Audi A6 3.0 TDI Handschalter ruckelt beim Anfahren im ersten und Rückwärtsgang
Hallo Zusammen,
habe mir einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS und Schaltgetriebe gekauft. 184.000 km
Auf der Probefahrt hat sich der Wagen gut gefahren ohne Probleme, zumindest ist mir nichts aufgefallen. Auf dem Kübel waren abgefahrene 16 Zoll Winterreifen montiert. Habe mir dann für die Hauptuntersuchung 18 Zoll Winterreifen gekauft. Und jetzt ist mir das Ruckeln bei Anfahren aufgefallen.
Wenn ich im ersten Gang oder im Rückwärtsgang anfahre, ruckelt das Auto.
Wenn ich im zweiten Gang anfahre --> kein Ruckeln
Bei kaltem Auto (erstes, zweites anfahren) --> kein ruckeln, aber fängt dann zügig wieder an
Anfahren nach 50 km Autobahnfahrt (bei 2 Grad Außentemperatur) ohne die Kupplung zu betätigen --> kein ruckeln, aber fängt dann zügig wieder an.
Für mich sieht es nach der Kupplung / Schwungscheibe an. Der Mechaniker um die Ecke meinte das die Querlenker defekt seinen und das Getriebelager. Bzw. wäre es das günstigste zu wechseln.
Hatte jemand schonmal dieses Phänomen.
Danke und viele Grüße
11 Antworten
Beim 4F war das beim Anfahren vom Zweimasseschwungrad und war "Stand der Technik". In den späteren Versionen wurde das wohl verbessert. Ich denke ganz weg hat man das Problem nie bekommen. Das Problem tritt eher bei kalten Temperaturen auf.
Danke für deine Antwort.
Ich habe das Problem verstärkt wenn ich öfters die Kupplung betätige.
Stand der Technik kann ich mir hier nicht vorstellen. Wer würde so ein Neufahrzeug kaufen......
Beim anfahren in der Steigung schüttelt es das fzg teilweise sehr stark durch.
Wurde beim 4F das Schwungrad getauscht?
Manche haben es tauschen lassen. Ich bin damit ewig gefahren. War halt ab und zu der Fall dass der Wagen beim Anfahren geruckelt hat. Aber oft auch gar nicht.
Ist das ruckeln durch den Tausch dann behoben?
Hab aus einer anderen Ecke gehört, dass er das gleiche Problem bei seinem Peugeot hatte. Er meinte aber dass das ruckeln erst kam als das System warm war, vor allem im Stau. Fehler war, dass er die Druckplatte ohne vorzuspannen eingebaut hatte. Mit vorgespannter Druckplatte hatte er auch kein ruckeln mehr beim anfahren.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich richtig erinnere, hat das bei jemanden damals Besserung gebracht. Dazu müsstest du mal das A6 4F Forum durchstöbern.
Da du einen 3.0TDI hast kommen aber sicherlich noch einige andere Dinge in betracht. Vlt. meldet sich noch jemand hier zu Wort mit einem guten Hinweis.
Mir ist aufgefallen, wenn ich die Kupplung langsamer kommen lasse (bzw. länger im Schleifpunkt halte, ca. 1....2 sek) ruckelt das Fzg nicht. Ebenso ist es besser mit mehr Umdrehungen (1500 1/min) anzufahren (wsl. halte ich da die Kupplungen automatisch länger im Schleifpunkt).
Übrigens habe ich das Getriebelager getauscht --> ohne Verbesserung.
Klingt von der Symptomatik auch nach rupfender Kupplung. Kenne ich teilweise von meinem 2.7 TDI (Wetter und Standzeit abhängig). Und genau dieses Anfahren mit höherer Drehzahl am Schleifpunkt verhindert dann ein Aufschwingen. Steht Dein 4G Handschalter möglicherweise im feuchten Parkhaus/ Tiefgarage?
Vielleicht gibt sich das auch mit der Zeit. Ich würde das erst mal beobachten.
Hallo!
Habe seit einer Woche 1zu1 die selbe Geschichte bei meinem A6 4G 3.0TDI 204PS, Schalter.
Konntest du eine Lösung für das Problem finden?
Oder hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße :)
Servus,
Ich habe nichts gemacht. Es ist wieder verschwunden. Anfangs hatte ich das durchgehen , jetzt kommt es nur an und zu. Auto hat hier einfach gesagt qualitativen scheissdreck verbaut.
Musst mal Kupplungsrupfen googeln, da findest zu viel dazu.
Okay, ich verstehe...
Bei mir hält das an und es nervt total.
Wärend der Fahrt merke ich nichts, bloß beim Anfahren vibriert das ganze Auto. Ich bin gezwungen entweder unmenschlich langsam die Kupplung kommen zu lassen, oder mehr Gas geben als normal...
Hat einer noch eine Idee, oder Fragen? :)
Herzlichen Dank an jeden!
Du solltest dringend die Kupplung prüfen lassen. Entweder ist eine Dämpfung gebrochen oder die Kupplung ist generell verschlissen.