Ab morgen wird geschraubt...*Juhu*

Audi 80 B3/89

So,

morgen Nachmittag gehts endlich los, vorrausgesetzt ich komme unfallfrei und ohne Polizeikontrolle in Fulda an 😛

Geschraubt wird vorraussichtlich bis Dienstag Nachmittag, aber mal schauen ob alles glatt läuft oder doch irgendwas schief geht...Aber ich bin guter Dinge 🙂

Folgendes werden wir erneuern/tauschen...;

-Stoßdämpfer,
-Traggelenke,
-Querlenker,
-Aggregatträgerlager,
-Stabi,
-Spritfilter,
-Bremsscheiben/Beläge Hinten,
-Minikat,
-Kurbelwellendichtring,
-Krümmer,
-Schaftdichtungen,
-Hydros,
-Kopfdichtung,
-Ventildeckeldichtung,
-Luftfilter/Zündis/Verteilerkappe & Läufer,
-Wellendichtring der Nocke,
-Thermostat,

Jo, grob wird es das in etwa sein...Kann sein das ich das ein oder andere noch vergessen hab, aber nungut^^

Für diese Arbeiten kommt u.a. der Zylinderkopf runter, das Getriebe kommt runter und wir rupfen annähernd das komplette Fahrwerk auseinander...

Wer zu irgendwas Bilder haben möchte, der soll das hier reinschreiben...Nehme meine Digicam mit, und kann von allem möglichen Bilder machen. Komplette Anleitungen schreibe ich aber nur nach Nase, sprich wen ich mag und wen nicht 😁 Kleiner Spaß 😉

Der "Panzerfahrer" wollte ja Pics bezüglich des Kurbelwellendichtrings haben, das weiß ich noch...

So, ich mach mich vom Acker.

Schönen Abend noch...

Gruß
John

70 Antworten

bei ner Nuss kann man aber gleich mit ner langen Verlängerung und der Rätsche zurückdrehen ... aber gut

muss jeder selber wissen

quark nicht nockenwelle soner kurbelwelle - die lagerschalen meine ich.

gruß

DD-driver

Kurbelwellenlager? Nö nö, die lassen wir in Frieden. Haben ja nur den Kopf fit gemacht.
Die Bremse ham wir mit Seidlas "Spezialmethode" zurückgedreht, Sprich: Schraubzwinge dran für den Druck und dann mit Schraubenzieher und Hammer den Kolben im Uhrzeigersinn weitergeklopft. Zwar Zeitaufwändig, aber funktioniert.
Sind heute auch ein ganzes Stück weiter gekommen. Dämpfer sind alle drin, die neuen Querlenker und Traggelenke sind drin, der V6/S2 Stabi verbaut, Krümmer sind beide wieder am Kopf dran, Drosselklappe is gereinigt und samt neuer Dichtung wieder am Ansaugkrümmer, Sprit und Ölfilter gewechselt, Zündverteilerkappe und Läufer drin, den Ausgleichsbehälter fürs Kühlmittel ham wir ausgespült, und noch die Servopumpe wieder drangebaut (Danke Seidla, für die vielen Schrauben, die du da zusammengeworfen hast... 😁 ), und das alles irgendwie ohne mordsen stress, mit Spät aufstehen und Bierpausen 😁
Bissl Assi heute war der Spurstangenkopf rechts (irgendwie ham wirs mit den Dingern), da musst ich nen extra Gegenhalter für bauen, dass wir den dann mit ner Schraubzwinge abziehen konnten. Der saß tierisch fest drin.
Na egal, hat heut alles gut geklappt. Morgen dann noch das Köpfchen drauf, neue Kerzen bei und alles wieder zusammenbauen, dann sollte das bis Dienstag schön ruhig ablaufen.

Marcel & John, beide zufrieden mit ihrer Arbeit. 🙂
greetz

So,

Karre läuft wieder 🙂...Bislang alles Bestens. Morgen noch Vermessen und die Zündung einstellen, und dann isser "fertig"...

Hab insgesamt 80 Bilder gemacht, leider aber keine vom Getriebe...Warum? Keinen Bock (und Zeit) das auch noch runter zu nehmen 😉

Die letzten Tage haben sowas von geschlaucht...Jeden Tag min. 9Std an der Kiste gearbeitet 😮

Gruß
John

Ähnliche Themen

Hier noch die versprochenen Bilder...Ich lade die nicht einzeln hoch, deshalb könnt ihr euch das als Zip bei rapidshare ziehn.

Viel Spaß beim Betrachten...

http://rapidshare.com/files/17689452/Bilder_Schraubaktion.zip.html

@john1986

respekt ! dein audi sieht ja wie neu aus und hut ab für die ganze mühe, zeit und kohle die du reinsteckst !!!

leicht ot: wie pflegst du deinen lack so gut ? was für produkte wendest du an ? der sieht ja 1a aus !
wenn ich fragen darf 🙂

Das liegt daran, dass der vornerum fast komplett neulackiert is. LOL

@John: Wolltest mich doch noch anrufen. Hab mir schon gedanken gemacht, ob dir unterwegs nich doch ein Rad weggeflogen is, oder das "Triebwerk" geplatzt is. *g*

Insgesamt haben wir aber deutlich zu lange gebraucht. Freitag Abends schon angefangen, Samstag und Sonntag bis Spät Abends, Montag bis 3, Dienstag bis Spät Abends, und noch am Mittwoch en kleines bissl.
Gut... Haben uns halt Viel Werkzeug bauen müssen, und mussten viel Improvisieren, auch die Wartezeit auf neue Teile, die wir noch extra besorgen mussten hat viel Zeit gekostet.
Zuerst mim hinteren Federbein die Probleme, dann vorne mit den Spurstangenköpfen, die sich immer mitgedreht haben, oder nich rausgingen, kein Werkzeug für die Nutmuttern an den Federbeinen vorne gehabt, die Riemen auflegen war auch nich ganz ohne, vor allem wegen Johns Gewissen, Sogar beim Kopf aufsetzen hatten wir Probleme. Dann kein Öldruck da, dann ham wir den Ölfilter nich losbekommen, und mussten uns abends um halb 6 noch nen neuen besorgen, Dann lief er, aber hatte viel Wasserdampf im Abgas, und und und... gab irgendwie fast keine Schraube oder Sache die mal vernünftig ging, außer an den Querlenkern/Traggelenken... das ging anständig, nach ner halben Std. war ich fertig. Also viel Gehänge und Gewürge, mit viel Improvisation und viel Leerlaufzeit.

Was ich beim ADA geil find: Mit nem Handelsüblichen Tester (1551, z.b.) kann man die Zündwinkel aus dem Steuergerät rauslesen, also nix mehr mit Strobolampe und so weiter. Und um noch ein bissl anzugeben: Ich habs ausem Handgelenk auf den Sollwert eingestellt. Exakt 5° v.OT, ohne Kontrolle... 😁

Solange er 1A läuft, und sich das Fahrwerk wirklich jetzt so geil fährt, wie du sagst, John, bin ich auch zufrieden.
Hatte ja keine Gelegenheit selbst mal zu fahren, wegen den Dreckklamotten und deiner beigen Innenausstattung. 😁

Und nun: Das Lob. LOL

greetz

Ja, das Fahrwerk fährt sich sehr nice...Schön straff, schluckt Unebenheiten aber immernoch sehr gut weg...Seitenneigung ist deutlich geringer geworden, frisst sich quasi durch die Kurven 🙂 Und das bislang noch ohne Vermessung. Werd ich die Tage noch machen lassen, brauch ihn ja net zu bewegen.

Was den Motor angeht, so sind einige Dinge beseitigt. Abgassystem ist wieder dicht, er klingt wieder "normal" (4Zylinder halt 😉 ), der Motor hat wieder Punkt 90 Grad Wassertemperatur (und 80 grad Öltemp) und das sehr zügig, er suppt nirgends mehr... Von den Dingen die wir gemacht haben also alles bestens...

Nur: Zu mager laufen tut er ab und an wohl immernoch, und ich weiß nicht woran es liegt. Gestern auf der Rückfahrt hat man das teilweise deutlich gemerkt. Als er dann Abends hier 2 Stunden stand, und ich nochmal ne Runde gefahren bin war wieder alles bestens 😕 Muss mir wohl mal ein Multimeter zur Hand nehmen und Dinge wie Luftmassermesser und Co durchmessen, und schauen ob da irgendwas nicht passt.

Nächste Sache, Öldruck: Bei 80 Grad Öltemp hat er nun nurnoch 1,2Bar im Stand, bei 2000 Umdrehungen sinds nurnoch 4Bar. Ab 3000 Umdrehungen gerade mal 5Bar...Das ist zwar noch nicht groß beunruhigend (bis auf den niedrigen Druck im Leerlauf) aber der Öldruck schwankt während der Fahrt bei Drehzahl auch hin und her...Ich glaub die Ölpumpe stirbt so langsam, zumindest das Ventil in ihr regelt net mehr richtig. Weil nach Lagerschaden hört er sich ganz und garnicht an...

Naja, leg ich mir wieder was Geld beiseite und dann machen wir ihn untenrum mal nackig 😁 Neue Ölpumpe und Pleuellager sind ja schnell verbaut, dauert ja nur nen halben Tag, und kosten im Gegensatz zur letzten Rep kein Vermögen.

*Kopfschüttel* Nie zufrieden... 😁

Wir hatten ja den "Lambdasonde Kurzschluss nach Plus /Sporadisch" ausgelesen... guck doch ma in deinem Repleitfaden zum ADA nach, und überprüf das ganze mal. Vielleicht is ja das Kabel irgendwo durchgescheuert, oder eingeklemmt?

Zum Öldruck: Oh Nee... nich schon wieder 30€ Öl über die Wupper gehen lassen, und nich schon wieder Stundenlang in Oskars Grube rumhängen. *g* 5bar is doch voll i.o.
Du kommst dann wieder auf die Idee doch noch das Getriebe runterzunehmen, und den Aggregateträger neu auszubuchsen. *g*

Hast du eigentlich noch den Kabelbaumhalter für die ESV_Kabel am Ventildeckel festgemacht? Ich habs nicht gemacht. 😁

greetz

Doch, Fahrwerk ist ja jetzt perfekt 😉 Da mach ich nix mehr dran, das fährt sich jetzt richtig geil...Schön straff, kaum Seitenneigung, kein Poltern, Knacken. Bestens halt 🙂

Bei Drehzahl mecker ich ja kaum, außer das der Öldruck bei ein und derselben Drehzahl nun hin und herschwankt, und das um 1-2 Bar. Sprich du hast 3000 Umdrehungen anliegen, hast im einen Moment annähernd Vollausschlag, im nächsten fällt er kurz runter auf 4Bar...Das ist net so prall. Und 1,2Bar im Leerlauf sind viel zu wenig.

Und mach dich nicht nass, ich steh ja nicht schon morgen wieder auf der Matte 😁 Das wird noch was dauern...Und viel Arbeit wird das nicht sein, 5-6 Std schätze ich. Aggregatträger Vorne absenken, Ölwanne losschrauben. Jo, und dann haben wir ja alles nackt vor uns. Die Ölpumpe ist nur mit 2 Schrauben befestigt, das wird easy gehn. Pleuellager wechseln wird wohl die meiste Zeit beanspruchen, da sollten die Drehmomente auch übrigends stimmen, auch wenn du das nicht gerne hörst 😁

Okay... Fahrwerk ist perfekt. Sahne.

Um die Konfiguration nochmal hier stehen zu haben: Bilstein B4 Gasdämpfer auf 30er HR-Federn mit V6/S2 Stabi und verstärkten Meyle Querlenkerlagern, in Verbindung mit Lemförder Traggelenken und T85/89Q Federtellern.

Muss ich mir merken, wenn ich meinen vielleicht doch behalt werd ich das mal ausprobieren. =)
Das is doch mal ein gutes Geburtstagsgeschenk, wenn alles, was wir zusammenklamüsert haben i.o. ist. Da fällt mir ein dicker Stein vom herz. 😁

greetz

Um nochmal zurück zum eigentlichen Thema zu kommen, das war ja dafür gedacht, falls hier jemand Fragen zum Umbauen/reparieren der hier aufgeführten Sachen hat.
Also lasst euch nich aufhalten, die Bilder wurden ja schon hochgeladen. =)

greetz

Ach, unterhalten wir uns hier weiter, brauchen wir keine Pn`s zu schreiben 😁 Die anderem scheinen eh kein Interesse zu haben 😉

Zitat:

Um die Konfiguration nochmal hier stehen zu haben: Bilstein B4 Gasdämpfer auf 30er HR-Federn mit V6/S2 Stabi und verstärkten Meyle Querlenkerlagern, in Verbindung mit Lemförder Traggelenken und T85/89Q Federtellern.

Jap, so ist es, astreine Kombination...Wer noch tiefer als 40 geht sollte sich dann aber die B8 Sprint zulegen, die sind ja gekürzt...Ok, auch ne gute Ecke teurer^^

Alles in allem waren die Fahrwerksteile aber sehr günstig;

-Bilstein B4 Gasdruckdämpfer 200,- Euro
-blaue 30er H&R Federn 40,- Euro (günstig auf Ebay geschossen, waren neu)
-originale Querlenker mit verstärkten Meylelagern 60,- Euro
-Lemförder Traggelenke 70,- Euro
-Typ85/89Q Federteller 50,- Euro
-S2/V6 Stabi 30,- Euro

Gruß

Danke für die vielen Bilder,

und Respekt für so eine Reperaturaktion! Meine Ansaugbrücke habe ich auch versucht zu reinigen, aber so blank bekommt man sie wohl nur durch nen Komplettausbau!

Was weiter oben diskutiert worden ist: Ich hab zum Zurückdrehen der hinteren Bremszylinder einfach den Montage/Demontage-Schlüssel von ner Flex genommen, der hat nämlich zwei Bolzen mit passendem Abstand!

mfg robert

Zum Reinigen der Ansaugbrücke hab ich ne Messingbürste genommen...Hätte ich die Einspritzventile aus der Brücke entfernt dann hätte ich sie komplett saubermachen können. Also net nur die Oberseite und Links^^ Aber die 30 Euro für neue Dichtungen und Einsätze war es mir dann doch nicht wert 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen