ab mopf zuverlässiger?

Mercedes C-Klasse W203

hallo liebe spezialisten,

hatte um den jahrtausendwechsel mal ne e-klasse und auch ne c-klasse ... über insgesamt etwa 3 jahre und 200tsd km ... beide noch das modell vor den aktuellen ... und war eher unzufrieden mit der zuverlässigkeit ... wechselte zu audi und aktuell bmw ...

nun denke ich an eine c-klasse cdi ... ab wann ist denn diese "neue zuverlässigkeit" von der immer mal wieder geschrieben und geredet wird ... tatsächlich ... vorhanden?

ich denke an eine EZ zwischen 10/05 und 06/06 ... und will sie so von etwa 20tsd bis etwa 220tsd km fahren ... also etwa 3 - 4 jahre ...

danke ... wocas

Beste Antwort im Thema

Ich würde sagen, kommt mal wieder zurück zum Thema "ab mopf zuverlässiger"
😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,

das ist mein erster Winter mit Hecktriebler. Bei meinen Fronttrieblern konnte ich ohne Probleme im Winter fahren ( natürlich mit Winterreifen ) Jetzt mit dem Hecktriebler ( auch Winterreifen ) komme ich noch nicht einmal in eine Parklücke. Da bei uns richtig viel Schnee liegt ( Bayern ) Ich habe mir jetzt 2 Gehwegplatten auf die Hinterachse gelegt die wiegen zusammen 40 kg. Jetzt komme ich etwas besser in die Parklücke .

Gruß

hari

Zitat:

Original geschrieben von Litefor



Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


... man beachte den Preis, was gibt es da noch zu überlegen - bis auf die BMW-Radkappen:

www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vpoukad2wpwv

Sorry, aber so wie der Wagen aussieht - NEIN!

1.) Radkappen von BMW.
2.) Radio von wem-auch-immer, aber nicht original.
3.) Peinlich hässliche Sitzbezüge - und noch verkehrt herum montiert (die Seite mit Airbag-Schild dran muß nach aussen).
4.) Fussmatten natürlich auch nicht original.

Ich würde sagen, dem Besitzer traue ich sogar zu, Diesel mit Benzin zu verwechseln...

Alles richtig! Denke genauso!

Gruß 🙄

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von stadi


@203 classic

da fällt mir noch was ein. Mit nem fronttriebler kommst du an verschneiten stellen auch besser los, da mehr gewicht auf der angetriebenen achse ist.
kam nicht nur einmal vor, dass ich diesen winter nicht aus der tiefgarage kam.
und das kann kein können ausgleichen 😉

Oh doch!

okay dann erklär mal. also ich stehe an tiefgaragenausfahrt. steigung ca. 20%

sobald die HA auf die Schneematsche+Eis kommt, gehts nicht voran und motor stirbt fast ab.

also esp aus und nächster versuch. jetzt dreht der motor hoch auf 3000upm aber ich stehe immernoch an der gleichen stelle.

Kupplung fatzen lassen kann ich nicht, da Automatik.

Wie kann ich das jetzt per Können ausgleichen?

Und jetzt komm mir nicht mit "Abends streuen" wir reden hier von fahrerischem können.

Zitat:

Original geschrieben von jskenderi



Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Sorry, aber so wie der Wagen aussieht - NEIN!

1.) Radkappen von BMW.
2.) Radio von wem-auch-immer, aber nicht original.
3.) Peinlich hässliche Sitzbezüge - und noch verkehrt herum montiert (die Seite mit Airbag-Schild dran muß nach aussen).
4.) Fussmatten natürlich auch nicht original.

Ich würde sagen, dem Besitzer traue ich sogar zu, Diesel mit Benzin zu verwechseln...

Alles richtig! Denke genauso!

Gruß 🙄

... Schwachsinn, dann denkt mal weiter :-)

Ähnliche Themen

Schneeketten, und : ordenlich schwung!🙂

Schneeketten in der Tiefgarage ! und oben wieder abziehen🙄
Scherzkeks.

Ich würde sagen, kommt mal wieder zurück zum Thema "ab mopf zuverlässiger"
😉

Hallo Leute,
ich habe euere Diskussionen gelesen und verstehe auch euere Probleme, da mir auch einige von den beschriebenen passiert sind mit meinem alten C200 K. Im Winter ist der Heckantieb schon etwas problematischer, jedoch mit guten W-Reifen und ein paar Tricks kommt man schon weiter. Fahre seit Ende Januar einen C280 4matic. Jedenfalls im Winter ist der Unterschied gewaltig. Bin in dieser Zeit 2000 km gefahren eigentlich nur auf winterlichen und schneebedeckten Strassen von der Schweiz über D. nach Österreich wo ich eingeschneit wurde. Mit Allradantrieb überhaupt kein Problem einparken, ausparken und Fahren. Der Wagen fährt wie auf Schienen. Was mir aber auch aufgefallen ist: auf trockener Autobahn hat er so einige Resonanzvibrationen in einigen Geschwindigkeitsbereichen, die wohl von dem permanent funktionierenden vorderen Antriebsstrang herrühren. Das ist nicht so schön. Das hat der C200k nicht. Ich weiss nicht ob das bei allen 4matic so ist. Wollte eigentlich nur einen normalen 6 Zylinder. Das Preisangebot bei diesem war zu verlockend Bj. 06.2006 und nur 23000 km Classic. Wagen sieht aus wie neu, mit Austattungen wie:Olivesche, Parktronic, Innen u. Aussensp. autom ablendbar, 5G.Automatik, Reifendruckverlustwarnung, Spiegel elek. abklappbar, Scheinwerferreinig. Anlage, Bi-Xenon, Abbiegelicht u Innenraumabsicherung. Auto wirkt ganz harmlos, da kein einziger Schriftzug auf der Karosserie angebracht ist. Verbrauch bis jetzt unter dem Normverbrauch. Wer hat Erfahrung mir 4matic Wagen?
gruß blinker05

ich möchte auch meine Wintererfahrung hier einbringen.
Bemerkung zu Hinteradantrieb und wirklich Schnee -Erfahrung (aus dem Salzburger Land (Osterreich):
Bisher nur Vorderradantrieb und das mittlerweile 30 Jahre - in den Jugendjahren mal einen Käfer, aber man steigert sich von A-Klasse (7 Jahre), auf inzwischen C220CDI-T!
Bei unseren Winter am Lande gibts sowieso nur Winterreifen, aber ich bin froh das ich das Auto nicht schon um 6 Uhr morgens bewegen muss, denn der Hinterradantrieb .....ich zittere schon öfters ob ich da noch durchkomme, wo ich soll! Bei Vorderradantriebe selten Probs.
Ich hätte noch eine Frage: wer weiss wie die Gewichtsverteilung bei meinem Auto ist??

mfg
ein sonst sehr begeisterter und zufriedener
C-T - MOPF-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von warett


[...] C220CDI-T!
[...] wer weiss wie die Gewichtsverteilung bei meinem Auto ist??

Falls jemand mit einer derartigen Tabelle "bewaffnet" sein sollte: Steht da auch drin, wie die Verteilung beim C320 CDI T-Modell aussieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen