Ab wann meldet sich die Müdigkeitserkennung?

Mercedes E-Klasse W212

Als ich mein Auto abgeholt habe betrug der Rückweg um die 600km, ich war ziemlich müde und musste einige Male eine Pause machen weil mir die Augen zugefallen sind, es kam aber keine Meldung.
Ich dachte mir viellcht muss erst mein fahrverhalten analysiert werden bevor er sich meldet auf einer erneuten langen Strecke und Sekunden schlaf aber wieder keine Meldung
Muss der assistant vielleicht zurück gesetzt werden?

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Auszug aus der BA über den "Attention Assist":

Allgemeine Hinweise

Der ATTENTION ASSIST unterstützt Sie bei langen monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen und Fernstraßen. Er ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 km/h und 180 km/h aktiv.

Wenn der ATTENTION ASSIST typische Anzeichen einer Ermüdung oder zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers erkannt hat, schlägt er eine Pause vor.

Der ATTENTION ASSIST bewertet Ihre Ermüdung oder eine zunehmende Unaufmerksamkeit unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

- persönliche Fahrweise, z. B. Lenkverhalten
- Fahrtbedingungen, z. B. Uhrzeit, Fahrtdauer

Der ATTENTION ASSIST funktioniert eingeschränkt und eine Warnung erfolgt nicht oder verzögert

- bei schlechtem Fahrbahnzustand, z. B. starke Bodenwellen, Schlaglöcher
- bei starkem Seitenwind bei sportlicher Fahrweise mit hohen Kurvengeschwindigkeiten oder starker
Beschleunigung
- wenn Sie überwiegend langsamer als 80 km/h oder schneller als 180 km/h fahren
- wenn Sie gerade das COMAND APS bedienen oder über COMAND APS telefonieren
- wenn die Uhrzeit falsch eingestellt ist
- in aktiven Fahrsituationen, z. B. wenn Sie die Spur wechseln oder die Fahrgeschwindigkeit ändern

52 weitere Antworten
52 Antworten

Bei mir hat sich in 3 Jahren erst einmal die Kaffeetasse gemeldet.
Es war gleich am frühen Abend nach der Dämmerung auf der AB bei einer 100er Beschränkung bei monotoner Fahrt mit dem Tempomat. Eventuell bin ich längeer auch zu knapp hinterhergefahren?

Ich sehe das so: das Ding schadet nicht, und wenn es nur einen einzigen (schweren) Unfall verhindern kann, weil der Fahrer rechtzeitig eine Meldung bekommt, dann hat es seinen Zweck meiner Meinung nach schon erfüllt, egal wie oft es in anderen Fällen nicht rechtzeitig eingreift oder wie oft eine falsche Meldung kommt. Das darf aber natürlich jeder anders sehen.

Bei mir zeigt es die Kaffeetasse permanent an, habe es deshalb nun deaktiviert 😁

Das ist normal, dass die kleine Kaffeetasse immer im Display zu sehen ist. Das bedeutet nur, das der Assistent aktiviert ist. Wenn die Meldung des Assistenten kommt, dann ist sie groß in der Mitte des Displays abgebildet und nicht zu übersehen. Zudem gibt es noch einen Warnton.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 8. November 2017 um 14:04:42 Uhr:


Das ist normal, dass die kleine Kaffeetasse immer im Display zu sehen ist. Das bedeutet nur, das der Assistent aktiviert ist. Wenn die Meldung des Assistenten kommt, dann ist sie groß in der Mitte des Displays abgebildet und nicht zu übersehen. Zudem gibt es noch einen Warnton.

Beim Mopf nicht!

Ah, ok. Danke für den Hinweise 2sharp.

