Ab wieviel Watt schaltet die Elektronik einen Stromkreis weg?
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem nicht mitbedacht.
Habe an meinen Pkw-Anhänger zwei Rückfahrsheinwerfer montiert und mit 55W ausgestattet.
Und nun blinken die Leuchten kurz auf und das war es. Eine H3 55W raus und es funktioniert.
Nun bin ich auf der Suche nach passendem Leuchtmittel, welches am besten noch heller wie die 55W ist.
Mußte leider auch schon feststellen, das ich nur 40mm ab Sockel bis zur Scheibe des Rückfahrscheinwerers habe.
Aber nun muß ich ersteinmal wissen, wie hoch ich den Kreis belasten kann.
Danke für Eure Hilfe.
mfg stocki
10 Antworten
Verabschiedet sich die Sicherung oder wird das gesamte Rückfahrlicht inklusive dem des Autos deaktiviert?
Zitat:
Original geschrieben von stocki`s
Hallo zusammen,ich habe ein kleines Problem nicht mitbedacht.
Habe an meinen Pkw-Anhänger zwei Rückfahrsheinwerfer montiert und mit 55W ausgestattet.
Und nun blinken die Leuchten kurz auf und das war es. Eine H3 55W raus und es funktioniert.
Nun bin ich auf der Suche nach passendem Leuchtmittel, welches am besten noch heller wie die 55W ist.
Mußte leider auch schon feststellen, das ich nur 40mm ab Sockel bis zur Scheibe des Rückfahrscheinwerers habe.
Aber nun muß ich ersteinmal wissen, wie hoch ich den Kreis belasten kann.
Danke für Eure Hilfe.
mfg stocki
Hallo stocki`s,
na hoffentlich ist der Rückfahrscheinwerfer auch zugelassen. Wenn dann erübrigt sich die Frage, denn mit der Zulassung ist auch das Leuchtmittel reglementiert.
Zur Belastung des Kreises ist die Kentnis der Absicherung Voraussetzung.
Gruß
Hallo mima77,
es schaltet der Kreis ab. Sicherung fliegt nicht. Ob der vom Auto auch mit ausgeht?
Glaube ich aber nicht.
@ Golfschlosser: Die Scheinwerfer haben eine Zulassung nach StvO. Aber das war auch nicht die Frage.
Danke mfg stocki
Ich würde überlegen, die (zusätzlichen) RFS über ein Schaltrelais in einem geschlossenen Gehäuse am Anhänger anzuschliessen, das vom RFS-Anschluss bestromt wird und dann Dauerplus (von der AHK-Steckdose) auf die Rückfahr-Scheinwerfer schaltet. Alles andere wird wohl eher Murks werden.
Zudem führt der Austausch der Leuchtmittel Deiner geprüften und zugelassenen RFS gegen welche mit anderer Leistung zum Erlöschen der Zulassung der Scheinwerfer.
Falls das Relais eine zu geringe Last erzeugt und die ELektronik deshalb den Anschluss abschaltet musst Du evtl. einen Ballastwiderstand oder einfach einen "normalen" RFS parallel zu dem Relais mit anschließen.
Zitat:
Quelle: Dekra.de
4.9 Rückfahrscheinwerfer
(Fundstelle: ECE-R48; StVZO § 52a)
Vorhandensein: Zulässig
Anzahl: ein bis vier
in der Breite: keine besondere Vorschrift
in der Höhe: 250...1200 mm
elektr. Schaltung: Funktion nur bei eingelegtem Rückwärtsgang
des Kfz
Sonstiges: Zusätzlich zu den (1 oder 2) nach ECE-R 23
genehmigten Rückfahrscheinwerfern (AR)
dürfen an Fahrzeugen der Klassen O2, O3, O4
ein oder zwei nach ECE-R 19 genehmigte
Nebelscheinwerfer (B) für weißes Licht als
zusätzliche Rückfahrscheinwerfer angebaut
sein.
Ich nehme mal an, deine 55W RFS haben keine Prüfzeichen "AR" für Rückfahrscheinwerfer, sondern "B" und sind in Wirklichkeit Nebelscheinwerfer, die als RFS werden sollen. Dies ist an Fahrzeugen der Klasse O2, O3 und O4, also Anhängern >750kg zulässig. 😉
Ähnliche Themen
Hallo Neo,
ich gehe davon aus, das ich keine DauerPlus an der Steckdose habe.
Hast Du schon mal etwas von anderen Leuchtmittel gehört?
Da ist aber für mich aber ersteinmal wieder die Frage, mit welcher Leistung kann ich den Kreis belasten.
mfg stocki
Ich meine, dass normalerweise Dauerplus beim Passat ab Werk belegt ist. Nur die Ladeleitung (geschaltetes Plus) muss glaube ich nachgerüstet werden, sofern benötigt.
Würde zunächst mal die AHK Steckdosenbelegung prüfen Pol 9 = Dauerplus, Pol 13 = Masse für Pole 9-12
Gut, prüfe ich die tage mal.
Aber das Problem würde nur mir helfen. Wenn ich aber das andere Auto mit habe, stehe ich wieder genauso im dunklen.
mfg
Die "normale" Verkabelung der Rückfahrscheinwerfer lässt evtl. keine derart hohe Belastung zu, bzw. kommt je nach Fahrzeug für die Fahrzeug-Verkabelung noch die Belastung der normalen, fahrzeugseitigen RFS dazu.
Normal: 1-2 x 21W Fahrzeug + 1-2 x 21W Anhänger= 42W-84W
Bei Dir: 1-2x 21W Fahrzeug + 2x55W = 131-152W, das ist mehr als doppelt so viel, wie normal vorgesehen.
Zudem hast Du durch die große Stromaufnahme auch noch einen ordentlichen Spannungsabfall an der Verkabelung, so dass Deine Lampen ohnehin nicht die optimale Lichtausbeute bringen.
Die Umrüstung der RFS auf andere Leuchtmittel lässt deren Zulassung erlöschen, ist also auch keine Option.
Sauber wäre es meiner Meinung nach so:
1 "normalen" RFS am Anschluss für RFS anschliessen
Relais parallel dazu anklemmen um die Hochleistungs-RFS über Dauerplus-Verkabelung zu betreiben.
-> Hat das Fahrzeug die Dauerplus-Verkabelung ist alles schick
-> Hat das Fahrzeug keine Dauerplus Verkabelung tut wenigstens der normale Rückfahrscheinwerfer wie er soll. Ggf. Dauerplusverkabelung nachrüsten lassen.
So würde ich das wohl angehen...
P.S.: Zu beachten ist, dass die Zusatz-RFS, die über Relais und Dauerplus geschaltet werden masseseitig nicht an die selbe Masse angeklemmt werden dürfen, wie die übrige Anhängerbeleuchtung. Pin 1-8 gegen Masse Pin 3, d.h. auch das Relais mit seiner Erregerspule zwischen Pin 8 und Pin 3.
Relaisspule: Pin 8 (RFS) + Pin 3 (Masse Pin 1-8)
Relais-Kontakt: Pin 9 + Anschluss Zusatz-RFS
Zusatz-Rückfahrscheinwerfer: Relais-Kontakt + Pin 13 (Masse Pin 9-12)
Hallo Neo,
danke für die Erklärung.
Aber wie schon gesagt, das würde nur mir helfen. Aber wenn jemand anderes den Anhänger mit nimmt, steht der auch im dunklen.
Ich glaube, das der Stromkreis der RFS alleine überwacht wird, da nur die RFS ausgehen und nicht die ganze Beleuchtung.
War heute im Zubehör-Handel und der meint, ich sollte ich mal nach LED umschauen. Leider stehen da aber nie Masse, oder Erfahrungen bei.
Zulassung hin oder her --> ich will Licht.
Danke
mfg stocki
Zitat:
Original geschrieben von stocki`s
[...]
Zulassung hin oder her --> ich will Licht.
[...]
Ich bitte Dich, die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk, zu deren Einhaltung Du Dich bei der Registrierung verpflichtet hast, zu beachten...
Ausserdem hilft die von mir beschriebene Modifikation nicht nur Dir, sondern jedem, der an seinem Fahrzeug eine nach Norm beschaltete 13polige Anhängersteckdose montiert hat und diese mit Dauerplus belegt ist.
Alle neueren Fahrzeuge (zumindest VAG) sollten diese Voraussetzung von Haus aus mitbringen