ab mopf zuverlässiger?

Mercedes C-Klasse W203

hallo liebe spezialisten,

hatte um den jahrtausendwechsel mal ne e-klasse und auch ne c-klasse ... über insgesamt etwa 3 jahre und 200tsd km ... beide noch das modell vor den aktuellen ... und war eher unzufrieden mit der zuverlässigkeit ... wechselte zu audi und aktuell bmw ...

nun denke ich an eine c-klasse cdi ... ab wann ist denn diese "neue zuverlässigkeit" von der immer mal wieder geschrieben und geredet wird ... tatsächlich ... vorhanden?

ich denke an eine EZ zwischen 10/05 und 06/06 ... und will sie so von etwa 20tsd bis etwa 220tsd km fahren ... also etwa 3 - 4 jahre ...

danke ... wocas

Beste Antwort im Thema

Ich würde sagen, kommt mal wieder zurück zum Thema "ab mopf zuverlässiger"
😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also die gemopften sind schon wirklich zuverlässig. Gerade was die Rostprobleme anging hat mercedes dort ordentlich nachgelegt.

Ich würde trots (oder gerade wegen ) dem Modellwechsel noch auf einen 203er zurückgreifen. Falsch machst du da nichts.

Der Mopf wurde deutlich verbessert, auch 'Fahrwerk.
Stabiprobleme sind passe`

Ein Montagsauto kann es aner von jedem Hersteller mal geben.

Mein vorheriger 220er mit RPF ist in 2 Jahren 60 tkm ohne irgendwelche Probs gelaufen, mein neuer 12 tkm in 4 Monaten ebenso.

Mit einem ausgreiften W203 kannst du nichts falsch machen.

aufjedenfall!!!
in der "auto-straßenverkehr" war im heft 8. (22 märz 2006) ein bericht zum C 220 CDI mit der überschrift "Keine sternschnuppe: der C 220 cdi beweist über 70.000 Km extrem HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT"
hab mich sehr über den bericht gefreut da er mein glauben an mercedes wieder gestärkt hat.

mal ein paar positive zitate:
-"Von wegen lahm und zäh-der Blaue war auch dann beliebt, wenn es kurvenreich die berge hinauf ging"
-"Turboloch kaum spürbar"
-"gut gedämmt und angenehm leise"
-"zudem musste während der gesamten testdauer nicht eineinziges mal außerhalb der planmäßigen wartungen öl nachgefüllt werden"
-"super sitze, herrlicher reisewagen"

naja, u.s.w.^^
aus anderen berichten ist auch bekannt, das die C-klasse die beste übersicht und das beste licht (bi-Xenon) in der gesamten mittelklasse hat, nur mal so am rande.

kann nur zu einem kauf raten, wenn kein montagsauto ist, dann geht der auf die 220.000 Km zu wie ein richtiger mercedes.

und nach der modellpflege (im frühsommer ´04) ist weiter nichts mehr passiert?
bedeutet das, von ausführung und qualität ist es egal, ob ich EZ 03/05 oder EZ 03/06 kaufe?
wenn das ´05er-fahrzeug bei ähnlicher km-leistung 3-5-tsd billiger ist?

danke nochmal ...

Ähnliche Themen

soweit ich weiß, werden in jedem modelljahr (wie bei anderen herstellern auch) ein paar kleiner änderungen und verbesserungen durchgeführt.

kleinigkeiten (kleine bauteile, clips, schrauben, verbindungen usw.) bei denen verhäuft probleme auftauchen, werden verbessert.
im grunde genommen ist dann das letzte modelljahr immer das ausgereifteste.

innerhalb der mopf werden aber auch größere und die optik verändernde maßnahmen durchgeführt.

dem mopf würde ich schon fast blind vertrauen...
mit der zeit wurden selbst beim vormopf viele kinderkrankheiten behoben... beim mopf wurde nochmals die letzten behoben (z.b. fahrwerksprobleme, dank eines anderen fahrwerks)...
also so groß der reiz auch ist ein neues modell zu fahren, ich würde lieber einen mopf kaufen als nen neuen w204...
optisch gefällt mir der gemopfte w203 sowieso... technisch ausgereift... also wieso nicht?

