Ab wieviel mm Tieferlegung durch Federn: Verkürzte Stoßdämpfer?
Hallo!
Ab wann brauche ich gekürzte Stoßdämpfer bei einer Tieferlegung durch Federn?
Gruß G09
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheProfiler
... Der Dämpfer muss viel mehr arbeiten und kommt mit der Belastung auf Dauer nicht klar und geht meist nach kurzer Zeit kaputt...
Soso - und wieso das denn bitte?! 😰
Der bewegt sich nach wie vor bei jedem Schlagloch 1x hoch und 1x runter. Doch die Amplitude ist kleiner, also macht er in seiner Lebenszeit viel kleinere Wege.
Aber was soll ich dir (Stoßdämpferentwickler) das erklären. Weißt du doch in Wahrheit viel besser (oder wenigstens dein Chef hoffentlich). 🙄
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Auch ich empfehle das NICHT!!! Aber weil die Abstimmung Käse ist, nicht weil der gemütliche Seriendämpfer leiden würde.
Gruß, Timo
23 Antworten
Leider wird jetzt auch hier im Forum immer mehr "Stammtischtunerwissen" statt Fachkenntnis verbreitet. Da weiß ich nicht mehr, wer nur blubbert oder Ahnung hat. Das ist traurig und ich werde meine Konsequenzen ziehen, aber das soll jetzt nicht Thema sein. 😮🙁😠
Ich kann die Ausführungen von Samuel-Stinger nur unterstützen. Genau so ist es. Auch die Gutachten der 55/35 und 50/30 Federn von H&R bzw. Eibach sagen genau das, "Vorgabe bis 35mm" von BMW habe ich noch nie gesehen (Quelle?).
Wenn ich es wissen will, dann frage ich Dekra, GTÜ oder TÜV, denn die wollen im Gegensatz zum "Fachhandel" keine Dämpfer verkaufen.
Entscheidend ist allein die Vorspannung im ausgefederten Zustand! "Durchschlagen" kann ja nichts, weil es unter Vollbelastung gar nicht tiefer geht als mit Serienfedern.
Die ABSTIMMUNG ist doch eine völlig andere Frage!! Dass das Fahrverhalten mit harten Federn und weichen Dämpfern weder fahrdynamisch noch für den Komfort optimal sein kann, ist wohl jedem klar.
Viele Grüße, Timo
PS: Es gibt extrem viele Themen rund um BMW, von denen ich nur Halbwissen oder gar kein Wissen habe!! Dann bin ich aber einfach mal ruhig (und lese interessiert mit). Schönes Wochenende.
Ich habe nie wirklich behauptet, dass es gar nicht funktioniert.
Ich habe nur geschrieben, dass es nix bringt mit Seriendämpfer und 55mm zu arbeiten.... Der Dämpfer muss viel mehr arbeiten und kommt mit der Belastung auf Dauer nicht klar und geht meist nach kurzer Zeit kaputt.....
Die Freude ist halt nicht von langer dauer.....Achja ja die "Quelle" bin ich in dem Fall selber, da ich selber dort arbeite....und ich muss niemanden i.d. Entwicklung Dämpfer verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von TheProfiler
... Der Dämpfer muss viel mehr arbeiten und kommt mit der Belastung auf Dauer nicht klar und geht meist nach kurzer Zeit kaputt...
Soso - und wieso das denn bitte?! 😰
Der bewegt sich nach wie vor bei jedem Schlagloch 1x hoch und 1x runter. Doch die Amplitude ist kleiner, also macht er in seiner Lebenszeit viel kleinere Wege.
Aber was soll ich dir (Stoßdämpferentwickler) das erklären. Weißt du doch in Wahrheit viel besser (oder wenigstens dein Chef hoffentlich). 🙄
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Auch ich empfehle das NICHT!!! Aber weil die Abstimmung Käse ist, nicht weil der gemütliche Seriendämpfer leiden würde.
Gruß, Timo
@TheProfiler
Du legst dir die Thematik auch zu recht wie du willst.
Erst braucht man gekürzte Dämpfer dann geht es auch ohne nur nicht so haltbar.
Soll ich dir mal ehrlich sagen was ich denke, da hast keine Ahnung.
Es gibt von namhaften Herstellern Sportdämpfer mit oder ohne Rebound und wenn die Vorspannung reicht kann ich einen Sportdämpfer nehmen ohne verkürzte Kolbenstange und er wird die gleiche Lebensdauer haben wie der mit verkürzter Kolbenstange.
In diesem Sinne klinke ich mich hier aus, denn es ist eh Sinnlos.
@Timo,
das von dir beschrieben Stammtischtunerwissen fällt mir auch immer häufiger auf und es ist echt traurig das jeder der meint mal was gehört zu haben, gleich der Überzeugung ist das er Ahnung hat. Damit werden wir leider wohl oder übel leben müssen, nur schade für die User die gute Tipps benötigen und dann nur so etwas zu lesen bekommen.
Gruß Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheProfiler
Bei einer tieferlegung über 30mm sind verkürzte Dämpfer erforderlich.
Die normalen Dämpfer machen es zwar mit, aber der Spass ist in den meisten Fällen nur von kurzer Dauer....
Sorry wenn ich Euren Stammtisch treffen mit zu wenig Ahnung beigetreten bin.....Ich wollte niemenden mit unwissenheit beeindrucken nur gewissen Erfahrungswerte vorgeben
Ich hab mal mein eigenes Zizat mitgenommen. Auch bin ich nicht von der Entwicklung der Stoßdämpfer. Ich arbeite in der Entwicklung bei BMW....
Meine Behauptung lag nie darin, dass es nicht geht sonder das die Dämpfer schneller kaputt gehen und man nicht lange Freude damit hat. Einige Dinge von anderen Herstellern, hab ich mir sagen lassen, dass es nicht funktioniert. Wie gesagt bei BMW wird es nicht empfohlen von der Entwicklungsseite....
Das die Abstimmung sowie so nicht passt, davon bin ich von vornherein ausgegangen - Da gebe ich @Moka Recht
Zitat:
Original geschrieben von TheProfiler
Aber ich würde es nicht machen.....schon gar nicht bei 55mm....Das geht gar nicht....
Zitat:
Original geschrieben von TheProfiler
Meine Behauptung lag nie darin, dass es nicht geht sonder das die Dämpfer schneller kaputt gehen...
Kein Kommentar.
Gruß, Timo
PS: Schönes Wochenende! Ich teste jetzt lieber diese Bilstein-Dämpfer. 😉
Ich sollte an meiner Ausdrucksweise arbeiten....Aber in Bayern "Geht gar nicht" ="So macht man es nicht"
Dann ist das wohl ein missverständnis....
Also nochmal....mit Seriendämpfer geht´s aber es ist nicht empfehlenswert und ich persönlich würde es auch nicht machen. Da vertrau ich unseren Konstrukteuren zu sehr Laut unseren BMW Dämpfern, machen die im Dauertest es einfach nicht lange mit.....Das ist mein Kenntnissstand.... Die Tests gibts auch in schriftlicher Form....mit einem Haken, man darf Sie nicht nach aussen tragen....
Also per USB-Stick oder E-Mail.....Wird bei uns alle gecheckt
Ich weiß auch nicht alles aber mit unserem BMW FW habe ich mich schwer beschäftigt mal. Da es bei BMW viele Varianten gibt und man nicht einfach irgendwas einbauen kann....zumindestens Orig.-BMW Fahrwerke....Ich wollte wie gesagt nur meinen Wissen weiter tragen und unterstützen....Nur das man gleich als Unwissender angekreidet wird nehm ich sehr persönlich sorry aber dann ziehe ich auch meine Konsequenzen und bin lieber stiller mitleser....
Auch ein schönes WE
Hey Leute 🙂
Habe mir jetzt Fakten von der DEKRA in Bochum geholt!
Die sagten mir:
Eine Tieferlegung bis 40mm durch Sportfedern hat keinen negativen Einfluss auf den Stoßdämpfer. Der Hub bzw. die Arbeit des Dämpfers bleibt nach wie vor die gleiche, nur halt etwas weiter oben an der Kolbenstange. Das einzige Problem tritt auf, wenn der Wagen hochgebockt wird ( Hebebühne etc. ) KANN es vorkommen (MUSS nicht) das die Feder herausspringt. Dieses Problem tritt allerdings nur bei "extremen" Tieferlegungen auf, welche meistens jedoch durch ein komplettes Fahrwerk erreicht werden und das Problem somit aus der Welt wäre.
Anschließend sagte der Prüfer:
Wenn sie nun vor haben sich Maken Federn (40mm VA) mit entsprechendem Gutachten einzubauen, trage ich diese selbstverständlich ein, da es bei ihrem PKW (siehe SIGNATUR) nicht zu Problemen kommt.
Lieben Gruß G09
hi,ob du gekürzte dämpfer brauchst oder nicht kannst du prüfen wenn du die feder einbaust und dann schaust ob du die dämpferstange noch rausziehen kannst,bzw. wenn du das federbein ohne federspanner oder zusammendrücken zusammenbauen kannst solltest du der sicherheit wegen gekürzte dämpfer nehmen.gekürzte dämpfer nimmt man nur damit die feder bei aufbocken,schnell gefahrenen bodenwellen bei denen das rad komplett ausfedert oder ähnlichen fahrzustanden nicht aus der führung von oberem und unterem federteller rausspringt.was dann passieren kann kannst du dir sicher vorstellen.aber ich bin der meinung das man eine tieferlegung nur in verbindung mit einem komplettfahrwerk durchführen sollte,da meistens so eine arbeit an älteren fahrzeugen (viele kilometer) durchgeführt wird.entsprechend ist der zustand der dämpfer.die werden wohl dann über kurz oder lang auch kommen,irgendwann ist halt alles mal fertig.
also überleg dir mal ob du nicht ein wenig sparst und dir dann von hartge oder ac schnitzer oder koni ein komplettfahrwerk kaufst das auch auf dein auto abgestimmt ist oder du ne feder nimmst die möglicherweise nicht auf den verbauten dämpfer abgestimmt ist und du dich dann im nachhinein über ein schlechtes fahrverhalten ärgerst.
mfg
Björn