AB Qualitätsreport
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Winterreise
Hi,wie bewertet wurde, kann man hier nachlesen
http://media.adac.de/fileadmin/user_upload/pdf/AutoMarxX_Juni_2008.pdf
Grüßle
hm, die Detailauswertung ist äusserst interessant, insbesondere weil Volkswagen oft sehr oben mitspielt und in nahezu allen Punkten VOR Toyota steht:
- Bestmögliche Sicherheitsstandard:
1. Mercedes
4. Volkswagen
7. Toyota
- bietet höchste Qualität
1. Mercedes
5. Volkswagen
8. Toyota
- bietet besonders gutes Preis/Leistungsverhältnis
1. Skoda
3. Toyota
- baut umweltfreundliche Autos
1. Toyota
2. Volkswagen
- ist besonders kundenfreundlich
1. Volkswagen
3. Toyota
- hat einen guten Ruf
1. BMW
4. Volkswagen
7. Toyota
- hat Autos mit überlegenen Fahreigenschaften
1. BMW
5. Volkswagen
8. Toyota
- steht in der Automobilforschung ganz oben
1. Mercedes
4. Volkswagen
6. Toyota
- ist freundlich und weltoffen
1. Volkswagen
5. Toyota
- baut Autos mit Persönlichkeit / Charakter
1. Porsche
10. Volkswagen
- setzt Maßstäbe beim Design
1. BMW
7. Volkswagen
- baut sportliche Autos
1. Porsche
7. Volkswagen
- bei Exklusivität und Prestige
1. Mercedes
- im Motorsport erfolgreich
1. Mercedes
10. Volkswagen
- Image GESAMTRANKING
1. BMW
5. Volkswagen
6. Toyota
- Wertverlust
1. Mini
3. Toyota
15. Volkswagen
- Media-Spendings (absolute Werbeausgaben)
1. Toyota
3. Volkswagen
- Media-Spendings Werbewirkung (Effektivität/Erfolg)
1. Audi
4. Volkswagen
5. Toyota
- Werbe-Auffälligkeit / Erinnerungswirkung
1. Volkswagen
8. Toyota
- Marken-Stärke
1. Mercedes
4. Volkswagen
6. Toyota
- Zulassungen
1. Volkswagen (Marktanteil 19,68%)
7. Renault (MA 4,15%, stärkster Importeur)
9. Toyota (MA 3,67%)
- Gesamtnote Marktstärke
1. Volkswagen
20. Toyota
- Zufriedenheit mit Produkt 2007
1. Porsche (1,17)
2. Subaru (1,22)
6. Toyota (1,37)
29. Volkswagen (1,75)
- Kundenzufriedenheit: würden Sie ihr Auto wiederkaufen?
1. Porsche (1,21)
4. Toyota (1,46)
25. Volkswagen (1,95)
- Kundenzufriedenheit GESAMT
1. Subaru
4. Toyota (-2)
30. Volkswagen (+2)
- Produkt-Stärke / Technik und Ökonomie
1. Audi
4. Volkswagen
18. Toyota
- TÜV-Report Gesamtwertung Marke/Produkt-Stärke
1. Porsche (o)
3. Toyota (o)
10. Volkswagen (+5)
- Pannen-Statistik ADAC
1. Mini (o)
7. Toyota (+1)
12. Volkswagen (o)
- Produkt-Stärke Gesamtnote
1. Audi
4. Volkswagen
7. Toyota
- Technik-Trends
1. Mercedes
5. Toyota
6. Volkswagen
- CO2-Ranking
1. BMW
5. Toyota
7. Volkswagen
- Trend-Stärke Marke (Top&Flop)
1. Subaru (+6)
3. Audi (-2)
Toyota (-1)
8. Volkswagen (+2)
- Unternehmens-Strärke
1. Porsche
2. Daihatsu/Toyota
13. VW (mit Marken Audi, Volkswagen, Skoda, Seat)
- Gesamtnote Trend Marke
1. Porsche
4. Toyota
9. Volkswagen
Achtung: Auswertung vom Juni, es wirken nicht die aktuellen Dinge von Volkswagen/Porsche (Übernahme) sowie die Probleme bei Opel, GM, Ford und Chrysler ein!
Naja, wenn das in Deutschland auch anders berwerten würde, hätte mich das schon sehr gewundert.
Das muss auch so sein und ich finde es im gewissen Maß auch ganz richtig.
Zitat:
Interessant ist der Wertverlust der Autos, nach 4 Jahren und 60.000 km unterliegt ein Toyota einem geringeren Wertverlust als alle anderen Hersteller (bis auf Porsche!).
Ich dachte bis jetzt, dass Autos der heimischen Hersteller besonders wertstabil sind.
Das weiß ich nicht, aber wenn man eine gebrauchten 3 - 5 Jahre alten Yaris oder Corolla sucht ( evtl auch regionalabhängig )
dann kann man besser einen Golf oder Polo kaufen.
Die Gebrauchtwagenpreise sind für den Corolla oder Yaris bei uns sehr hoch.
Das liegt daran, das man die Autos mit diesem alter auch kaum bekommt.
Es hat fast den Anschein, dass keiner die Toyotas verkauft, was fast sogar zutreffen kann.
Im Leasinggeschäft ist Toyota, mit den eh schon geringen Stückzahlen, nur sehr selten anzutreffen.
Darum gibt es auch wenig Leasingrückläufer und die fehlem dann dem Gebrauchtwagenmarkt.
Dadurch steige einfach die Gebrauchtwagenpreise, speziell für den Yaris und Corolla unverschämt nach oben.
Was meiner Meinung aber nicht den tatsächlichen Wert der Fahrzeuge wiederspiegelt.
Nun wird das in naher Zukunft eh alles wieder neu geordnet werden, da man nicht mehr nach Maken, sondern nach Kraftstoffsorte bewertet.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
- bietet höchste Qualität
1. Mercedes
5. Volkswagen
8. Toyota
*ROFL* danke an den ADAC für diesen Brüller am 1. Advent 😁
Ähnliche Themen
Würden Sie ihr Fahrzeug wieder kaufen? (Top 10)
Toyota Auris 1,091
Toyota Lexus GS ) 1,122
Porsche Boxster, Boxster S 1,154
Toyota Prius 1,180
Subaru Impreza 1,189
Porsche 911 1,197
Subaru Forester 1,217
Toyota Picnic 1,222
Jaguar XJ 1,250
Dacia Logan 1,269
Wer hätte das gedacht?
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Würden Sie ihr Fahrzeug wieder kaufen? (Top 10)
Toyota Auris 1,091
Toyota Lexus GS ) 1,122
Porsche Boxster, Boxster S 1,154
Toyota Prius 1,180
Subaru Impreza 1,189
Porsche 911 1,197
Subaru Forester 1,217
Toyota Picnic 1,222
Jaguar XJ 1,250
Dacia Logan 1,269Wer hätte das gedacht?
Wo sind denn diese selbsternannten Premiumhersteller, wie BMW, Audi MB ???
Oder wo sind die gutbürgerlichen Hersteller wie VW, Ford Opel ?
Interessant finde ich den 10. Platz.
Alle Achtung !
Zitat:
Original geschrieben von Winterreise
Hi,wie bewertet wurde, kann man hier nachlesen
http://media.adac.de/fileadmin/user_upload/pdf/AutoMarxX_Juni_2008.pdf
Oha, da wundert mich nichts mehr: Das ist ja vom "Automobilexperten" Dudenhöffer. 😁 😁
Bis auf wenige wirklich objektiv erfassbaren Werte (zum Beispiel "Marktstärke"😉 ist das für mich reine Kaffeesatzleserei.
Gruß
Michael
Zitat:
Interessant ist der Wertverlust der Autos, nach 4 Jahren und 60.000 km unterliegt ein Toyota einem geringeren Wertverlust als alle anderen Hersteller (bis auf Porsche!).
Ich dachte bis jetzt, dass Autos der heimischen Hersteller besonders wertstabil sind.
Der Werterhalt ist bei Toyota echt einmalig gut 🙂 Wenn ich meine Celi jetzt verkaufen würde, hätte ich nach 5 Jahren/120.000km gerade mal einen Wertverlust von 3.000-4.000 Euro. Bei Corolla und Co. schauts ähnlich aus. Leider hat das Ganze aber auch einen Nachteil: wenn man einen günstigen Gebrauchten sucht, muss man entsprechend mehr ausgeben.
Meine Freundin wollte eigentlich nen Yaris haben, aber die sind einfach noch zu teuer. Nun wirds wohl ein Mitsubishi Colt CZT (150PS).
PS: Ich sehe das Ganze wie Midimo. Eine Überraschung gibt es nicht, ist immerhin eine Abstimmung in Deutschland. Welche Marken da Vorteile haben, steht eigentlich außer Frage. Im Verhältnis dazu ist das Abschneiden in Manchen Bereichen aber relativ ernüchternd.
Guten AbendZitat:
Original geschrieben von pibaer
Oha, da wundert mich nichts mehr: Das ist ja vom "Automobilexperten" Dudenhöffer. 😁 😁Bis auf wenige wirklich objektiv erfassbaren Werte (zum Beispiel "Marktstärke"😉 ist das für mich reine Kaffeesatzleserei.
Gruß
Michael
Nicht nur das, ich frage mich ernsthaft, wer durch solch subjektive Studien seine Fahrzeugwahl beeinflussen lässt.
Denn nach dieser Studie müssten wir in unserer Familie z.B. positiv über VW besinnt sein und ich (und mein Alter Herr) hätte erst gar nicht in die Nähe von Lancia kommen dürfen.
Außerdem müsste ich Audi toll finden.
:-D
Aber es ist ja auch nur eine weitere Studie von vielen. Da lege ich überhaupt keinen Wert drauf. ;-)
Auch ein Risiko kann sich lohnen. Und dort wo man denkt, man gehe kein Risiko ein, erlebt man eine einzige Katastrophe. Deutschland, das Land der Mutigen? Was rede ich da. Bin selber nicht mal ganz deutsch :-D
MFG, ein Sindar
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Außerdem müsste ich Audi toll finden.
Der Report zeigt nicht was Du toll finden müsstest sondern was die Befragten toll fanden und wie viele von ihnen das so sahen. Das Ganze noch ergänzt mit objektiven Fakten (TÜV etc) ist doch eine sehr informative Geschichte. Niemand braucht deshalb seine eigenen Auto-Präferenzen zu ändern.
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Guten AbendZitat:
Original geschrieben von pibaer
Oha, da wundert mich nichts mehr: Das ist ja vom "Automobilexperten" Dudenhöffer. 😁 😁Bis auf wenige wirklich objektiv erfassbaren Werte (zum Beispiel "Marktstärke"😉 ist das für mich reine Kaffeesatzleserei.
Gruß
MichaelNicht nur das, ich frage mich ernsthaft, wer durch solch subjektive Studien seine Fahrzeugwahl beeinflussen lässt.
Denn nach dieser Studie müssten wir in unserer Familie z.B. positiv über VW besinnt sein und ich (und mein Alter Herr) hätte erst gar nicht in die Nähe von Lancia kommen dürfen.
Außerdem müsste ich Audi toll finden.
:-D
Aber es ist ja auch nur eine weitere Studie von vielen. Da lege ich überhaupt keinen Wert drauf. ;-)
naja, dieser Bericht stellt schon dar, worauf die Deutschen "stehen", was sie haben wollen, sich vielleicht nicht unbedingt leisten können, aber eben auf der Wunschliste weit oben steht (insbesondere Audi).
So gesehen ist J.D.Power mindestens genauso subjektiv, wenn nicht sogar noch viel weniger offensichtlich, da er noch weniger Fakten erfasst und sich ausschließlich mit den subjektiven Eindrücken eines Fast-Neuwagenfahrers befasst.
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Auch ein Risiko kann sich lohnen. Und dort wo man denkt, man gehe kein Risiko ein, erlebt man eine einzige Katastrophe. Deutschland, das Land der Mutigen? Was rede ich da. Bin selber nicht mal ganz deutsch :-DMFG, ein Sindar
sagt Dir der Spruch "never Change a running System" was? Warum vom Golf* weggehen, wenn einem das Fahrzeug gefällt und überzeugt?
* = geht auch Passat, Polo, A3, A4, A6, TT usw.
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Würden Sie ihr Fahrzeug wieder kaufen? (Top 10)
Toyota Auris 1,091
Toyota Lexus GS ) 1,122
Porsche Boxster, Boxster S 1,154
Toyota Prius 1,180
Subaru Impreza 1,189
Porsche 911 1,197
Subaru Forester 1,217
Toyota Picnic 1,222
Jaguar XJ 1,250
Dacia Logan 1,269Wer hätte das gedacht?
naja, sind wir mal ehrlich, die gelisteten Fahrzeuge, die der Kunde aus absoluter Überzeugung kauft, insbesondere der Prius und Logan, für die schon eine gehörige Portion "Fanatismus" angebracht sind. Beim Porsche, Lexus und auch den Subaru ist es dann auch noch eine gewisse Faszination die da mitspielt. Das ist an ders als zum Beispiel beim Golf, der sehr viele interessante Mitbewerber hat, für den man sich am Ende aber wegen des überzeugenden Gesamteindrucks/Gesamtangebotes entscheidet.
Warum der Auris oben spielt?! Tja, fragen wir die ganz wenigen Kunden, die sich dann tatsächlich für dieses Dingens entschieden haben - auch wenn die Suche schwer wird. Vermutlich muss man wie beim Prius "Überzeugungstäter" sein ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von passat32
naja, sind wir mal ehrlich, die gelisteten Fahrzeuge, die der Kunde aus absoluter Überzeugung kauft, insbesondere der Prius und Logan, für die schon eine gehörige Portion "Fanatismus" angebracht sind. Beim Porsche, Lexus und auch den Subaru ist es dann auch noch eine gewisse Faszination die da mitspielt. Das ist an ders als zum Beispiel beim Golf, der sehr viele interessante Mitbewerber hat, für den man sich am Ende aber wegen des überzeugenden Gesamteindrucks/Gesamtangebotes entscheidet.Zitat:
Original geschrieben von eciman
Würden Sie ihr Fahrzeug wieder kaufen? (Top 10)
Toyota Auris 1,091
Toyota Lexus GS ) 1,122
Porsche Boxster, Boxster S 1,154
Toyota Prius 1,180
Subaru Impreza 1,189
Porsche 911 1,197
Subaru Forester 1,217
Toyota Picnic 1,222
Jaguar XJ 1,250
Dacia Logan 1,269Wer hätte das gedacht?
Warum der Auris oben spielt?! Tja, fragen wir die ganz wenigen Kunden, die sich dann tatsächlich für dieses Dingens entschieden haben - auch wenn die Suche schwer wird. Vermutlich muss man wie beim Prius "Überzeugungstäter" sein ... 😁
Quatsch. Hier geht es einfach darum, ob sich die Erwartungen des Kunden an das Produkt erfüllt haben. Die Autos, die in dieser Liste weit oben stehen "halten was sie versprechen". Was das ist, kann eben sehr unterschiedlich sein.
Grüße
eciman
Ich gehe auch davon aus dass insbesondere bei Auris und Logan schon "aus Prinzip" die "1" angekreuzt wird, weil diese Modelle viel Gegenwind erfahren. Wenn der Auris die höchste Wiederkaufquote hat wieso liegt er aktuell in Deutschland auf Platz 58 (!) ? Ein Jahr zuvor wars noch Platz 41...