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


optisch gefällt mir der gemopfte w203 sowieso... technisch ausgereift... also wieso nicht?

schön, daß ich nicht der einzige mit dieser einstellung bin. zunächst war ich echt scharf auf einen neuen passat - der gefällt mir richtig gut.

und dann liest man von brummen und knacksen, leistungsverlust und qualmenden rpf. danke, aber das möchte ich mir nicht antun.

also wurde es ein 2006er c220t cdi. abgesehen von der zu erwartenden ausgereiftheit waren somit noch extras drin (schiebedach, xenon, automatik) auf die ich sonst hätte verzichten müssen.

ich muß mein auto 5 jahre lang fahren und brauche es privat und beruflich - bin also jeden tag darauf angewiesen. in dem fall muß manchmal der kopf und nicht der bauch entscheiden.

Ab Mopf kann man sogar das Schaltgetriebe empfehlen, wenn ich das als Ex-Audi-Fahrer so sagen kann.
Unbedingt die Parameterlenkung bestellen.

Mit Gruß aus Wien

Zitat:

Original geschrieben von newC


Ab Mopf kann man sogar das Schaltgetriebe empfehlen

Das kann ich bestägen.

Ich habe einen der ersten MOPF's 😁 und der läuft bislang wie ein Uhrwerk. Laut Pannenstatistik eines der zuverlässigsten Wagen in D ab Baujahr 2001, auch deutlich vor den Japanern(ein Avensis Bj.2004 bleibt z.B. fast 4x öfter liegen)!

Auch der W203 T-100000km-Test Vormopf in der AB war problemlos.

Gruß

Bernd

ist das schön mal zu hören, was mir sowieso schon klar war!^^

immer diese scheiß japaner und ihre angebliche zuverlässigkeit.
diese in plastik gewickelten blechdosen können einem richtig ausgewachsenem BENZ nicht das wasser reichen!!

wenn numa ein vergleichbarer japaner viele 1000€ billiger ist als ein mercedes, dann ist das doch nicht weil mercedes ihre kunden abzockt, sondern einfach mehr im auto steckt. SICHERHEIT; ZUVERLÄSSIGKEIT; QUALITÄT; KOMFORT; INOVATION; usw.

sry aber das musste jetz mal sein^^

Zitat:

ZUVERLÄSSIGKEIT; QUALITÄT

haben wir vormopfbesitzer keine 35000 euro investiert für zuverlässigkeit und qualität?

Die letzten VorMopf sind genauso zuverlässig wir die jetzigen Mopf Modelle. Sämtliche Verbesserungen (z. B. Stabis) des aktuellen W203 sind schon in die laufende Produktion vor Umstellung eingeflossen. Es braucht nun mal eine gewisse Vorlaufzeit bevor man zum Stichtag alle neuen Fahrzeuge mit den neuen Features bzw. Veränderungen ausrüsten kann. Unser VorMopf von 02/2004 hat z. B. schon den OM 646.963 Motor (mit 150 PS) verbaut, obwohl dieser offiziell erst mit der Mopf ausgeliefert wurde.

Kenne den 203 ohne Facelift nur als Werkstattersatzwagen und kann daher über dessen Qualität nichts sagen. Ich bin allerdings von meinem C220 CDI T Avantgarde Baujahr 2004 hin- und hergerissen. Ein toller Reisewagen, ohne Zweifel. Allerdings hatte und habe ich eine ganze Reihe von Problemen:

- Bi-Xenon-Brenner im Eimer, Leuchteinheit getauscht
- Kofferraumabdeckung gebrochen, erneuert
- Motor zeitweise ohne Leistung, kein direkter Fehler gefunden, neue Software aufgespielt
- Klima müffelt, desinfiziert
- Kratzen im Soundsystem, neue Software für Comand, neue Navi-DVD, Problem tritt dennoch sporadisch auf

Ansonsten kann ich nicht meckern. Finde die Qualität klasse, das Cockpitlayout ebenso. Habe jetzt 66000 km runter und immer noch rundherum die erste Bremsanlage.

Was mir weniger gefällt, ist die aus meiner Sicht miserable Wintertauglichkeit. Offenbar ist die Gewichtsverteilung zu frontlastig. Werde mir daher bei Schnee und Eis einen 40-Kilo-Sack Betonestrich in den Kofferraum legen. Vielleicht liegt es aber auch an meiner Michelin-Winterbereifung. Für mich steht jedenfalls fest: nie wieder Heckantrieb. Wenn es wieder ein Benz wird, dann aus heutiger Sicht nur mit 4-Matic

Gruß Dirk

Zitat:

Wenn es wieder ein Benz wird, dann aus heutiger Sicht nur mit 4-Matic

emmm mal ne frage... ist 4-matic nicht die bezeichnung für ein vor jahren eingesetztes automatikgetriebe im w124 etc...

und nicht die bezeichnung für allrad...

Deine Antwort
Ähnliche Themen