Ab morgen Alfista? :-) Kaufberatung gefragt...
Morgen schaue ich mir einen 156er mit 2Litermaschine an, BJ. 2000. Angebliche Laufleistung um die 150000.
In den Weiten des Internetes wurde vor den 155 PS-Motoren "gewarnt". Diese würden rel. häufig Pleullagerschäden aufweisen? Ist das so oder eher ein Gerücht?
Worauf würdet ihr beim Kauf zu achten raten?
Insb. bekannte Rostnester oder elektrische Defekte (sieht man ja meinst nicht auf Anhieb) wären für mich spannend.
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Ich halte von dieser Theorie nicht so viel, es wurde schon oft genug von Rentnerfahrzeugen berichtet, die genau so bei 120.000 einen Pleuellagerschaden hatten. Zumindest kann mit Hitzeproblemen oder Fahrweise das Problem alleine nicht erklärt sein.
37 Antworten
Ja, wohlmöglich hast recht.
Gleich mit ner Baustelle unbekannter Größe starten ist vielleicht nicht sooo sinnig.
Wobei die Gasanlage selbst recht schlicht gestrickt ist in technischer Hinsicht, da kann nicht so viel "defekt" gehen.
Was den schleppenden Motorstart betrifft...Anlasser und Batterie dürfte auch der Laie erkennen, ist sicher auszuschließen.
LMM? Drosselklappe...Einspritzdüsen...aber hast recht, ist alles Glaskugelschwenken...
Gruß Manfred
..gute Entscheidung 🙂
bzgl. den hohen Laufleistungen, die Dich nicht abschrecken, diese hier
haben def. keine Probleme, bei guter Wartung...und sind leider bisher die
letzten echten V6-Motoren :
vb: 3.800
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=248033360&asrc=st
vb: 4.400
http://suchen.mobile.de/.../191868026.html
Hier die "normalen" TS mit LPG:
vb: 2.000
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246384328&asrc=st|sr
vb: 2.600
http://suchen.mobile.de/.../191552029.html
oder nen kleinen V6 :
vb : 3.500
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=220815191&asrc=st|sr
muss es denn unbedingt einer mit LPG sein ?
Grüße
Hallo,
vielen dank für die Suchhilfe, den in Mühlheim hatte ich auch schon gesehen, leider ausgeschlossen. Der Verbrauch ist mir zu hoch, ebenso wie beim ersten Vorschlag. UNd zu den anderen beiden Angeboten (abgesehen davon, daß Ingolstadt bisschen weit weg ist) ich suche auf jeden Fall eine Limo.
Den 156 als Kombi mag ich nicht so, obwohl ich Kombis allgemein klasse finde.
Aber den 156 nuuuuuuur als Limo! ;-)
Gruß und Dank Manfred
..oki, also nur Limo..
was den Verbrauch angeht, nu ja, ob der 2.0er 10-Liter oder der V6 11 bis 12-Liter Verbraucht,
isse ja nicht so dolle, dafür ist der V6 langlebiger und "betörender".. 🙂
Und mit LPG kosten die 100km grad mal ~ 1.40€ mehr..
Muss es denn LPG sein ?
Ähnliche Themen
Ja, soll unbedingt LPG sein. Wenn ich überlege 10-12 Liter Super bezahlen zu sollen...neeee....
Ich fahre seit recht langer Zeit immer LPG und mein Bulli läuft auf Pflanzenöl...mag man als Marotte einstufen können, wird vorerst aber nicht dran gerüttelt.
Bis Juli habe ich noch Zeit zu suchen. Dann ist mein verunfallter Benz (auch LPG) TÜVvorständig. Da er da auf keinen Fall durch kommt (unfallbedingt) soll bis dahin ein Ersatz her. Wenn es der gewünschte, geliebte und ersehnte Alfa (156 Limmo, LPG, Silber, antrazith oder schwarz) nicht wird...kommt ein BMW, Audi, Benz oder.... als Kombi wieder her.
Aber ich hoffe inständig auf nen Alfa, hach ;-)
Gruß Manfred
So mangels ausreichenden Angeboten bin ich mittlerweile dabei zu überlegen nen günstigen Benziner zu kaufen und die Gasanlage nachrüsten zu lassen...
Stehen eigentlich auch die 1,6 und 1,8 TS 16V im Ruf nicht sooooo langlebig zu sein oder bezieht sich das lediglich auf den 2.0?
PS sind mir nicht sooo wichtig...
Gruß Manfred
Solange kein LPG gefahren wird, sind die Motoren (fast) unverwüstlich.
Mit LPG halt die üblichen erhöhten Schadens- und Verschleißbilder.
Ich bin mir nicht sicher ob das meine Frage beantwortet?
Gelten die 1,6er und 1,8er mit 16 V nun als langlebiger oder ebenso "langlebig" wie der 20er 16V?
Weiter oben hieß es, das der 2.0er als Langhuber nicht so drehfreudig sei etc. daß letztlich einen schnelleren Motortod bedeuten könnte...sind die 1,6er oder 1,8er auch Langhuber...?
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Jarod31
Ich bin mir nicht sicher ob das meine Frage beantwortet?Gelten die 1,6er und 1,8er mit 16 V nun als langlebiger oder ebenso "langlebig" wie der 20er 16V?
Weiter oben hieß es, das der 2.0er als Langhuber nicht so drehfreudig sei etc. daß letztlich einen schnelleren Motortod bedeuten könnte...sind die 1,6er oder 1,8er auch Langhuber...?
Gruß Manfred
..den 1.6er (120 PS) & 1.8er (144 PS) sind "langlebieger" als der 2.0er, erst Recht
im LPG-Betrieb.
Denn, die Motoren vertragen eh keine Vollgas-Orgien und mit LPG so gut wie gar kein
Vollgas..
Tja, und was die Suche angeht, um eine "vernünftiges" Stück in der von Dir erhofften
Preisregion zu finden, kann lange dauern, denn wie Du selbst schon festgestellt hast,
sind es meistens schon "runtergrockte" und "Wartungsstau" ohne Ende Exemplare.
Dennoch, am Ende wird Deine Suche bestimmt belohnt werden, denn einen 156er zu fahren
ist immer noch unheimlich Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
.....den 1.6er (120 PS) & 1.8er (144 PS) sind "langlebieger" als der 2.0er, erst Recht
im LPG-Betrieb.Denn, die Motoren vertragen eh keine Vollgas-Orgien und mit LPG so gut wie gar kein
Vollgas..
...
Du verwexelst da gerade ne Menge:
Motoren im LPG-Betrieb sind nicht (mehr) Vollgasfest.
Zumindest der 1.8er ist (mit E10/E50) Vollgasfest.
Danke schon einmal.
Ich habe da 1-2 Angebote gefunden.
Beide recht günstig. Einmal 1,6 mit Getriebeschaden (gutes kann ich für 380 bekommen)- bleibe dann immer noch unter 1000 Talern- jedoch ohne LPG.
Der andere (1,6) hat schon LPG aber hohe Laufleistung. Ersatzmotor mit wenig Laufleistung für 600...- bleibe mit LPG unter 2000!
Hach.... werde wohl einige besichtigen müssen ;-)
Gruß Manfred
Und noch 1-2 wichtige Fragen....
1) Kann man einfach plug and play einen vorhandenen 2,0 Motor gegen einen 1,6 tauschen oder passt der nicht so ohne weiteres ins Auto...hinsichtlich Getriebe oder weiteren Anbauteilen?
2) Die "Einspritzbrücke" also der Ort wo auch die LPG-Einspritzdüsen verbaut werden... Wenn ich einen 2.0er kaufen würde und gegen einen 1,6er tauschen wollte...passt die Einspritzbrücke?
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Jarod31
Dann ist mein verunfallter Benz (auch LPG) TÜVvorständig. Da er da auf keinen Fall durch kommt (unfallbedingt) soll bis dahin ein Ersatz her.
Ohne klugscheissern zu wollen, aber Dir ist klar, dass die TÜV-Plakette reine Formsache ist und Du unabhängig von einer gültigen Plakette immer dafür verantwortlich bist, dass Dein Auto verkehrssicher ist?
Wenn aufgrund eines Sicherheitsmangels etwas passiert ist im schlimmsten Fall die Obliegenheitsverletzung (Stichwort: Gefahrerhöhung) bei Deinem Versicherer das geringste Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Jarod31
Und noch 1-2 wichtige Fragen....1) Kann man einfach plug and play einen vorhandenen 2,0 Motor gegen einen 1,6 tauschen oder passt der nicht so ohne weiteres ins Auto...hinsichtlich Getriebe oder weiteren Anbauteilen?
2) Die "Einspritzbrücke" also der Ort wo auch die LPG-Einspritzdüsen verbaut werden... Wenn ich einen 2.0er kaufen würde und gegen einen 1,6er tauschen wollte...passt die Einspritzbrücke?
Gruß Manfred
1: Theoretisch ja, aber:
Die ganze Motor-Getriebe-Einheit (dazu gehört auch das Fahrwerk+Lenkung) ist innerhalb der Baumuster/Baujahre tauschbar. Über den Aufwand sage ich jetzt nix. Vom 1.6er zum 2.0er würde ich es verstehen, aber anders herum nicht.
2: Theoretisch kjannst du die reine Gasanlage in das andfere Auto ransplantieren. Dazu musst du aber auch die Steuergeräte neu programmieren lassen.
Mir wär' das zu viel Stress, da die Multipoint-Benziner (TS) problemlos mit E50 laufen. Das spart bis zu 30ct/Liter. Und bei sauber eingestelltem Motor ist der Mehrverbrauch nicht mal messbar...
@Mimro: Ohne da nun weiter eingehen zu wollen- nein, da gibt es durchaus Unterschiede...ist aber grade nicht Themenrelevant. Dennoch danke für den Denkanstoss.
Mit dem "Gasanlagentausch"...ist meine Frage nicht unbedingt vollendet beantwortet, daher verzeiht meine Nachfrage.
Angenommen ich kaufe einen Alfa mit LPG und 2.0 Motor.
Kann ich dann einfach nen 1,6er oder 1,8er einbauen (gelten ja als langlebieger wie ich oben lese) und die "Einspritzbrücke" (Bei meinem Benz wurden da Löcher in den Motor? gebohrt) vom 2.0er übernehmen und einfach gegen das Bauteil des 1,6ers oder 1,8ers tauschen?
Wenn ja- so die Erklärung meiner Frage- könnte ich bedenkenlos ein 2,0er mit hoher Laufleistung kaufen und gegen einen 1,6er mit geringer Leistung tauschen (den kann ich halbwegs günstig bekommen). So hätte ich ein rel. günstiges Auto bekommen, mit LPG und noch nen guten, langlebiegen Motor mit geringer Laufleistung.
Gruß Manfred