Ab MJ2018 nur noch SCR beim 150PS?
Hallo zusammen,
kurze Frage in die Runde... ich habe einige Beiträge gelesen und erfahren, dass es seit dem MJ2018 den 150PS auch mit Adblue gibt. Was ich aber nicht 100% herausfinden konnte und aktuell Thema einer "Diskussion" ist: Gibt es den nur noch mit SCR oder gab es die Möglichkeit, mit dem MJ2018 einen 150PS-Motor ohne SCR/Adblue zu konfigurieren?
Hintergrund: Es soll einer gekauft werden. Wagen steht aber "irgendwo", da Werkswagen. Es kann also nicht einfach geschaut werden und der Verkäufer ist sich nicht sicher... hätte sogar die FIN!
Besten Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:44:34 Uhr:
MJ2018 ist sicher noch ohne SCR.
MJ2019, also nach KW36/18 hat dann immer SCR.
Nein, seit KW45/2017
Einfachstes Erkennungsmerkmal: 6Gang DSG (DQ250) -> meistens Speicherkat (ausser Bluemotion Spezialedition, sehr selten)
7Gang DSG (DQ381) -> nur noch AdBlue
Noch einfacher -> AdBlue Stutzen hinterm Tankdeckel, geht natürlich nicht, wenn man nicht zum Auto kommt 😁
27 Antworten
Die DUH möchte ab 2020 sogar die EURO6dTemp verbieten lassen, wenn das durchkommt viel Spaß an alle Fahrzeugführer.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. Dez. 2018 um 06:37:03 Uhr:
Ändert nichts an der Tatsache, dass man mit Euro 6d-TEMP (oder Euro 6d-TEMP-EVAP oder Euro 6d) besser dasteht als mit Euro 6b, Euro 6c nach NEFZ oder Euro 6c nach WLTP.
Da bin ich mir nicht sicher....
Weil das Urteil sagt ja ganz klar, das Euro 6 80mg haben darf, nach D temp hat man aber eine Erhöhung auf 168mg im Fahrbetrieb, diese Erhöhung ist aber rechtswidrig, somit theoretisch die Euro 6 D temp elegal.....
Während die ursprüngliche Euro 6 ja die 80mg als Vorgabe hatte.
Wo übrigens test vorhanden sind, das damalige Autos im Real Betrieb die 80mg eingehalten haben, oder im Bereich unter 120mg lagen.
Wenn nun aktuelle Modelle im Fahrbetrieb die 168mg ausschöpfen, sind sie somit "dreckiger" als die alten Motoren 😉
So ganz stimmt diese Argumentation ja nicht. Die max. 80mg NOx von Euro 6b werden nach NEFZ ausschließlich auf dem Prüfstand ermittelt. Die max. 168mg NOx von Euro 6d-TEMP werden nach WLTP ermittelt und zudem mit Fahrten im Straßenverkehr.
Man kann die beiden Messwerte nicht vergleichen, weil sie auf andere Art und Weise ermittelt wurden.
Es zählen aber die tatsächlichen NOx-Werte vom Fahrzeug und nicht die maximal erlaubten Grenzwerte. Ein Beispiel: der aktuelle Peugeot 5008 1.5 BlueHDi 130 hat Euro 6d-TEMP-EVAP und laut KBA Übersicht gibt es eine Version, die kommt auf einen NOx-Wert von 15,4mg. Nahezu alle anderen Peugeot mit der gleichen Norm (36BG) liegen unter 50mg.
Klar werden sie anders ermittelt,
Aber der Grenzwert ist bei allen Euro 6 gleich, 80mg.
Die neueren Normen haben halt ein Konformitätsfaktor von 2,1 oder 1,5 für das Messverfahren im Realen Straßenbetrieb.
Dieser Faktor ist halt jetzt beim EU Gericht als nicht zulässig angesehen.
Somit müssen voraussichtlich alle neuen PKW die 80mg im Fahrbetrieb als Grenze einhalten.
Einerseits finde ich es gut, das der ein oder andere Peugeot so gute Werte haben soll, andererseits ist der Antrieb als solches keine Alternative.
Ähnliche Themen
Die Marke ist egal. Es sollte nur ein Beispiel dafür sein, dass unabhängig von der Höhe des Grenzwertes Diesel mit Euro 6d-TEMP und besser einen realen NOx-Wert von deutlich unter 80mg haben können.
