AB Qualitätsreport

Toyota

Hallo zusammen,

hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:

1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot

Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.

Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.

Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.

Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.

BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.

VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:

"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."

Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.

Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".

Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.

Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:

1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot

Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.

Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.

Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.

Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.

BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.

VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:

"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."

Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.

Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".

Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.

Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von passat32


naja, sind wir mal ehrlich, die gelisteten Fahrzeuge, die der Kunde aus absoluter Überzeugung kauft, insbesondere der Prius und Logan, für die schon eine gehörige Portion "Fanatismus" angebracht sind. Beim Porsche, Lexus und auch den Subaru ist es dann auch noch eine gewisse Faszination die da mitspielt. Das ist an ders als zum Beispiel beim Golf, der sehr viele interessante Mitbewerber hat, für den man sich am Ende aber wegen des überzeugenden Gesamteindrucks/Gesamtangebotes entscheidet.

Warum der Auris oben spielt?! Tja, fragen wir die ganz wenigen Kunden, die sich dann tatsächlich für dieses Dingens entschieden haben - auch wenn die Suche schwer wird. Vermutlich muss man wie beim Prius "Überzeugungstäter" sein ... 😁

Quatsch. Hier geht es einfach darum, ob sich die Erwartungen des Kunden an das Produkt erfüllt haben. Die Autos, die in dieser Liste weit oben stehen "halten was sie versprechen". Was das ist, kann eben sehr unterschiedlich sein.

Grüße
eciman

es sind aber eben alles mehr oder weniger Fahrzeuge, die man nicht einfach so kauft (allein schon belegt durch die Verkaufszahlen), sondern für die man entweder richtig viel Geld einsetzen muss (Porsche, Jaguar, u.a. auch Subaru), für die man sich besonders begeistern muss um sie zu mögen/wollen (Prius) oder eben einfach Fahrzeuge wie den Logan, die man nur aus spezieller Überzeugung heraus kaufen kann ... (und wenn es eben darum geht, absolut billig zu kaufen, auf Teufel komm raus).

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Ich gehe auch davon aus dass insbesondere bei Auris und Logan schon "aus Prinzip" die "1" angekreuzt wird, weil diese Modelle viel Gegenwind erfahren. Wenn der Auris die höchste Wiederkaufquote hat wieso liegt er aktuell in Deutschland auf Platz 58 (!) ? Ein Jahr zuvor wars noch Platz 41...

es gibt halt geschätzte 1500 Fanatiker jeden Monat, die unbedingt und in jedem Fall einen Kompaktklasse-Toyota kaufen wollen, für die eine andere Marke aus diversen Gründen nicht in Frage kommt 😁 ... naja, zumindest bei einem Teil wird das sicherlich so sein, eine kleine Gruppe wird den Auris sicherlich auch kaufen, weil er ihnen besonders zusagt und gefällt 🙂

Was jetzt nicht heissen soll, dass der Auris schlecht wäre ... nur hat er eben Konkurrenz, die sowohl in die Richtung "besser, attraktiver" wie auch "günstiger, preiswerter, preisattraktiver" einfach "mehr" zu bieten haben!

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Ich gehe auch davon aus dass insbesondere bei Auris und Logan schon "aus Prinzip" die "1" angekreuzt wird, weil diese Modelle viel Gegenwind erfahren.

Denkst du die durchschnittlich 50-jährigen Auris Fahrer lesen hier im Forum mit? 😉

Oder wo noch hat der Auris "viel Gegenwind" erfahren?

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Wenn der Auris die höchste Wiederkaufquote hat wieso liegt er aktuell in Deutschland auf Platz 58 (!) ? Ein Jahr zuvor wars noch Platz 41...

Welch' bemerkenswerte Logik. Vielleicht liegt es daran, dass die Befragten schon einen Auris besitzen...

Zitat:

Original geschrieben von passat32


es sind aber eben alles mehr oder weniger Fahrzeuge, die man nicht einfach so kauft (allein schon belegt durch die Verkaufszahlen), sondern für die man entweder richtig viel Geld einsetzen muss (Porsche, Jaguar, u.a. auch Subaru), für die man sich besonders begeistern muss um sie zu mögen/wollen (Prius) oder eben einfach Fahrzeuge wie den Logan, die man nur aus spezieller Überzeugung heraus kaufen kann ... (und wenn es eben darum geht, absolut billig zu kaufen, auf Teufel komm raus).

Die Gründe für die Kaufentscheidung sind doch völlig egal. Das Ding ist, dass diese Kunden mit ihren Vorstellungen und Erwartungen nicht enttäuscht wurden.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


es gibt halt geschätzte 1500 Fanatiker jeden Monat, die unbedingt und in jedem Fall einen Kompaktklasse-Toyota kaufen wollen, für die eine andere Marke aus diversen Gründen nicht in Frage kommt 😁 ... naja, zumindest bei einem Teil wird das sicherlich so sein, eine kleine Gruppe wird den Auris sicherlich auch kaufen, weil er ihnen besonders zusagt und gefällt 🙂

Und warum sollte es solche Kunden bei anderen Marken nicht geben?

Grüße
eciman

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Ich gehe auch davon aus dass insbesondere bei Auris und Logan schon "aus Prinzip" die "1" angekreuzt wird, weil diese Modelle viel Gegenwind erfahren.
Denkst du die durchschnittlich 50-jährigen Auris Fahrer lesen hier im Forum mit? 😉
Oder wo noch hat der Auris "viel Gegenwind" erfahren?

ich denke nicht, dass der durchschnittliche ADAC-Leser allzu jung ist ...

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Wenn der Auris die höchste Wiederkaufquote hat wieso liegt er aktuell in Deutschland auf Platz 58 (!) ? Ein Jahr zuvor wars noch Platz 41...
Welch' bemerkenswerte Logik. Vielleicht liegt es daran, dass die Befragten schon einen Auris besitzen...

das kann natürlich sein, aber das Leben geht weiter, d.h. es gibt auch immer Kunden, die was kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von passat32


es sind aber eben alles mehr oder weniger Fahrzeuge, die man nicht einfach so kauft (allein schon belegt durch die Verkaufszahlen), sondern für die man entweder richtig viel Geld einsetzen muss (Porsche, Jaguar, u.a. auch Subaru), für die man sich besonders begeistern muss um sie zu mögen/wollen (Prius) oder eben einfach Fahrzeuge wie den Logan, die man nur aus spezieller Überzeugung heraus kaufen kann ... (und wenn es eben darum geht, absolut billig zu kaufen, auf Teufel komm raus).
Die Gründe für die Kaufentscheidung sind doch völlig egal. Das Ding ist, dass diese Kunden mit ihren Vorstellungen und Erwartungen nicht enttäuscht wurden.

ich sag doch, ein gewisser Fanatismus gehört dazu, sich zum Beispiel einen Prius zu kaufen! Und wer würde als Fanatiker schon zugestehen, dass er unzufrieden ist ... (das ist wie die inzwischen fast schon nervigen Gas-Umrüster, die Einem immer wieder klar machen wollen, wie toll und günstig Gas doch sein soll ... )

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von passat32


es gibt halt geschätzte 1500 Fanatiker jeden Monat, die unbedingt und in jedem Fall einen Kompaktklasse-Toyota kaufen wollen, für die eine andere Marke aus diversen Gründen nicht in Frage kommt 😁 ... naja, zumindest bei einem Teil wird das sicherlich so sein, eine kleine Gruppe wird den Auris sicherlich auch kaufen, weil er ihnen besonders zusagt und gefällt 🙂
Und warum sollte es solche Kunden bei anderen Marken nicht geben?

Grüße
eciman

sicherlich gibt es diese Kunden dort auch ... aber die "anderen" verkaufen sich besser 🙂

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ich denke nicht, dass der durchschnittliche ADAC-Leser allzu jung ist ...

OK, dann klär' mich bitte nochmal auf, wo der ADAC den Auris Gegenwind erfahren lassen hat.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ich sag doch, ein gewisser Fanatismus gehört dazu, sich zum Beispiel einen Prius zu kaufen! Und wer würde als Fanatiker schon zugestehen, dass er unzufrieden ist ... (das ist wie die inzwischen fast schon nervigen Gas-Umrüster, die Einem immer wieder klar machen wollen, wie toll und günstig Gas doch sein soll ... )

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unter Auris-Käufern mehr Fanatiker gibt, als unter Golf-Käufern.

Ähnliche Themen

Bei 80% aller Toyotafahrer,das sind Wiederkäufer,ist es wichtig,das das neuere Modell mindestens den Qualitätsstandard oder höher hat,den der Vorgänger hat.
Und da erwartet der gemeine Toyotafahrer Zuverlässigkeit,Service,Preis-Leistung.
Und wenn das dann nachlässt wird jeder Toyotafahrer,egal ob er fanatisch ist oder nicht,das im Fragebogen angeben.
Genauso wurde es im Punkt Zuverlässigkeit/Mängelhäufigkeit bewertet.
Ein leichtes Nachlassen,wobei man beim AB Report ja ebenfalls wie beim JD ca. 2-4 Jahre in die Vergangenheit schaut.

Und warum soll es bei VW nicht auch Fanatiker geben,ich stelle mir gerade vor Sascha,wie du den Bogen ankreuzen würdest......

Aber Sascha mach dir nichts draus:
Die Toyota Zuverlässigkeit wird bzw. ist schon besser geworden,obwohl es etliche Toyotafahrer gibt,die Ihren Toyota gerne wieder in Japan gebaut haben möchten.
Übrigens beim Auris kommen welche aus Japan und welche aus England,frage mich welcher beim AB Dauertest läuft.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von passat32



naja, dieser Bericht stellt schon dar, worauf die Deutschen "stehen", was sie haben wollen, sich vielleicht nicht unbedingt leisten können, aber eben auf der Wunschliste weit oben steht (insbesondere Audi).
Guten Tag

Und in sofern ist das schon beeinflussend. Denn der Großteil der Autokäufer ist eher unerfahren und kennt die Alternativen kaum bis gar nicht.

Und wenn schon der ADAC schreibt, das Audi, VW, Toyota etc. positiv angesehen werden, wird man durch sein (vor)urteil weiter bestätigt und greift eben beherzigt zur Stangenware ala VW, Audi etc., anstatt sich ernsthafter mit den Alternativen zu beschäftigen.

Zitat:

Original geschrieben von passat32



sagt Dir der Spruch "never Change a running System" was? Warum vom Golf* weggehen, wenn einem das Fahrzeug gefällt und überzeugt?

* = geht auch Passat, Polo, A3, A4, A6, TT usw.

Das bestätigt mich nur weiter.

Man denkt das ''System'' wäre gut, so wie es ist und denkt aus bequemlichkeit nicht über andere Möglichkeiten nach, die evtl. sogar besser sein könnten und/oder noch besser gefallen könnten.

Heutzutage trifft die Floskel ''never change a running system'' nur in sehr seltenen Fällen zu. Und auch immer weniger bei Fahrzeugen.

Andererseits, wie soll man heutztage diesen Downsizing-Wahn oder Hybrid und co. erklären? ;-) Da greife ich eher zum Altbewährten, da mir in diesen Fällen das sogenannte ''Risiko'' zu hoch scheint.

MFG, ein Sindar 

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Welch' bemerkenswerte Logik. Vielleicht liegt es daran, dass die Befragten schon einen Auris besitzen...

Den besitzen sie aber nicht für immer, insbesondere wenn sie nur Besitzer und nicht Eigentümer sind 😉 Außerdem sollte sich diese schier unglaubliche Zufriedenheit der Auris-Fahrer im Bekanntenkreis herumsprechen, bei 1.098 Neuzulassungen im Oktober habe ich da meine Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von ein-Sindar


Und wenn schon der ADAC schreibt, das Audi, VW, Toyota etc. positiv angesehen werden, wird man durch sein (vor)urteil weiter bestätigt und greift eben beherzigt zur Stangenware ala VW, Audi etc., anstatt sich ernsthafter mit den Alternativen zu beschäftigen.

Das klingt als hätten die VW'ler (auch) nicht korrekt angekreuzt ? Sind denn die Alternativen keine Stangenware ? Manchmal klingt dieses Toyota- oder Dacia-Gekaufe regelrecht nach Protest gegen das "Establishment" 😛 Der Auris = DieLinke unter den Autos ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von passat32


ich sag doch, ein gewisser Fanatismus gehört dazu, sich zum Beispiel einen Prius zu kaufen! Und wer würde als Fanatiker schon zugestehen, dass er unzufrieden ist ... (das ist wie die inzwischen fast schon nervigen Gas-Umrüster, die Einem immer wieder klar machen wollen, wie toll und günstig Gas doch sein soll ... )
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unter Auris-Käufern mehr Fanatiker gibt, als unter Golf-Käufern.

das ist so oder so schir undenkbar! Selbst wenn es "nur" 10 Prozent der Golf-Käufer wären, die aus reinem Fanatismus Golf kaufen sind es immernoch mehr als 100 vollblut-Auris-Käufer 😁

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

Original geschrieben von ein-Sindar


Und wenn schon der ADAC schreibt, das Audi, VW, Toyota etc. positiv angesehen werden, wird man durch sein (vor)urteil weiter bestätigt und greift eben beherzigt zur Stangenware ala VW, Audi etc., anstatt sich ernsthafter mit den Alternativen zu beschäftigen.
Das klingt als hätten die VW'ler (auch) nicht korrekt angekreuzt ? Sind denn die Alternativen keine Stangenware ? Manchmal klingt dieses Toyota- oder Dacia-Gekaufe regelrecht nach Protest gegen das "Establishment" 😛 Der Auris = DieLinke unter den Autos ? 😁

Hm, mal ganz ehrlich, ich stelle Dir jetzt mal vor, wie es letztes Jahr zum Golf bei uns kam, wohlgemerkt: der ersetzte einen Citroen C3 Exclusive HDI SensoDrive (also einen Wagen mit für diese Klasse übermäßiger Ausstattung selbst mit großem 2.500 Euro teuren Werksnavi).

Klar war, das es wieder mit Automatik sein sollte, und ein Diesel sowieso. Es sollte ne Nummer größer werden, also zukünftig Golf-Klasse. Tja, wo geht man da hin: Opel, Fiat, Citroen, Volvo, BMW, Volkswagen, Mini. ..... Fiat und Opel fallen von vorneherein raus, Citroen hatte es nicht nötig ein Angebot (zum Barkauf!) abzugeben, BMW und Mini waren wir mangels Design nicht, also nur noch Volvo, wo es dann den Diesel-Automatik nur mit dem großen 2-Liter gibt, Grundpreis knapp 28T€. Und da ist noch VW, die vor der Haustüre im Touran beste Dienste leisteten, schick aussahen, einen vernünftigen Preis boten, die Ausstattung exakt nach unseren Ansprüchen keine Wünsche offen lies (zum Beispiel die Kombination des kleinen (völlig ausreichenden) Diesels mit dem herrlichen DSG, Xenon mit Licht&Sicht war kein Thema, das kleine Navi reichte, dafür mit Winterpaket (inkl. Winterreifen), Einparkhilfe, Schiebedach, Seriensportfahrwerk, 17" Alus, getönte Scheiben ... ja, so in Etwa. Preis Liste 29.200, Barpreis: 25.000 Euro ... nenne mir dazu nur eine einzige Alternative! ... übrigens inkl. Abholung und Erlebnistag in WOB

Anmerkung zum Preis: Hauspreis und zusätzlich Großabnehmernachlass über den Paritätischen Wohlfahrtsverband

Zitat:

Original geschrieben von ein-Sindar


...
Und wenn schon der ADAC schreibt, das Audi, VW, Toyota etc. positiv angesehen werden, wird man durch sein (vor)urteil weiter bestätigt und greift eben beherzigt zur Stangenware ala VW, Audi etc., anstatt sich ernsthafter mit den Alternativen zu beschäftigen.

......

Zitat:

Man denkt das ''System'' wäre gut, so wie es ist und denkt aus bequemlichkeit nicht über andere Möglichkeiten nach, die evtl. sogar besser sein könnten und/oder noch besser gefallen könnten.


...

ehrlich gesagt wüsste ich keine Alternative zum Golf! Entweder muss man für "mehr" auch deutlich mehr bezahlen ... oder man zahlt weniger, muss dann aber auch Abstriche machen!!!

(der neue Lancia Delta sieht gut aus, aber es ist und bleibt ein Fiat!)

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ehrlich gesagt wüsste ich keine Alternative zum Golf! Entweder muss man für "mehr" auch deutlich mehr bezahlen ... oder man zahlt weniger, muss dann aber auch Abstriche machen!!!

(der neue Lancia Delta sieht gut aus, aber es ist und bleibt ein Fiat!)

Guten Tag nochmals

Herrlich zu beobachten, wie unterschiedlich Ansprüche sind. Leute die es etwas einfacher haben wollen, entdecken auch plötzlich ganz viele Alternativen zum Golf.

Für mich z.B. ist der Golf selbst eine Alternative zu vielen anderen Interessanteren Kompakten.

Wenn ich tatsächlich einen Kompakten gewählt hätte, wäre bei mir der Golf-6 schon früh rausgeflogen. Gerade wegen dem DSG und auch wegen dem Mangel an simplen Einstiegsmotorisierungen und Wandlerautomaten bzw. AMTs. o.Ä.

Der Auris ebenfalls, aber hier wegen der Mangelhaften Konfigurierbarkeit und dem auf gut Deutsch besch... M-MT Getriebe.

Zum Delta:

Ich würde unter uns Lancisti lieber nicht groß herumschreien, das der Delta nur ein Bravo mit anderer, edeler Verkleidung ist. ;-)

Man geht auch schließlich nicht ins Audi Forum und verkündet dort, das deren A3, TT etc. auch nur Gölfe mit besserer Schale sind oder? :-D

MFG, ein Sindar

Edit: Ich schrieb ''Audi Forum'' und die Bord-Software stellt von alleine einen Link ein. Seltsam. ;-)

Edit2: Da, schon wieder!

darf ich Dich insbesondere in Bezug auf den Golf fragen, was Dir da als "simple Einstiegsmotorisierung" fehlt?

Als Einstieg gibt es einen 80 PS 1,4 Liter Saugbenziner mit 5-Gang-Getriebe. Gerade beim Auris, dem gefürchteten Rächer in der Golf-Klasse geht es ja erst bei 100 PS los, klar, da fehlt dann ein einfacher Einstieg.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Als Einstieg gibt es einen 80 PS 1,4 Liter Saugbenziner mit 5-Gang-Getriebe.

Jaja, die lieben "Preislistenmodelle". Hat unser Zahlenmeister vielleicht auf die schnelle parat, wie hoch der Anteil dieser Motorisierung in der Praxis ist?

Zitat:

Gerade beim Auris, dem gefürchteten Rächer in der Golf-Klasse geht es ja erst bei 100 PS los, klar, da fehlt dann ein einfacher Einstieg.

...vielleicht wollen Auris-Fahrer schlicht und einfach nicht in einer Wanderdüne auf Rädern unterwegs sein? 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von passat32


Als Einstieg gibt es einen 80 PS 1,4 Liter Saugbenziner mit 5-Gang-Getriebe.
Jaja, die lieben "Preislistenmodelle". Hat unser Zahlenmeister vielleicht auf die schnelle parat, wie hoch der Anteil dieser Motorisierung in der Praxis ist?

sicherlich immernoch mehr 1.4 Sauger mit 80 PS als Auris gesammt, vom kleinen 1.33 bis zum D-Cat 🙂

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Gerade beim Auris, dem gefürchteten Rächer in der Golf-Klasse geht es ja erst bei 100 PS los, klar, da fehlt dann ein einfacher Einstieg.

...vielleicht wollen Auris-Fahrer schlicht und einfach nicht in einer Wanderdüne auf Rädern unterwegs sein? 😉

... deswegen entscheiden die sich ja dann doch für Golf und Co 🙂 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen