Ab nächstes Jahr ersetzt VW Pumpe-Düsel- durch Common-Rail-Diesel!
Ab nächstes Jahr kommen die ersten Common-Rail-Diesel von
Volkswagen!
Als erstes wird der 2.0 TDI mit 170 PS Pumpe-Düse durch
einen gleichstarken Common-Rail-TDI ersetzt, welches im
GOLF SUV eingesetzt wird.
Suksessive werden dann alle 3- und 4-Zylinder-TDIs auf
Common-Rail-Technik umgestellt.
So wird der Golf VI als Diesel nur noch als Common-Rail-TDI
verfügbar sein, da bis 2008 50% aller VW-Diesel mit dieser
modernsten Technik ausgerüstet seien soll.
Entsprechend sind auch die Weichen bei VDO-Siemens gestellt
worden:
http://www.siemensvdo.de/press/releases/corporate/2006/SV-200604-006-d.htm
Die 6- und 8-Zylinder TDIs werden die bereits bei Audi (A4, A6,
A8) existierenden Common-Rail-TDIs sein und die
entsprechenden Pumpe-Düse-TDIs in diesem Segment
ablösen.
46 Antworten
Hallo,
war ja auch nicht Böse gemeint :-) doch der PD hat mehr Druck!
Hier dein Zitat :,,Desweiteren kann ich dir mit dem falsch tanken nicht ganz recht geben haben schon öfters ältere Kunden gehabt die ihren Traktor (CR und PD) mit irgendwas getankt haben."
Das mit dem Falschtanken meinte ich auf PKW Basis! Heisst nichts anderes als Statt Diesel haben die Köpfe Benzin oder Super getankt und das halt nicht lange! MIT IRGENDWAS betanken die Bauern die Traktoren, das glaub ich! Das wird wohl ein Mix aus Altöl,Heizöl,Rapsöl und Wodka sein! Das das nicht lange gutgeht ist klar!
Ich kann eines bestätigen: PD hat mehr bumms. Mein 163PS D5 geht um nichts besser, als mein alter 130PS PD-TDI Passat Variant. Im Gegenteil: der Volvo bleibt nach dem umschalten immer kurz weg, und braucht sehr lange bis er auf Gas reagiert. Allerdings wer einen BMW 330d (und zwar schon das Vorgängermodell!) gefahren ist, sieht was bei CR geht.
Meiner Ansicht nach wird aus 2 Grünen umgestellt:
1. Kosten! CR ist billiger in der herstellung, das ist alles.
2. Laufruhe! Wobei auch nicht jeder CR automatisch ruhig läuft. Da gibt es Riesenunterschiede.
Thema Zahnriemen übrigens! Einer der Gründe von VW wegegangen zu sein. Was das kostet ist eine Frechheit.
Für mich ist in der Mittelklasse der Honda 2,2 iCTD der Massstab. Sorry!
@classicliner Es gibt fast keine Unterschiede bei den Motoren ob sie nun im Lkw,PKW, oder sonstwas sitzen.
Und es gibt bei uns ältere menschen die denken auf den neuen PD Traktor kann man einfach benzin beimischen, weil das ja bei dem alten Heizölmaserati auch geht. ( Im Winter)
Und das mit dem Altöl usw tanken kannst wieder vergessen.
Die Landwirte gehen umsichtiger mit ihren Fahrzeugen um wie PKW Fahrer weil man bei Landmaschinen so rechnen kann 1 PS = 500 Euro.
Desweiteren ist die Landmaschinentechnik der PKW Technik in vielen Sachen weit voraus.
Unser 20 Jahre alter Ford (Traktor) hat eine Lastschaltung (vergleichbar mit DSG) Naja und VW hat das Rad neu erfunden.
Genauso die Direkteinspritzung beim Diesel. Audi hat einen riesen Wirbel draus gemacht und mein Opa hat drüber gelacht.
@v70_d5 gebe dir Recht der 163 Psler ist recht träge.
Aber der Honda naja ich fand den garnicht prall. Aber jeder mag sein Auto so ist das,
irgendwo in uns drin sind wir alle einer Marke treu.
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
@v70_d5 gebe dir Recht der 163 Psler ist recht träge.
Aber der Honda naja ich fand den garnicht prall. Aber jeder mag sein Auto so ist das,
irgendwo in uns drin sind wir alle einer Marke treu.
Der Honda ist deswegen nicht prall im feeling, weil er sehr gleichmäßig kommt und die ersten Exemplare auch recht verzögert auf Gas reagiert haben, was aber eine software update repariert hat.
Deinen Kommentaren zu Landmaschinentechnik, kann ich voll zustimmen. Ich bin eher bei LKWs firm gewesen. Schon vor 25 Jahren gab es ein Lastschaltgetriebe bei Kälble Panzertransportern. Ja, die Direkteinspritzung ist wahrhaftig keine Erfindung von Audi. perkins hat schon in den frühen 80ern einen DI für Rover entwickelt. Ford hat einen DI im Transit vorgstelt, als VW noch mit luftgekühlten 20l Fraß Boxern gefahren ist. Fiat hat im Croma den ersten Turbo DI in Italien auf den Markt gebracht.
Pumpe Düse ist übrigens eine Steyr Erfindung. der erste PD Motor war der legändere M1 Motor. Ein Monoblockmotor ohne anehmbaren Zylinderkopf, der nur daran gescheitert ist, dass die üblichen Fertigungsstrassen umgebaut werden hätten müssen. Da die AVL in Graz Entwicklungshelfer für den Land Rover Diesel war, ist es auch logisch, dass der auch PD war. Weil diese AVL um Prof. List ebenfalls ganz heftig in die M1 Entwicklung involviert war.
Ähnliche Themen
Leute,
wenn ihr mal bei Peugeot oder Citroen ne Probefahrt mit nem HDi macht, wißt wie ein Zeitgemäßer Diesel sich anhören und anfühlen muß.
Und das PD Motoren wenig rußen, wird von jedem neuen A4,Golf5,T5 der vor mir mal aufs Gas steigt dementiert.
Das sieht aus wie, als ob irgendwas kaputt wär (und so klingen die auch).
PD ist einfach nicht mehr zeitgemäß und es ist eine logische konsequenz das VW umstellt. Haben sich ja bis zuletz gewehrt.
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
[B
Die Landwirte gehen umsichtiger mit ihren Fahrzeugen um wie PKW Fahrer weil man bei Landmaschinen so rechnen kann 1 PS = 500 Euro.
Desweiteren ist die Landmaschinentechnik der PKW Technik in vielen Sachen weit voraus.
Unser 20 Jahre alter Ford (Traktor) hat eine Lastschaltung (vergleichbar mit DSG) Naja und VW hat das Rad neu erfunden.
Genauso die Direkteinspritzung beim Diesel. Audi hat einen riesen Wirbel draus gemacht und mein Opa hat drüber gelacht.
Das stimmt, ich war letztens auf einer Messe für Nutzfahrzeuge. Was die neuen Traktoren á la John Deere und Fendt alleine für eine Antriebstechnik besitzen, ist der helle Wahnsinn, da blättert man für ein Wald- und Wiesen-Modell schon fast den Wert eines großen Hauses im Grünen hin. Geschweige denn diese GPS Navigation, die seit Jahren selbstverständlich ist bei Mähdreschern.
cheerio
Ich als Deutscher Staatsbürger werde weiterhin ein Deutsches Automobil fahren und werde die Unförmigen Aussländischen Kunstoff Tupperdosen nicht in erwägung ziehen. Die Aussländische Billigkacke überflutet den Markt und ihr unterstützt es auch noch indem Ihr Peugoet oder ander Marken empfehlt. Für mich hat sich das Thema hier erledigt.
@renesis01 Sobald sich mein Diesel anhört wie ein benziner und ich den nicht mehr höre. Kaufe ich mir nen Unimog.
Und mal was anderes ich finde die Autos von Cirtoen und peugeot hässlich.
Ausserdem bist du garantiert auch einer von diesen Menschen die ihren mit DPF gekauft haben oder?
@classicliner das unterstützt keiner schon garnicht ich.
Vor allem möchte ich mal einen Ausländischen Diesel sehen der über 600tkm geschafft hat.
Wir merken! Es gibt keine ich möchte nur mal an den Audi erinnern der 1.6 Millionen KM mit EINEM Motor erricht hat.
Da kommt zunächst kein Japaner oder Franzose hin.
Es ist nicht abwertend gemeint jedes Auto hat seine Qualitäten. Aber in Sachen Technik (Motor usw) hat Deutschland immernoch die Nase vorn.
Nur gibt es in deutschland noch ein größeres Problem die Politik.
Die Hersteller drücken den Verbrauch wo es geht und der Sprit wird teuer.
Autos werden nach Abgasnormen gebaut die Total irrwitzig sind (Russpartikel).
P.S.: In einer Kirche wo Weihrauch verwendet wird sind bis zu 230 Mikrogramm Partikel gemessen worden. Ich sage es ja ein Witz
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Vor allem möchte ich mal einen Ausländischen Diesel sehen der über 600tkm geschafft hat.
W
Schätze mal das darüber einige Peugeotfahrer nur schmunzeln.Peugeot ist vielleicht nicht gerade der hochwertigste Hersteller,aber wie man gute Dieselmotoren herstellt braucht man denen nicht erklären.
@classicliner
Ich hoffe für dich das du diese Einstellung auch beim Fernseher,sonstigen elektronischen Geräten,Handy,Klamotten und Lebensmitteln durchziehst.
Du weisst ja hoffentlich auch das VW sehr viele Teile in Billiglohnländern einkauft.Bei uns mußte man für zwei Maschinen neue Projekte finden da VW ein bestimmtes PD-Teil fast nur noch aus China bezieht.In diesem Falle wurde ein deutscher Zuliferer durch einen Ausländer ersetzt.Nur weil ein Auto in D zusammengeschraubt wird bedeutet das nicht das daran sehr viele Arbeitsplätze hängen und schon gar nicht das es ein deusches Produkt ist.
Ja das weiss ich und das wird wahrscheinlich VW das Genick brechen, den seit dem Golf 4 gehts mit VW Bergab. Das brauche ich nicht zusagen, das weiss jeder selbst. Ich fahre selbst meistens ältere VW´s, nicht weil ich zugeizig bin sondern weil DA die Qualität noch stimmt! Der Citroen verliert in 2 Jahren immernochmehr an Wert als ein VW nach 4 Jahren. Warum ist das so???? Ich weiss es nicht aber ohne Grund wird es wohl nicht sein oder??? Bei uns Stand ein Golf 3 GT SPEZIAL von 97 mit 117000km gelaufen, da stand 5700 Euro dran (wohl Schwacke 4600 Euro) Daneben steht ein c4 ( in etwa Vergleichbar von der Grösse her mit dem Golf wenn nicht Sogar grösser) er war 05, ca.20.000 km, (110 PS), Silber-metallic, Benziner, Für 10700 Euro. Jetzt erklär mir das mal bitte ein 1 Jahre altes Auto gegen einen 9 Jahre alten Golf 3!!! Der Ciroen hatte einer Vergleichbare Ausstattung. So und jetzt gehts los .Könnt ihr auch im Internet nachgucken die Preise stimmen.
@ sir donald Du kannst davon ausgehen das andere Hersteller das auch machen. Mal abgesehen von Chinesen und Japaner.
Würde auch sagen wir kehren zum urspünglichen Thema wider zurück.
Denn diese Meins ist besser Thread sieht hier keiner gerne.
Jeder hängt und verteidigt seine Automarke so ist das nun mal gehöre auch dazu.
Weil meine VW`s bis jetzt nie größere macken hatten.
Daher bin ich treuer VW fahrer, ich fahre aber gerne mal aus Neugier andere marken.
und XY ist seinen Renault oder anderem Auto treu so ist das.
Trotzdem bin ich der Meinung das VW das PD System weiter entwickeln sollte. Es ist ausbaufähig genauso wie das CR System.
Und wie schon gesagt das größte Problem ist die Politik.
Denn ihr werdet es nicht glauben umd die Abgaswerte zu verbessern braucht man mehr Sprit klingt unlogisch ist aber so.
Als BSP: Unser 190 PS Schlepper hat einen PD Motor und brauch bei Vollbelastung (pflügen) ca.21 l/h der neue mit demselben Motor aber der Industrie Abgasnorm braucht knapp 3 Liter mehr. Und zieht schlechter als der Vorgänger.
Und von unseren Cr Motoren will ich garnicht reden.
Die sehen im vergleich zu den alten VEP`s mit EDC und den PD Motoren richtig alt aus.
Wie gesagt auf einen Motor der 45l/h durchjagt fällt das auf.
@ classicliner Hatte bis jetzt garnicht solche Probleme weder mein G2 (100tkm gefahren) noch der Jetta (170tkm) und der Golf4 hat jetzt bei mir knapp 70tkm runter ohne Probleme.
Obwohl ich sagen muss das man die alten TD´s noch mit nem Hammer reparieren konnte.
Aber kuck mal bei mercedes mein Onkel hatte bis vor einen jahr noch einen 30 Jahre alten 220er Diesel. Als der Händler den Tacho gesehen hat ist der fast umgekippt. 780tkm.
Die neue M-Klasse kommt von der Verarbeitung her nicht mit meinen Golf2 oder 4 mit.
Und genauso der Passat 32b von meinen Vater 1.6 TD 570tkm nur einen Turbo getauscht.
Im Moment läuft es bei allen Herstellern schlecht.
Ständig müssen neue Modelle entworfen werden da ist es klar das was auf der Strecke bleibt und nicht nur bei VW.
Ich denke da nur an die Rückrufaktion bei einem Hersteller der letztes Jahr noch in den Himmerl gelobt wurde
Vorteil (und gleichzeitig Nachteil?) der Pumpe-Düse-Technik war das Arbeiten mit höheren Drücken. Das hatte eine feinere Verbrennung und somit niedrigeren Verbrauch zur Folge. Aber auch eine höhere Belastung der Materialien.
Doch längst hat Common-Rail auf diesem Gebiet nachgezogen. Ein Verbrauchsvorteil ist also nicht mehr vorhanden. Gleichzeitig konnte man die Nachteile (schlechte Anpassung an den Rußfilter, härteres Verbrennungsgeräusch, hohe Zahnriemenbelastung, ungleichmäßige Leistungsentwicklung) nicht beseitigen, so dass der Wechsel eigentlich schon ein paar Jahre zu spät kommt.
Die Biturbo-Technologie (wie bei Peugeot,Citroen) wird ja schon gar nicht mehr mit Pumpe-Düse realisiert und kommt erst bei den Common-Rail-Dieseln. Auch gegen den faszinierenden 200PS-Diesel von Fiat,Alfa hat VW momentan nichts entgegenzusetzen.
Das mag bei Skoda oder Seat, die ja eher gegen Koreaner antreten, noch angehen. Aber gegen die europäische Konkurrenz (Ford, Volvo verwendet ja die Motoren von PSA, Opel entwickelt zusammen mit Fiat) geraten VW und Audi zunehmend ins Hintertreffen.
Früher (bei den klassischen Dieselmotoren) war die Haltbarkeit der Mercedes- und Peugeot/Citroen-Diesel den VW-Motoren weit voraus - siehe Taxi-Gewerbe, Verbreitung im Nahen Osten und Afrika.
Moderne Diesel haben viel mehr Risikoquellen (viel Technologie, hohe Temperaturen und Drücke), so dass es bei keinem Hersteller mehr den garantiert unzerstörbaren und reparaturfreien Diesel mehr gibt. Auch die Japaner haben so ihre Probleme damit.
Zitat:
Original geschrieben von classicliner
Ich als Deutscher Staatsbürger werde weiterhin ein Deutsches Automobil fahren und werde die Unförmigen Aussländischen Kunstoff Tupperdosen nicht in erwägung ziehen. Die Aussländische Billigkacke überflutet den Markt und ihr unterstützt es auch noch indem Ihr Peugoet oder ander Marken empfehlt. Für mich hat sich das Thema hier erledigt.
ja hoffentl wählst du auch schön braun du"deutscher".für so ne aussage sag ich nur geh da hin wo du hergekommen bist u schließ hinter dir die türe zu u schmeiß den schlüssel weg.
PROLL
Zitat:
Original geschrieben von AGK
ja hoffentl wählst du auch schön braun du"deutscher".für so ne aussage sag ich nur geh da hin wo du hergekommen bist u schließ hinter dir die türe zu u schmeiß den schlüssel weg.
PROLL
Und sowas schreibt jemand der im Kennzeichen ,,PITBULL" trägt!!
Was bedeutet Pit Bull?
,,Benannt nach der als aggressiv geltenden Hunderasse bietet diese Bekleidungsmarke alle nur erdenklichen Kleidungstücke an. Die Firma aus Frankfurt am Main wird dem Rocker- und Hooligan-Milieu zugerechnet. Pitbull ist auch über neonazistische Verbände erhältlich".
Aber das ist bestimmt nur dein Lieblingshund.
Wenn Du mich Proll nennst darf ich das auch. Allso Lecher bleiben.😉
@ AGK Toll jetzt fang noch sowas an. Wenn du nichts passendes zu sagen hasst, dann halt die Klappe. 😠
@ricco86 Ja die Dinger haben 200PS gehen ehrlich gesagt aber garnicht so toll.
Absolut mau. Aber die PD mit 170 PS die marschieren.
Ich weiß jetzt nicht ob der Skoda RS mit 170 PS besser geht von den Fahrleistungen her gesehen.
Aber mein Gefühl sagt mir es steckt bums hinter beim Alfa hatte ich das Gefühl nen LKW zu fahren. Man musste viel schalten. Zumal bei Skoda die Verarbeitung top ist im Vergleich zu anderen Marken.