Klar Marke ist egal.
...XY Werte haben "können"! und die Enteignungsspirale dreht sich weiter...genauso "kann" man ein Messgerät in den Auspuff stecken, da sind die Werte halt höher als in freier Wildbahn. Und genauso "kann" eine Messung so manipuliert sein, dass der Wert halt höher angezeigt wird als tatsächlich. Wenn man politisch will, bekommt man es halt hin...
Zitat:
@Heli220 schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:50:54 Uhr:
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:44:34 Uhr:
MJ2018 ist sicher noch ohne SCR.
MJ2019, also nach KW36/18 hat dann immer SCR.Nein, seit KW45/2017
Einfachstes Erkennungsmerkmal: 6Gang DSG (DQ250) -> meistens Speicherkat (ausser Bluemotion Spezialedition, sehr selten)
7Gang DSG (DQ381) -> nur noch AdBlueNoch einfacher -> AdBlue Stutzen hinterm Tankdeckel, geht natürlich nicht, wenn man nicht zum Auto kommt 😁
Hm, ich möchte jetzt in 2020 auch einen 150 PS gebraucht (als Schalter) kaufen und möchte gezielt einen mit SCR haben - leider selten. Da ich glaube, dass das SCR nicht immer sicher bei der Ausstattung aufgeführt wird, wäre es natürlich sehr schön, wenn man schon bei der www Suche aus dem Baujahr relativ sicher auf die Ausrüstung mit SCR schließen könnte. Daher wäre die Angabe, ab wann genau immer SCR verbaut wurde, recht hilfreich. Habe gerade einen im Auge mit Erstzulassung 01/18 (klar, kann auf Halde gestanden haben) - in der Beschreibung kein SCR erwähnt. Laut Wikipedia bei dem Motor immer ab 10/17 mit SCR, der Wagen müsste es also haben. Weiß es heute jemand genau?
Danke!
Nein, anhand der Erstzulassung kann dir das keiner genau sagen, ruf dort an und frag ob er den zusätzlichen blauen Deckel unter der Tankklappe hat.
Zitat:
@AtlanticMax schrieb am 30. Juli 2020 um 18:10:32 Uhr:
Zitat:
@Heli220 schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:50:54 Uhr:
Nein, seit KW45/2017
Einfachstes Erkennungsmerkmal: 6Gang DSG (DQ250) -> meistens Speicherkat (ausser Bluemotion Spezialedition, sehr selten)
7Gang DSG (DQ381) -> nur noch AdBlueNoch einfacher -> AdBlue Stutzen hinterm Tankdeckel, geht natürlich nicht, wenn man nicht zum Auto kommt 😁
Hm, ich möchte jetzt in 2020 auch einen 150 PS gebraucht (als Schalter) kaufen und möchte gezielt einen mit SCR haben - leider selten. Da ich glaube, dass das SCR nicht immer sicher bei der Ausstattung aufgeführt wird, wäre es natürlich sehr schön, wenn man schon bei der www Suche aus dem Baujahr relativ sicher auf die Ausrüstung mit SCR schließen könnte. Daher wäre die Angabe, ab wann genau immer SCR verbaut wurde, recht hilfreich. Habe gerade einen im Auge mit Erstzulassung 01/18 (klar, kann auf Halde gestanden haben) - in der Beschreibung kein SCR erwähnt. Laut Wikipedia bei dem Motor immer ab 10/17 mit SCR, der Wagen müsste es also haben. Weiß es heute jemand genau?
Danke!
Gibt es einen Grund warum du einen Schalter willst? Habe ihn schon mit DSG Probe gefahren und empfand es mega angenehm.
Meiner wurde im Oktober 2017 gebaut , kein SCR.
Auf jeden Fall nachfragen und schriftlich geben lassen. Bei mir waren es mehrfach 3 Monate zwischen BJ und EZ.
sucht nach dem Motor DFGA mit 150 PS. Das war der erste mit Adblue. DFCA müsste der erste 190er sein. Am Motor ist es zu erkennen wenn sie rechts am Zylinderkopf keine Nockenwellenverstellung mehr haben bzw. natürlich links auf dem DPF das wassergekühlte Adblue Einspritzventil.