SELBSTBEOBACHTUNG:
Die Lenkbewegungen werden von weich auf ruckhaft (Nachlenken)
Die durchschnittliche Geschwindigkeit lässt nach (Müdigkeit und Fußdruck Gaspedal lässt nach) und danach wieder beschleunigen auf die gewünschte Geschwindigkeit (hier 140km/h).
Spurwechsel bei Spurhalteüberwachung ohne Blinker oder überfahren der Rand-oder Mittellinie und wieder retour.
Zu dichtes Auffahren und abruptes Bremsen.
Die Uhrzeit!
Eigene Erfahrung nach Flugverspätung; gelandet um 1:30 Uhr und dann noch 180km Fahrt und das alles erlebt. Dann kam die Kaffeetasse und ich war so einsichtig (man kann das ja auch wegdrücken!) und bin mal einen Kaffee trinken gegangen

Ich habe den Vor-Mopf, ich bekomme den Assi nie zu sehen, egal was ich mache. Beim Mopf, meines Schwiegervaters, kann man den Assi wohl empfindlicher einstellen. Dadurch springt der viel schneller mal an. Insgesamt eher ein Gimmik, aber ohne echten Nutzen. Zumindest beim VorMopf.

Seh ich auch so. Hab auch den VorMopf.
In 3 Jahren kam das Ding genau 1x und das war dann direkt nach einer gemachten Pause😁

Ich dachte auch zuerst, dass dieser Assistent ein Gimmick sei, das völlig sinnlos ist. Aber auf der Rückfahrt aus dem Urlaub (1100km) hat er dann doch seien Arbeit getan und mir das Pausenzeichen angezeigt, nachdem ich immer unaufmerksamer geworden bin. Zuerst dachte ich, ich fahr doch nicht anders als sonst und habe mal meine Fahrweise beobachtet. Tatsächlich war ich schon so im Trott, dass ich nicht mehr genau auf meiner Fahrbahn fuhr, sondern immer wieder korrigieren musste. Das war der Zeitpunkt, ab dem ich froh war den Assistenten an Board zu haben. Haben dann häufige Pausen gemacht und sind sicher zu Hause angekommen. Ich habe übrigens auch den Vor-Mopf.

Ab wann meldet sich die Müdigkeitserkennung?

Er weckt dich zumindest
noch rechtzeitig, damit du das Unfallereignis wach erleben kannst
🙄

Im Ernst: Früher soll es doch mal eine Augen-Überwachung gegeben haben
(Blinzelrate?) oder war in Entwicklung. Hier wird, wie schon beschrieben, die
Fahrweise ausgewertet. Wenn ich mich mit anderen Dingen zusätzlich beschäftige,
wie CD einlegen, auf dem Navi suchen, mit dem Beifahrer angeregt unterhalten ...
dann ermant er auch schonmal. Also ist "Müdigkeitssensor" ansich schon
zurecht falsch. Wenn ich wegen Müdigkeit schon so zackig und ungleichförmig
fahre, dass ich ermahnt werden muss, möchte ich nicht wissen, wie meine
tatsächlichen Reaktionszeiten gewesen wären. Auf die ausstehende Warnung
sollte lieber keiner warten sondern sich selbst überprüfen.

In unserem Firmengolf meckerte dieser Sensor z.B. sehr schnell, obschon ich garantiert
nicht müde war, nur weil ich nicht stets exakt linear gefahren bin. Das nervt und
wird überflüssig. Bringt also auch nichts.

Servus zusammen.

Bei mir ist der Sensor noch nie angegangen.
Bei meiner Frau schon dreimal;-)

Vielleicht sitze ich einfach zu weit hinten.

Hallo zusammen,

ich konnte anfangs wenig sinnvolles zum Thema ergänzen, bin nun aber (eher zufällig) über die technische Beschreibung von MB selbst zum Aufmerksamkeitsassistent im W212 gestolpert.

Wer Lust hat, sich das alles durchzulesen, findet den technischen Auszug im Anhang.

Es ist im Grunde, wie hier bereits teilweise schon beschrieben, nur noch etwas detaillierter.

VG Christian

@meixxu35
Sehr schön formuliert 🙂
Und was sagt uns das - Augen auf im Strassenverkehr und nicht auf irgendwelche ( seien es noch so gute !!! ) Warnmeldungen von irgendwelchen Sicherheitssystemen verlassen 😕😕😕
Grundregel NR 1 : Immer schauen was die Anderen machen-das bedeutet immer vorrausschauend fahren - das kann meiner Meinug nach kein Sicherheitssystem auf dieser Welt - noch nicht - das "richtige" autonome Fahren dauert noch ein paar Jahrzehnte 😁

Gruss Michael

Zitat:

das "richtige" autonome Fahren dauert noch ein paar Jahrzehnte 😁

Gott sei Dank! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen