sollte.
Gruppe 001 "Grundeinstellung" funktioniert soweit. Ein Problem gelöst, das nächste ist schon da 😉
Äfehlerspeicher sagt nur "Scheinwerfer nicht justiert".
Spannung Slave Stellmotor 0%. Grrr
Ähnliche Themen
Kann man eigentlich beim G4 die Stellungen der Achssensoren über die Messwerteblöcke auslesen?
Kann der TE ja mal versuchen.
Was ist der Slave Stellmotor? Bei meiner legalen VCDS Version steht alles in Deutsch.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Kann man eigentlich beim G4 die Stellungen der Achssensoren über die Messwerteblöcke auslesen?
Die Spannung, die abhängig von dessen Stellung ist, ist ersichtlich.
Dann ist das wie beim A3, da habe ich so schon mal herausgefunden das ein Schrauber (nicht ich) beim tieferlegen den Sensor an der Hinterachse um 180° falsch montiert hatte.
Beide Achssensoren dürfen nur eine Spannung liefern, die in einem definierten Spannungsfenster liegen muss. Andernfalls funktioniert auch keine Grundeinstellung.
Geber vorn zwischen 1,6 - 3,0 Volt
Geber hinten zwischen 2,0 - 3,0 Volt
Nach Möglichkeit den Mittelwert anstreben, also 2,3 Volt vorn und 2,5 Volt hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Kann man eigentlich beim G4 die Stellungen der Achssensoren über die Messwerteblöcke auslesen?
Kann der TE ja mal versuchen.Was ist der Slave Stellmotor? Bei meiner legalen VCDS Version steht alles in Deutsch.
Habe es jetzt hinbekommen, Sensoren waren nicht im richtigen Spannungslimit, vielen Dank für eure Hilfe und Tips!
Zu VCDS: Steuergerät 29, Messwerblock 003, dritte Zeile. Da steht "Steuerspannung Stellmotor (Slave)". Das ist die Steuerspannung für den rechten Scheinwerfer, ausgelesen über das linke Steuergerät 29. Legal.