Ab wann Handschalter für 245 TDI?
Servus, hat jemand ne Ahnung, ab wann die Handschalter für den 245 PS TDI erhältlich sind?
Danke.
Beste Antwort im Thema
ähm ... am Rande bemerkt. Die Frage war nicht, was ist besser oder was mag der einzelne subjektiv betrachtet lieber. ich möchte handschaltung und will überhaupt nicht über automatik diskutieren, denn ich habe für mich die entscheidung getroffen: ich fahre heute den a5 240ps tdi mit handschaltung und das ist tiptop - warum sollte ich also ne automatik wollen - v.a. weil ich verschiedene modelle schon mit automatik (alles was es da so gibt bis hin zu dkg) gefahren bin und ich das zeugs nicht mag (nach dem heutigen stand der technik 🙂) - v.a. nicht zu einem mehrpreis von min. 2.000 euro. von mir aus kann´s ein triplekupplungsgetriebe oder was weiß ich geben. ist mir wurschd. danke.
34 Antworten
Zitat:
Ich habe alles getestet und sehe das dsg und die 8 gang zf automaten auf gleichem niveau.
Ich nicht!
Zitat:
Anfahrschwäche im 5er bmw? also keins der modelle ist untermotorisiert
Was hat untermotorisiert mit Anfahrschwäche zu tun? Ich rede von Anfahrschwäche bei einem 530d
Zitat:
automatik fahren auch kopf und kennen und vertsehen des auto voraus.
Na dann sind wir aber froh, dass Du das besser kannst als alle anderen :-)
Zitat:
und die beschriebene situation ... naja ich sag mal am schaltpaddel kurz das minus drücken und ab geht der peter.
insbesondere wenn ich and der Kreuzung stehe
Zitat:
aber egal ist wie am pc. 90% der fehler sitzen 60 cm vorm bildschirm.
und einer davon hat gerade unter Deiner Kennung diese Antwort geschrieben, denn selbst kannst Du es ja wegen "Kopf und Kennen" nicht gewesen sein.
Und nun im Erst: Glaub mir einfach, dass es in diesem Forum noch mehr Leute gibt, die Auto fahren können.
Zitat:
Original geschrieben von volito
keine ahnung wie ihr die automaten bedient
Einfach fahren. In Stellung "D".
Nicht am Tiptronic-Hebel in der manuellen Gasse rum fummeln und auch nichts an Schaltpaddeln. Wozu habe ich eine Automatik, wenn ich doch wieder selber schalten soll... ;-)
Und: ich fuhr bei dem 520D F11 Test ganz normal. Keine Kickdowns, kein Schleichen. Einfach rollen lassen... und als es der Verkehr erlaubte, wollte ich mal einfach normal Gas geben, um z.B. von 40-50 auf 90-100 zu Beschleuingen. Also kein Kickdown.
Zitat:
Anfahrschwäche im 5er bmw? also keins der modelle ist untermotorisiert für einen automaten. Ab 530d absolut souverän.
Ich habe absolut keine Anfahrtschwäche kritisiert (oder dies wollen) - vielleicht hast du das falsch verstanden?
Es ging mir um den 520D F11 8-Gang beim Beschleunigen wenn man bereits fährt. Und das damit verbunden Runterschalten der Automatik.
Daß es beim 530D souverän ist, habe ich auch nicht bezweifelt - im Gegenteil: ich vermute, daß gerade so eine starke Motorisierung weniger oder gar keine Probleme (Schaltrucke) beim mittleren Beschleuningen während der Fahrt hat... der Automat muss nicht so schnell runter schalten, damit "was kommt" ...
Zitat:
natürlich setzt aber automatik fahren auch kopf und kennen und vertsehen des auto voraus. und die beschriebene situation ... naja ich sag mal am schaltpaddel kurz das minus drücken und ab geht der peter. aber egal ist wie am pc. 90% der fehler sitzen 60 cm vorm bildschirm.
Ich kann mir nicht vorstellen, was man bei einer Automatik in Stellung D falsch machen kann - außer man gibt zu wenig oder zu viel Gas....
(Ich fahr auch schon seit 11 Jahren Automatik - und das erfolgreich ...)
6502
Also ich werde das nochmal ausprobieren im 5er, und auch mal mit der S-Tronic im Audi. Die 8 Gang hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen, wird ja auch von Audi im A8, Q7 und im 313 PS TDI eingesetzt. Würde jetzt nicht sagen die Automatik wäre schlecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Daß es beim 530D souverän ist, habe ich auch nicht bezweifelt - im Gegenteil: ich vermute, daß gerade so eine starke Motorisierung weniger oder gar keine Probleme (Schaltrucke) beim mittleren Beschleuningen während der Fahrt hat... der Automat muss nicht so schnell runter schalten, damit "was kommt" ...
Aber das ZF-Getriebe verträgt meines Wissens nur 500 Nm und die BMW-Software läßt den Wandler dort im unteren Bereich "durchrutschen", um das Getriebe nicht zu überfordern.
Zitat:
naja ich sag mal am schaltpaddel kurz das minus drücken
Ahha...und das ist dann der Sinn eines Automates, dass ich doch wieder manuell rumfuchteln kann?
Nun gut...wenn DU dich mit der Situation zufrieden geben kannst - andere Fzg.lenker stellen da sicherlich andere Ansprüche an ihr Automobil als du! 🙂
ähm ... am Rande bemerkt. Die Frage war nicht, was ist besser oder was mag der einzelne subjektiv betrachtet lieber. ich möchte handschaltung und will überhaupt nicht über automatik diskutieren, denn ich habe für mich die entscheidung getroffen: ich fahre heute den a5 240ps tdi mit handschaltung und das ist tiptop - warum sollte ich also ne automatik wollen - v.a. weil ich verschiedene modelle schon mit automatik (alles was es da so gibt bis hin zu dkg) gefahren bin und ich das zeugs nicht mag (nach dem heutigen stand der technik 🙂) - v.a. nicht zu einem mehrpreis von min. 2.000 euro. von mir aus kann´s ein triplekupplungsgetriebe oder was weiß ich geben. ist mir wurschd. danke.
Ich bin auch so ein HS-Fan. Aber mit Benzinern. Am besten ohne Turbo(loch), wie z.B. den A6 2.8 oder die BMW R6.
TDI`s haben nämlich nur einen rel. kleinen, kurzen Drehzahlbereich "wo was kommt".
Und dann muß man wieder und gleich wieder und gleich wieder schalten...
Mit Benzinern und deren breiteren Drehzahlbereich kann man viel länger in den einzelnen Gängen bleiben.
Theoretisch - von München bis Hamburg nur im großen Gang.
Zitat:
Aber das ZF-Getriebe verträgt meines Wissens nur 500 Nm und die BMW-Software läßt den Wandler dort im unteren Bereich "durchrutschen", um das Getriebe nicht zu überfordern.
Die 530D haben 540/560NM, die 535D 600NM.
Im 313PS/650NM A6 TDI kommt das ZF-Getriebe. Das 7-Gang DSG ist mit den 500NM des 3.0TDI bis an die Grenze der Spezifikation ausgereizt.
Die einzige Anfahrschwäche, die ich beim BMW gespürt habe, war der Grip der Reifen.
Bei meiner Probefahrt war es an einem Tag feucht, da gab es bei der Kiste selbst bei vollkommen normaler Fahrweise ständig Eingriffe der Fahrdynamiksysteme. Für mich ist ein Fahrzeug mit dieser Drehmomentcharakteristik für reinen Zweiradantrieb ungeeignet.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
(...)
Ich kann mir nicht vorstellen, was man bei einer Automatik in Stellung D falsch machen kann - außer man gibt zu wenig oder zu viel Gas....
(...)
Oder im falschen Moment
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin auch so ein HS-Fan. Aber mit Benzinern. Am besten ohne Turbo(loch), wie z.B. den A6 2.8 oder die BMW R6.
TDI`s haben nämlich nur einen rel. kleinen, kurzen Drehzahlbereich "wo was kommt".
Und dann muß man wieder und gleich wieder und gleich wieder schalten...
Mit Benzinern und deren breiteren Drehzahlbereich kann man viel länger in den einzelnen Gängen bleiben.
Theoretisch - von München bis Hamburg nur im großen Gang.
Das dürfte ein Grund für die geringe Nachfrage nach Handschaltern sein und damit ein Grund, weshalb das nicht angeboten wird. Zudem hat die Kupplung an solchen Motoren auch nicht wirklich Freude. Grosser Turbodiesel mit HS ist für mich ein Unding, vor allem mit 6 Gängen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Das dürfte ein Grund für die geringe Nachfrage nach Handschaltern sein und damit ein Grund, weshalb das nicht angeboten wird. Zudem hat die Kupplung an solchen Motoren auch nicht wirklich Freude. Grosser Turbodiesel mit HS ist für mich ein Unding, vor allem mit 6 Gängen.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin auch so ein HS-Fan. Aber mit Benzinern. Am besten ohne Turbo(loch), wie z.B. den A6 2.8 oder die BMW R6.
TDI`s haben nämlich nur einen rel. kleinen, kurzen Drehzahlbereich "wo was kommt".
Und dann muß man wieder und gleich wieder und gleich wieder schalten...
Mit Benzinern und deren breiteren Drehzahlbereich kann man viel länger in den einzelnen Gängen bleiben.
Theoretisch - von München bis Hamburg nur im großen Gang.
Jop, seh ich inzwischen auch so! Das geringe Drehzahlband macht keinen Spass, man ist beständig am Schalten beim Beschleunigen!
Ständig am Schalten? So ein Blödsinn ... ich schalte, ohne dass ich mich hierauf ne halbe Stunde vorher konzentrieren muss. So lange der Wagen einigermaßen Power hat, erübrigt sich das mit ständig schalten. Ich fahr über 50.000 km im Jahr und hab keine Probleme mit "ständig schalten". Naja - wie schon gesagt, ist subjektiv... Beantwortet aber alles nicht meine Frage ... nach, ob es ihn denn wohl als HS geben wird. Den alten gab´s ja auch.
Zitat:
Original geschrieben von dancetokranz
Beantwortet aber alles nicht meine Frage ... nach, ob es ihn denn wohl als HS geben wird. Den alten gab´s ja auch.
Die Frage KANN dir hier aber nicht beantwortet werden - es sei denn, es hat jemand "Insider-Informationen" von Audi oder dem Zulieferer der Schaltung ... und rückt hier auch damit raus. Was ich aber nicht glaube...
Denn "offizielle" Verlautbarungen seitens Audi oder der Händler gibt es ja nicht.
Alles andere hier ist also nur Rätselraten / Kaffeesatzlesen / Vermutung / Hoffen / Wünschen....
...wobei die Indizien eher für "nein" sprechen:
- der "Trend", Motoren mit hohem Drehmoment im Bereich der "Komfortklasse" nur mit Automatik anzubieten.
- der "Trend", möglichst wenig Verbrauch und CO2 in der Normprüfung zu haben und damit evtl. die Präferenz der Automatik
6502