Ab wann brauche ich gekürzte Stoßdämpfer?

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag zusammen,

ich habe evtl vor mein Auto ein wenig tiefer zu legen, da ich aber nicht so viel Geld mehr reinstecken möchte, wollte ich mir nur Federn kaufen.
Nur weis ich nicht ab wieviel mm man doch gekürzte Stoßdämpfer bräuchte?

Gruß

24 Antworten

haja klar reicht das, man soll auch gleich am Anfang schreiben, was man max. ausgeben will!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka



Zitat:

Original geschrieben von _Double_


Jetzt habe ich mal just 4 fun nach einem Teilegutachten geschaut und es mir durchgelesen, aber ich finde nichts, ob man gekürzte Dämpfer benötigt oder nicht
Klick mich!!

Auf Seite 5 von 9 findest du darauf einen Hinweis, dass Sportdämpfer (damit werden Gekürzte gemeint sein) auch ohne Probleme machbar sind. Ist meiner Meinung nicht glücklich beschrieben.

@Micha1989

also 149 Euro ok, wenn man die Eintragung spart wäre es ok, aber warum schreibt AHW incl. TÜV Gutachten, damit wird in der Regel dann ein Teilegutachten beschrieben, was eine Eintragung zwingend erforderlich macht. Aber Eibach und auch H&R müssten Federn für den 1J mit ABE haben, welche bei Verwendung von serien Rad-/Reifenkombinationen eintragungsfrei sind!

Also meinen die es so, das man auch die originalen Dämpfer beibehalten kann.

ja klaro!

Zitat:

Original geschrieben von Micha 1989


Hier mal ne Orginale Variante brauch man auch nicht eintragen 25-30mm, kannst die Orginalen Dämpfer nehmen.

Und ne Eintragung ist nicht notwendig (50€ gespart)

Federn

aha....seit wann muss man federn nicht eintragen lassen?! da ist ein teilegutachten bei. und das nimmt man um eintragungen zu machen. ausserdem kosts nur 36€.

Ähnliche Themen

onkel-howdy es gibt auch Federn mit ABE welche Eintragungsfrei sind, wenn keinerlei beeinflussende Änderungen gemacht wurden. Vogtland, Eibach und H&R bieten sowas an. Sicherlich auch andere Hersteller!

die bereits von mir erwähnten H&R haben eine ABE, wenn serien rad/reifen-kombi gefahren wird.

Wenn keine Kohle da ist , dann lass alles wie es ist.
Ne vernünftige Tieferlegung kostet alles inc. min 1000 €
Alles andere ist Kinderbastelei. Mit dem ganzen BilligPfusch bringste nur deine Gesundheit und auch die Anderer in Gefahr.

aha....seit wann muss man federn nicht eintragen lassen?! da ist ein teilegutachten bei. und das nimmt man um eintragungen zu machen. ausserdem kosts nur 36€.Das sind ja Orginale Federn, glaube vom GTI, wurden also Serie verbaut.

bei den H&R ist es eine ABE!!
die müssen NICHT eingetragen werden.

Zitat:

Ne vernünftige Tieferlegung kostet alles inc. min 1000 €

Alles andere ist Kinderbastelei. Mit dem ganzen BilligPfusch bringste nur deine Gesundheit und auch die Anderer in Gefahr.

unsinn. es gibt durchaus komplettfahrwerke, die deutlich weniger geld kosten und auch tauglich sind.

nicht jeder der tiefer legt, will damit auf die nordschleife.. 🙄

ich bin auch kein freund von extrem-billg-fahrwerken, aber 1000 euro müssen es dann auch nicht sein.
davon ab.. ich hatte in 3 fahrzeugen ein fahrwerk von autotechnics. die firma kennen vermutlich die wenigsten.. das hat inkl dämpfern und federn 179 euro gekostet und war top.
habe es knapp 50.000km in einem fahrzeug gefahren und da war nichts dran. kein ölverlust und nix.
fahrkomfort war auch super.

Zitat:

Original geschrieben von Micha 1989


aha....seit wann muss man federn nicht eintragen lassen?! da ist ein teilegutachten bei. und das nimmt man um eintragungen zu machen. ausserdem kosts nur 36€.

Aha interessant, du kennst alle Preise jeder Prüforganisation?

hier mal ein anderer Preis

Außerdem sind die meisten Preise z.B. die 36 Euro von Dekra ab Preise. Die letzte Tieferlegung welche ich mal bei der Dekra habe machen lassen kostete 40 Euro vor etwa 8 Jahren also erzähle keinen Schwachfug das sowas nur 36 Euro kostet, die Preise sind immer frei wählbar und intern ggf. festgesetzt.

Wegen solchen Beiträgen von dir denkt ein Kunde das kostet 36 Euro kommt er zu mir muss ich knappe 50 Euro ihm abnehmen, da meine Organisation diesen Preis so festgelegt hat und ist dann ggf. sauer das es keine 36 Euro gekostet hat. Eine Liter Diesel kostet auch nicht überall in Deutschland das gleiche oder?

Und ja wie bereits 10 mal beschrieben müssen nicht alle Tieferlegungsfedern eingetragen werden es gibt auch unzählige mit ABE ohne Vorführung bei einem technischen Verein, sind allerdings minimal teurer, das lässt sich der Hersteller ja auch bezahlen, da die ABE deutlich teurer als ein Teilegutachten ist und dazu noch komplizierter in Sachen Nachträgen, da das KBA dort noch drüber schauen muss. Eine Teilegutachten ist um vieles einfach für den Hersteller, da dort nur der Technische Dienst von TÜV, Dekra, usw. die Änderungen und Prüfungen macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen